nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#Grafiken

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

#Diagramme mit #KI und #PlantUML erstellen.

Mit #KI-generierten Beispielen und deskriptiven #Grafiken kommt man schneller und einfacher zu Organisations-Diagrammen.

Mit dem Titel können die Wenigsten etwas anfangen; mir fiel kein Besserer ein. Zurzeit schreibe ich an unserer IT-Strategie für die nächsten Jahre. Dabei geht es auch um die Entwicklung der Aufbau- und Ablauf-Organisation.

gnulinux.ch/diagramme-mit-ki-u

GNU/Linux.chDiagramme mit KI und PlantUML erstellenMit KI-generierten Beispielen und deskriptiven Grafiken kommt man schneller und einfacher zu Organisations-Diagrammen.

Hallo Internet, geehrte Denkende,

zur #Morgendusche sprudelt warmes, klares #Wasser aus der Wand. Die #Waschmaschine startet, und in wenigen Sekunden füllt sich die Trommel mit Wasser. Ein Griff zum Gartenschlauch, und schon fließt kühles Nass für #Blumen und #Beete. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie lange das noch so selbstverständlich bleibt?

Was wir täglich ohne zu hinterfragen nutzen, ist in anderen Regionen der Erde Luxus – und könnte auch bei uns schneller zu #Krisen führen, als wir denken. Der neue #Wasseratlas 2025 zeigt mit klaren Fakten, anschaulichen #Grafiken und fundierten #Analysen wie es um die Ressource Wasser in der Welt steht und warum Deutschland das Wasser ausgeht. Lesen Sie fünf Fakten über unser Wasser, die Sie vielleicht überraschen werden.

Herzliche Grüße
Ihr #BUND-Online-Team​

bund.net/themen/aktuelles/deta

BUND - BUND für Naturschutz und Umwelt in DeutschlandOhne Wasser kein Leben: Sechs Fakten über die Krise unserer Flüsse, Seen und MeereWasser ist eine unverzichtbare Ressource, die das Überleben auf der Erde sichert. Es bedeckt mehr als zwei Drittel unseres Planeten und prägt die Entwicklung von Ökosystemen und Kulturen. Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, keine Tiere und keine Menschen. In unserem neuen Wasseratlas stellen wir...

Verblüffendes Klimawissen in Grafiken zum Schmunzeln und Nachdenken: über offene Kühlschränke, Tiefkühlpommes und Schäferhunde. Eine Rezension

Esther Gonstalla bringt in ihren unterhaltsamen, überraschenden und durchdachten Grafiken Klimawissen auf den Punkt. Eine Rezension (Rezension zu Was wäre, wenn ... von Esther Gonstalla)#Klimawandel #Umwelt #Ökologie #Naturschutz #FunFacts #Grafiken #Energiewende #Recycling #ErdeUmwelt #ITTech #Kultur
»Was wäre, wenn …«: Klimatipps für Warmduscher

www.spektrum.de»Was wäre, wenn …«: Klimatipps für WarmduscherEsther Gonstalla bringt in ihren unterhaltsamen, überraschenden und durchdachten Grafiken Klimawissen auf den Punkt. Eine Rezension (Rezension zu Was wäre, wenn ... von Esther Gonstalla)

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

Trump vs HarrisSpannende Grafiken zur US-Wahl 2024

Wo hat Kamala Harris die Nase vorn, wo Donald Trump? Was genau passiert, wenn dieser eine Swing State kippt? Der Informationsdurst zur US-Wahl ist brennend. Stillen lässt er sich mit diesen neun sehenswerten Visualisierungen.


05.11.2024 um 17:06 Uhr
Sebastian Meineck – in Öffentlichkeitkeine Ergänzungen Abtauchen in Infografiken. – Alle Rechte vorbehalten Screenshots: CNN, Google Trends, NYT, Reuters, Collage: netzpolitik.org

Die US-Präsidentschaftswahl wird sehr knapp, und es steht sehr viel auf dem Spiel. Es geht um eines der mächtigsten politischen Ämter der Welt – und darum, ob die USA in den Faschismus abrutschen. Die Nacht von Dienstag auf Mittwoch kann Antworten liefern.

Zahlreiche Medien veröffentlichen Infografiken zur Wahl: Welche Swing States sind für die Wahl entscheidend? Was sagen die Zwischenergebnisse? Und wann darf man – vielleicht, hoffentlich, endlich – erleichtert aufatmen? Hier kommt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, eine Auswahl sehenswerter Visualisierungen.

1. NPR: Knapp und übersichtlich (Englisch)

via npr.org

Was gibt es zu sehen? Eine US-Karte zeigt die einzelnen Bundesstaaten, eingefärbt in blau (Demokraten) und rot (Republikaner). Ein dunkler Farbton stellt dar, ob der Staat als gewonnen gilt; ein heller Farbton, ob eine Partei vorne liegt. Ein Schieberegler zeigt an, welche Seite bereits wie viele Wahlleute gesammelt hat – insgesamt braucht es 270 von ihnen zum Sieg. Separate Reiter führen unter anderem zu den Ergebnissen für Senat und Repräsentantenhaus.

Wer steckt dahinter? NPR (National Public Radio) ist ein Zusammenschluss nicht-kommerzieller Hörfunksender in den USA und lässt sich – zumindest entfernt – mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk vergleichen. Das Geld kommt allerdings nicht von Gebühren, sondern von Firmen und Stiftungen.

Für wen ist das gut? Richtig aufgehoben ist hier, wer einfach nur mit wenigen, schlichten Grafiken am Ball bleiben will. Eine ähnlich knappe Übersicht auf Englisch bietet der staatlich finanzierte kanadische Rundfunk CBC.

🥤 Infodurst-Fazit: Das Leitungswasser unter den Angeboten – eine solide Grundversorgung.

2. BBC: Der Weg zur Mehrheit (Englisch)

via bbc.co.uk

Was gibt es zu sehen? Die BBC schlüsselt in simplen Grafiken auf, wie Demokraten und Republikaner bei der US-Wahl jeweils die Mehrheit der Wahlleute gewinnen können. Zunächst wird die Rolle der Swing States erklärt, bei denen im Vorfeld keine sichere Mehrheit für eine Partei absehbar ist. Welche Staaten sind für Harris Schlüsselstaaten, welche für Trump?

Wer steckt dahinter? Die BBC ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt aus Großbritannien, hauptsächlich durch Rundfunkgebühren finanziert.

Für wen ist das gut? In der Live-Berichterstattung werden immer wieder die aktuellen Zahlen aus den Swing States kursieren. Der BBC-Artikel liefert eine leicht verständliche Einordnung, was diese Staaten für die Wahl zu bedeuten haben.

🥤 Infodurst-Fazit: Ein bekömmlicher Aperitif für die Wahlnacht.

3. CNN: Szenarien durchspielen (Englisch)

via cnn.com

Was gibt es zu sehen? CNN bietet mit dem Election Center gleich mehrere grafische Info-Angebote. Besonders anschaulich ist eine interaktive Übersicht, in der Nutzer*innen per Mausklick den Wahlausgang jedes US-Staats anpassen können. Auf diese Weise lässt sich erkunden, wie sich welcher Bundesstaat auf das Wahlergebnis auswirkt. Die Wahlergebnisse von 2020 und 2016 sind nur einen Klick entfernt.

Wer steckt dahinter? CNN ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz in Georgia, der als tendenziell links-liberal gilt.

Für wen ist das gut? Wer die verschiedenen Szenarien rund um die Wahlausgänge in den Swing States nicht nur lesen und hören, sondern auch selbst ausprobieren möchte, kann sich hier regelrecht austoben. Auch geeignet für alle, die gegen die Nervosität einfach etwas mit den Fingern tun möchten.

🥤 Infodurst-Fazit: Süffig.

4. NYT: Infografik-Overload (Englisch)

via nytimes.com

Was gibt es zu sehen? Die New York Times packt wohl so ziemlich alles in Grafiken, was sich grafisch darstellen lässt. Der „Poll Tracker“ zeigt minutiös, wie sich Harris und Trump national und in den Swing States in Umfragen schlagen und welche Szenarien daraus erwachsen können. Auch fürs Rennen um Sitze in Senat und Repräsentantenhaus gibt es eigene Sektionen.

Wer steckt dahinter? Die NYT mit Sitz in New York zählt zu den größten und renommiertesten Tageszeitungen der Welt. Sie hat eine Wahlempfehlung für Kamala Harris ausgesprochen und zusätzlich vor Donald Trump als Bedrohung für die Demokratie gewarnt.

Für wen ist das gut? Wer von Infografiken nicht genug bekommt, wird hier bedient. Allerdings hat die New York Times eine flexible Paywall. Bei unserem Besuch am Dienstagnachmittag reichte eine kostenlose Registrierung per E-Mail-Adresse.

🥤 Infodurst-Fazit: Wie eine Cocktail-Flatrate – da kann einem auch mal der Kopf schwirren.

5. Reuters: Im Inneren der Swing States (Englisch)

via reuters.com

Was gibt es zu sehen? Die Swing States sind das Zünglein an der Waage: Weil bei einem Großteil der US-Bundesstaaten die Mehrheiten als sicher gelten, richten sich alle Blicke auf Staaten wie Pennsylvania oder North Carolina. Reuters schlüsselt in Grafiken auf, was die jüngere Vergangenheit über die Staaten verrät: Wie schnitten unter anderem Bush, Obama, Trump, Clinton und Biden in den vergangenen Wahlen ab? Wie haben sich Bildung und Zusammensetzung der Bevölkerung verändert?

Wer steckt dahinter? Reuters mit Sitz in London ist eine der weltgrößten Nachrichtenagenturen, die Medien in mehreren Sprachen mit Inhalten beliefert.

Für wen ist das gut? Für alle, die nicht nur blanke Zahlen hören möchten, sondern auch etwas über gezielte Hintergründe in den Swing States erfahren.

🥤 Infodurst-Fazit: Eher etwas für Feinschmecker*innen.

6. ntv: Aktueller Überblick (Deutsch)

via n-tv.de

Was gibt es zu sehen? Der Nachrichtensender ntv will die US-Wahl auf seiner Website ausführlich mit Infografiken begleiten. Hier sollen in den Abendstunden aktuelle Zahlen zu Stimmabgaben und Wahlleuten erscheinen. Zuvor gibt es Umfragewerte mit besonderem Blick auf die Swing States.

Wer steckt dahinter? ntv ist ein Sender mit Sitz in Köln, der zu RTL gehört. Im Unterschied zu manch deutschen Tageszeitungen sind die Grafiken auf der Website nicht hinter Paywalls versteckt. Weitere aktuelle Grafiken ohne Paywall plant auch das Handelsblatt.

Für wen ist das gut? Wer aktuelle Grafiken lieber in deutscher Sprache verfolgen möchte, wird hier bedient.

🥤 Infodurst-Fazit: Ebenso Leitungswasser, wenn auch aus deutscher Quelle.

7. The Onion: Analyse bis ins kleinste Detail (Englisch)

via youtube.com

Was gibt es zu sehen? Im Satire-Video von The Onion wird der schier unstillbare Informationsdurst von Nachrichtenmedien und Publikum aufs Korn genommen. Der Wahlexperte gibt sich nicht mit dem Blick auf einzelne Swing States oder Wahlbezirke zufrieden. Oh nein, er treibt die Analyse immer weiter, bis in die Gehirnwindungen eines einzelnen Wählers hinein, die sich selbstverständlich ebenso in blaue und rote Regionen einteilen lassen.

Wer steckt dahinter? The Onion ist eine US-amerikanische Satireseite, die sich am ehesten mit dem deutschen Postillon vergleichen lässt.

Für wen ist das gut? Für alle, die gerade weil die Lage so ernst ist, einmal herzlich lachen möchten.

🥤 Infodurst-Fazit: Das lässt sich schnell zwischendurch wegzischen.

8. Pew Research Center: Was US-Wähler*innen sagen (Englisch)

via pewresearch.org

Was gibt es zu sehen? Im Vorfeld der Wahl haben Meinungsforscher*innen das Stimmungsbild von Menschen in den USA erfasst. Wie würden Harris oder Trump wohl auf eine Niederlage bei der Wahl reagieren? Würden Dinge je nach Ausgang der Wahl besser oder schlechter? Wie ticken die Wechselwähler*innen? Die Grafiken der Umfrage-Ergebnisse zeichnen das Bild einer verunsicherten und polarisierten Gesellschaft.

Wer steckt dahinter? Das gemeinnützige Pew Research Center mit Sitz in Washington, D.C. bezeichnet sich selbst als überparteilich. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über prägenden Themen, Einstellungen und Trends zu informieren.

Für wen ist das gut? Die Grafiken machen anschaulich, was Menschen in den USA mit Blick auf die Wahl umtreibt. Wer einfach nur wissen will, wie weit die US-Demokratie von der Katastrophe entfernt ist, wird hier keine Antworten finden.

🥤 Infodurst-Fazit: Mild wie ein Kräutertee.

9. Google: Suchmaschine als Barometer (Englisch)

via trends.google.de

Was gibt es zu sehen? Wer, wenn nicht Google kann messen, was potentielle US-Wähler*innen im Internet suchen? Auf einer großen Infoseite präsentiert der Konzern, welche Themen Menschen in den USA offenbar beschäftigen, etwa Abtreibung, Gesundheitsfürsorge und Einwanderung. Wer noch tiefer eintauchen will, kann sich das sogar aufgefächert nach US-Staaten anschauen.

Wer steckt dahinter? Mit seinen „Google Trends“ münzt Suchmaschinen-Oligarch Google aus Kalifornien das ausführliche Nutzer*innen-Tracking immer wieder in unterhaltsame Statistiken um.

Für wen ist das gut? Die Statistiken der „Google Trends“ basieren nicht auf repräsentativen Meinungsumfragen und sind deshalb mit Vorsicht zu betrachten. An einem Abend, den man ohnehin nur vorm Bildschirm verbringt, sind sie aber durchaus einen Blick wert.

🥤 Infodurst-Fazit: Wie der O-Saft beim Stehempfang – man kann zugreifen, wenn er sich anbietet.

Ihr habt weitere Grafiken und Visualisierungen gefunden, die auf besondere Weise den Infodurst stillen? Teilt sie gerne in den Kommentaren.

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Sebastian Meineck

Views: 0

https://www.bachhausen.de/trump-vs-harris-spannende-grafiken-zur-us-wahl-2024/

#grafiken#harris#spannende
Fortgeführter Thread

VON 2022

troet.cafe/@umwelthilfe@mas.to

#SYSTEM #PROHIBITION? :ablobcool:

Das wird noch #spannend. Bitte stellen sie auch unsere Fragen dazu. #Lieben #Dank

#Fragen, im #Zusammenhang mit den von ihnen aufgeworfenen #Fakten. Hier ein paar #Grafiken als #Anregungen. Gern stellen wir weitere Informationen zur Verfügung. :mastolove: :mastolove: :mastolove:

#globalFamily #klima #fridaysforfuture #umwelthilfe #Hanfbatterien #EnergiespeicherausHanf #AutosausHanf #Hanf #WEEDMoB 👯 #fff #wepray #Cannabis

#peace

"Die #NATO verkauft auch #Waffen an ihre Partner:innen, Dutzende von ihnen, über den ganzen Globus verteilt, darunter die schlimmsten & schamlosesten #Diktaturen der Welt. Dass dies die Haupttätigkeit der NATO sein kann & sie sich immer noch als Verfechterin der #Demokratie verkaufen kann, mag an den Mitteln liegen, die ihr zur Verfügung stehen & die die #Friedensbewegung nicht hat, um in die Produktion von #Videos, #Grafiken & sozialen #Medien zu investieren"

worldbeyondwar.org/nato-not-a-

World BEYOND War · NATO: Not A Tenable Option - World BEYOND WarSome of the discussions surrounding the events in July clarified for me the case to be made against NATO, which I think can be broken into five points. #WorldBEYONDWar

Telegram Desktop - Bilder größer anzeigen geht nicht mehr


Normalerweise klickt man bei Telegram Desktop auf ein Bild um es größer anzeigen zu lassen. Doch seit einiger Zeit geht das hier bei mir irgendwie nicht mehr. Zwar wird der Mauszeiger über den Bildern weiter zu einen Handsymbol, doch ein Klick bleibt ohne jede Wirkung.

Hat einer von Euch eine Idee wo das Problem liegen könnte bzw. vielleicht sogar eine Lösung des Problems?

#Frage #Telegram #Telegram-Desktop #Bilder #Grafiken #Vergrößern #Sascha #2024-04-26

Bibliothekar*in, E9c TVöD, unbefristet in Teilzeit 30 Std., musik. Grundkenntnisse, befristete Vollzeit mögl., Hybridtätigkeit mögl., flexible Arbeitszeitgestaltung Bachhaus Eisenach | Bewerbungsfrist: 12.01.2024 bachhaus.de/magic/show_image.p | jobs.openbiblio.eu/stellenange #openbibliojobs #Musikbibliothekar*in #Musikbibliothekar #Musikbibliothek #Bibliothekarin #Bibliothekar #Musiknoten #Grafiken #Archiv #Grafik #Musik #Noten

// #Boosten erwünscht //

Liebe #BahnBubble,
ich führe keinen #Winterschlaf.
Bei mir ist zwar privat viel los,
aber in meinem Kopf brodelt es nur so an Ideen
bezüglich besseres #Bahnfahren.

Zum #Wochenende kommt ein kleines #Update
zur geplanten #Bundestagspetition.

Ich möchte mein Netzwerk vergrößern, suche stetig neuen Input.
Habe auch schon Überlegungen, wen ich kontaktieren könnte,
bezüglich zu möglichen Projektunterstützern.

Allerdings merke ich: Das ist ein großes #Projekt.
Ich brauche praktische #Unterstützung, also #Mitarbeit.

Deshalb suche ich für #absofort ein bis vier weitere Mitstreiter:innen,
die bereit sind in ihrer privaten Zeit für dieses Projekt sich zu engagieren (auch ich opfere dafür meine private Zeit und sogar Geld).

Also:
Hast Du Interesse dich für mehr #Barrierefreiheit, #Familienfreundlichkeit und eine moderne und zeitgemäße #Mitnahme von #Rädern, #Rollern, #Kinderwagen und Hilfsfortbewegungsmittel einzusetzen?
Wichtig ist mir, dass Du bereit bist das Projekt bis zum #Bundestagspetitionsausschuss zu unterstützen.

Kompromissbereitschaft und gegenseitiges Zuhören ist wichtig bei diesem Projekt.

Desweiteren:
Du hast viele #BahnIdeen und wünschst Dir einen besseren #Bahnverkehr / #ÖPNV?
Du arbeitest selber im Bahn-/ Verkehrsbereich?
Du bist einigermaßen fit in Linux, Windows oder Apple?
Du kannst #Grafiken erstellen?
Du kannst #3DModelle erstellen?
Du hast Ahnung mit #WebsiteBuilding oder entwickelst #Apps?

Wenn auch nur eins der Punkte auf dich zutrifft,
dann melde dich gerne bei mir:
Entweder direkt hier unter diesen Tröt oder via zugverlaessig@posteo.org

Ich freue mich von Dir zu hören!

Zügige Grüße
Fabian

PS: Es ist ein privates Projekt, was in der Freizeit geschieht.

#zugverlaessig #zugverlæssig #zugverlässig #verkehrswende

@fedbikes
@fedibikes_de
@bahnbubble
@bikes

📢 Kommenden #Samstag und #Sonntag sind die letzten beiden "Lützer #Art"-#Ausstellung|stage in #Leipzig!

Im #Atelier für #Gegenwartskunst ist seit Mitte September das stetig wachsende #Kollektiv von Arbeiten, die in #Lützerath und im Kontext der #Besetzung entstanden sind, zu sehen. Mit #Malerei, #Fotografie, #Video, #Tonarbeiten, #Zeichnungen, #Grafiken, #Objektkunst und #Musik zeigen wir, wie wir #Lützerath erlebt haben und wozu uns dieser widerständische Ort inspiriert hat.

Kommt vorbei am 14. und/oder 15.10. zwischen 15 und 18 Uhr in der #Lütznerstraße 34 und nutzt die letzte Chance, in den kleinen #Leipziger #Lützi-#Kunst-Kosmos einzutauchen. Sagt es weiter, wir freuen uns auf euch! ✨ #LütziLebt!

Bis dann,
#LützerArt

Wallpaper-App Wallaroo erreicht den Mac

Die App-Entwickler der Software-Schmiede The Iconfactory sind in der Mac-Community bekannt und haben in den vergangenen Jahren mehrere hochqualitative Anwendungen veröffentlicht, zu denen unter anderem die Zeichen-App Linea Sketch, der einfache Tot-Editor und das Entwickler-Werkzeug xScope gehören. Mit Wallaroo bieten die App-Entwickler seit September 2022 auch eine Wallpaper-Applikation an, die im Wochenrhythmus neue Bildschirmhintergründe liefert. […]

ifun.de/wallpaper-app-wallaroo

ifun.deWallpaper-App Wallaroo erreicht den MacDie App-Entwickler der Software-Schmiede The Iconfactory sind in der Mac-Community bekannt und haben in den vergangenen Jahren mehrere hochqualitative Anwendungen veröffentlicht, zu denen unter anderem die Zeichen-App Linea Sketch, der einfache Tot-Editor und das Entwickler-Werkzeug xScope gehören. Mit Wallaroo bieten die App-Entwickler seit September 2022 auch eine Wallpaper-Applikation an, die im Wochenrhythmus neue Bildschirmhintergründe liefert. […]
#News#Apps#Design