nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#klimadialog

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Mit den Abgeordneten des neuen Bundestages reden.

Persönliche Gesprächsrunden mit Abgeordneten des Bundestages +++ Online per Video +++ Brennende Klimafragen stellen +++ Gemeinsam aktiv werden beim größten #Klimadialog +++ Klimademokratie lebt vom Mitmachen

Anmeldung zum Tag der Klimademokratie 2025
germanzero.de/tdk-anmeldung
#tagderklimademokratie
#germanzero

germanzero.deAnmeldung zum Tag der Klimademokratie 2025Persönliche Gespräche mit Abgeordneten des Bundestages +++ Gemeinsam aktiv werden beim größten Klimadialog +++ Klimademokratie lebt vom Mitmachen

Wo bleibt das Klimageld?

tube.tchncs.de/w/8Gc736YXLy6Ee

Dieter Gehringer von den Grannies for Future weist darauf hin, dass der #Klimageld Ausgleich von allen Parteien der Koalition versprochen wurde und auch kommen muss, damit diejenigen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, eine Entschädigung erhalten.

apo­ka­lyp­se der woche

Gast­ge­ber als Fan von Öl und Gas

Von Bernhard #Pötter

Es war eine klare Ansage des Präsidenten von Aserbaidschan an die versammelte Klima-Gemeinde: „Wir werden das Recht von #Öl- und #Gasstaaten verteidigen, mit diesen Investitionen weiterzumachen“, sagte Ilham Alijew, Präsident des nächsten COP-Gastgebers, am Freitag auf dem „Petersberger #Klimadialog“ in Berlin.
taz.de/!6007095

taz.de · Petersberger Klimadialog: Gastgeber als Fan von Öl und GasAuf dem Petersberger Klimadialog zeigt sich Aserbaidschan als überzeugter fossiler Staat. Das Problem: Er ist Gastgeber der nächsten Klimakonferenz.

Jetzt noch ANMELDEN zum #Klimadialog am 🗒️👉🏻 27. April:

Mehr als 50 #Abgeordnete aus 4 #Parteien sind der Einladung des "Bündnis für #Klimademokratie" zum „Tag der Klimademokratie“ gefolgt und bieten Termine für Online-Gespräche an.

Ziel des Aktionstages ist es, den konstruktiven #Dialog zwischen #Politik und #Zivilgesellschaft über #Lösungswege aus der #Klimakrise zu stärken.

#Demokratie #Europawahl
#Zukunftssicherung #Nachhaltigkeit

@tagderklimademokratie

tagderklimademokratie.de/dialo

Neuer Termin für den #Klimadialog in #Magdeburg. :md: Zu Gast: Luisa Neubauer.

28. Februar 2024, 18:00 Uhr in der Johanniskirche

magdeburg.de/Klimadialog2024

Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de · Klimaschutzpolitik wirksam gestalten - was Generationen bewegtKlimaschutzpolitik wirksam gestalten – was Generationen bewegt Die Landeshauptstadt Magdeburg und das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung laden für den 28. Februar zum 11. Magdeburger Klimadialog in die Johanniskirche ein. Motto: „Klimaschutzpolitik wirksam gestalten – was Generationen bewegt“. Für das Podiumsgespräch konnte Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer gewonnen werden. Was: 11. Magdeburger Klimadialog Wann: 28. Februar 2024, 18:00 Uhr Wo: Johanniskirche Magdeburg >>Online anmelden<< oder per E-Mail an info.magdeburg@fes.de. Unter dieser Mailadresse gibt es auch Informationen zu einem geplanten Live-Stream der Veranstaltung. Die Veranstaltung war ursprünglich im November geplant, musste aber aus Termingründen verschoben werden. 11. Magdeburger Klimadialog mit Luisa Neubauer Luisa Neubauer ist eine der Hauptorganisatorinnen des von Greta Thunberg inspirierten Schulstreiks „Fridays for Future“. Ziele des Engagements von Luisa Neubauer sind die Gestaltung von Strukturen, die Bildung von Allianzen und das Führen von Grundsatzdebatten. Bereits seit fünf Jahren organisiert die Bewegung „Fridays for Future“ mit globalen Klimastreiks einen Massenprotest für den Klimaschutz. Die Eröffnung des 11. Magdeburger Klimadialogs übernimmt der Beigeordnete für Umwelt und Stadtentwicklung, Jörg Rehbaum. Moderiert wird die Veranstaltung von Juliane Victor, Politikwissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle. Im Anschluss an den Dialog gibt es die Gelegenheit für Austausch und Gespräch. Ein Begleitprogramm von Initiativen und Organisationen, die sich dem Klimaschutz widmen, komplettiert den Abend.

Vernetzen & Wissen teilen beim ersten Mainauer #Klimadialog. Die neue Veranstaltungsreihe soll Klimaschutzthemen in den Fokus rücken. Klimaschutzministerin Thekla Walker und Verkehrsminister Winfried Hermann trafen beim Erstevent auch Björn Graf Bernadotte. Als Mitveranstalter bietet seine Stiftung die Räumlichkeiten auf der #Mainau :-)
Beim MKD geht’s 2023 um die #klimaneutrale Schifffahrt auf dem #Bodensee.

👂 👂 👂 Morgen ist es soweit. Wir veranstalten den größten #Klimadialog des Jahres und fragen nach: Hallo Bundestag, wie werden wir #EndlichFossilfrei?
Die Verbrennung der fossilen Stoffe Kohle, Gas und Öl feuert die Probleme der #Klimakrise besonders stark und immer weiter an. Sie hat uns abhängig gemacht in fast allen Bereichen der #Wirtschaft, des Lebens und der #Politik. Dabei könnten wir längst frei sein!
Ja, wir können und müssen #EndlichFossilfrei werden. Zum Beispiel bei den Steuern und Staatsfinanzen… bei der Strom- und #Energiewende… beim Verbrauch der Industrie… beim Heizen, Dämmen und Bauen… in der Lebensmittel- und Landwirtschaft… bei der #Mobilität vor Ort und auf Reisen… in kleinen Orten und großen Städten… in der Finanzwelt… 🌍
Wir alle sind im Alltag abhängig von Energienutzung, deshalb fragen wir nach: Wie sollen es Bürger:innen schaffen, klimaneutral zu leben, wenn die Politik und Industrie nicht schneller fossilfrei werden?
Bist du wie viele andere Menschen auch dabei? 📢
Sicher dir noch auf den letzten Metern deinen Gesprächstermin. Die Terminbuchung ist noch bis heute Abend um 20 Uhr geöffnet.
Sei dabei und rede mit! 🗯
Hier geht's zur Anmeldung, Terminbuchung und zu alle wichtigen Informationen:
👇👇👇👇👇👇👇👇👇👇👇👇
tagderklimademokratie.de/dialog/
#TagderKlimademokratie.de

💶 Der CO2-Preis soll Anreize für mehr #Klimaschutz in der #Wirtschaft setzen und dem sozioökologischem Ausgleich zu Gute kommen.
Hört sich in der Theorie toll an, oder? 🤔
Das funktioniert aber nur, wenn der CO2-Preis eine angemessene Höhe hat. Die #Bundesregierung plant den CO2-Preis schrittweise von 25 Euro (2021) auf bis zu 55 Euro im Jahr 2025 zu erhöhen. Neusten Berechnungen des Umweltbundesamt nach, müsse der #CO2-Preis aber auf 237 Euro pro Tonne CO2 angehoben werden.

Die Zeit ist reif da mal beim Bundestag nachzufragen: Wieso ist der CO2-Preis so niedrig? Wieso wird er viel zu langsam angehoben? Und bringt ein so niedriger CO2-Preis überhaupt etwas?

Sicher dir jetzt einen der letzten Plätze für deinen #Klimadialog!

www.tagderklimademokratie.de/dialog/

Quellen: Bundesregierung, Umweltbundesamt (UBA)

❗ 💚 Noch 8 Tage bis zum größten #Klimadialog des Jahres!
Und du bist noch immer nicht sicher, ob das was für dich ist?
Dann kann ich dir jetzt ein für alle Mal die Angst nehmen:
Die Klimademokratie lebt vom Mitmachen!
Du musst keine Klimagesetze auswendig kennen, um dabei zu sein. Es soll um deine persönliche Klimafrage, Sorgen und Hoffnungen gehen. Das heißt, wirklich alle können dabei sein. 💚
Mit dem Tag der Klimademokratie rücken wir das #Miteinander wieder in den Mittelpunkt und zeigen, dass klimademokratischer #Dialog möglich ist und wichtig bleibt. Als Bürger*innen gehen wir gemeinsam und offen in den Dialog mit der #politik, weil das urdemokratisch ist. Wir finden heraus: Wer sind die Menschen, die die politischen Entscheidungen für uns treffen? Kennen sie unsere brennendsten Klimafragen? Passen die Pläne des Bundestages dazu? 📢
Sicher dir JETZT einen der letzten Plätze für deinen Klimadialog!
tagderklimademokratie.de/dialog
#EndlichFossilfrei #Mitreden #TagderKlimademokratie