Wer werfe den ersten Stein?
Wer werfe den ersten Stein?
Unsere #Wahrnehmung ist alles andere als objektiv – sie ist eine #Illusion, die unser #Gehirn erschafft. Doch diese Täuschungen sind entscheidend für unser #Überleben. Henning Engeln erklärt, wie sie entstehen und warum sie so wichtig für uns sind: https://www.riffreporter.de/de/wissen/wirklichkeit-wahrnehmung-sinne-doppelgaenger-illusion-gehirn-evolution-mensch-bewusstsein
Zoomposium mit Professor Dr. John-Dylan #Haynes: „Auf der Suche nach dem #Code des #Gehirns”
Um das #BrainReading durchzuführen, werden größere #Datenmengen aus den Scans der #fMRT der Probanden gesammelt. Hierbei werden hauptsächlich die Bereiche der visuellen #Wahrnehmung, bildlichen #Vorstellung, kurzzeitige #Erinnerungen, unterschwellige #Reize, romantische #Gefühle, die #Impulskontrolle und unbewusste #Neigungen untersucht.
Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2023/08/15/die-suche-nach-dem-code-des-gehirns/
Das Essen, die Sucht und ich
Neuer Blogbeitrag. Kann triggern. Vielleicht ein wenig helfen. Gebt mir gerne Rückmeldung.
Zoomposium mit Professor Dr. John-Dylan #Haynes: „Auf der Suche nach dem #Code des #Gehirns”
Um das #BrainReading durchzuführen, werden größere #Datenmengen aus den Scans der #fMRT der Probanden gesammelt. Hierbei werden hauptsächlich die Bereiche der visuellen #Wahrnehmung, bildlichen #Vorstellung, kurzzeitige #Erinnerungen, unterschwellige #Reize, romantische #Gefühle, die #Impulskontrolle und unbewusste #Neigungen untersucht.
Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2023/08/15/die-suche-nach-dem-code-des-gehirns/
Im Gegensatz zum Beispiel mit den direkten Sinneseindrücken glaube ich allerdings nicht, dass Lügen und Manipulation zu erkennen eine inhärente Fähigkeit ist, sondern erlernt werden kann(/muss).
Es ginge also nicht mal darum, etwas nicht selber erkennen zu können, sondern nur anzuerkennen, dass man es nicht erkannt hat, die eigene Wahrnehmung also "falsch" war, aber durch Dazulernen "ausgebessert" werden könnte.
5/5
Zoomposium mit Professor Dr. John-Dylan #Haynes: „Auf der Suche nach dem #Code des #Gehirns”
Um das #BrainReading durchzuführen, werden größere #Datenmengen aus den Scans der #fMRT der Probanden gesammelt. Hierbei werden hauptsächlich die Bereiche der visuellen #Wahrnehmung, bildlichen #Vorstellung, kurzzeitige #Erinnerungen, unterschwellige #Reize, romantische #Gefühle, die #Impulskontrolle und unbewusste #Neigungen untersucht.
Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2023/08/15/die-suche-nach-dem-code-des-gehirns/
“Gibt es eigentlich eine wahre Religion?” Menschen haben unterschiedliche Glaubensüberzeugungen. Menschen glauben an ganz Unterschiedliches. Wie können wir respektvoll miteinander umgehen?. Das Material...
https://material.rpi-virtuell.de/material/gibt-es-eigentlich-eine-wahre-religion/
#ReligionEdu #FediLZ #Oberstufe #Sekundarstufe #glaube #jahreskreis #religion #sekten #wahrnehmung #weltanschauung
Ich finde es ja echt erstaunlich wie gerade manche der sogenannten "Patrioten" so beharrlich glauben das es nur Deutschland schlecht geht und überall es scheinbar besser zu sein scheint. Verstehe ich echt nicht. #wahrnehmung
Lost #WomenArt
Lost Women Art:
Vom Impressionismus bis zur Abstraktion (1)
Seit jeher schreiben #Frauen #Kunstgeschichte
und
arbeiten auf Augenhöhe mit ihren männlichen #Kollegen, gemeinsam erobern sie neue Wege und sorgen für Furore - doch die Kunstgeschichtsschreibung erinnert nur die Männer.
Der Blick auf den europäischen #Kunstkanon des 19. und 20. Jahrhunderts ist erschütternd,
denn
bis heute treten Frauen als stilprägende Ikonen der Kunstgeschichte kaum in Erscheinung,
sind
unterrepräsentiert in den #Sammlungen der #Museen und unterbezahlt auf dem #Kunstmarkt.
Längst überfällig ist ein anderer Blick auf vermeintlich bekannte #Kunstepochen,
die
mit den immer gleichen Künstlernamen assoziiert werden,
und dabei viele Künstlerinnen verkennen. "#LostWomenArt" fragt
nach den Mechanismen des Erinnerns
sowie
des systematischen Vergessens
und
erzählt in zwei Teilen von visionären Frauen, die kühn und kompromisslos die #Kunst ihrer Zeit entscheidend gestaltet haben. Gemeinsam mit Kunsthistorikern, #Kuratoren und wegweisenden Institutionen, die für mehr #Wahrnehmung der Künstlerinnen kämpfen, erzählt "Lost Women Art" berührende #Frauenporträts und damit die #Kunstgeschichte neu. Der erste Teil erzählt vom weiblichen Aufbruch in der Kunstgeschichte. Von den #Kunsthochschulen ausgeschlossen, erobern Künstlerinnen eigensinnig die Pariser Malsalons, organisieren sich in Künstlerinnenverbänden und emanzipieren sich gar vom Modell zur Künstlerin selbst. Über
inspirierende Künstlerinnen wie
#BertheMorisot, #SuzanneValadon, #JulieWolfthorn, #HeleneFunke, #NataljaGontscharowa und #HilmaafKlint wird die Kunstgeschichte vom #Impressionismus bis zur #Abstraktion neu erzählt.
Video : bis 06.09.2025
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80OTUxODMtNDc1MjQ2
Warum sehen wir überall Gesichter? Unser Gehirn gaukelt uns im Alltag oft vor, Gesichter zu sehen, wo keine sind. Doch woher kommt diese Sinnestäuschung? #Pareidolie #Gesichter #Sinnestaeuschung #Wahrnehmung #optischeTäuschung
https://www.scinexx.de/news/psychologie/warum-sehen-wir-ueberall-gesichter/
Die Wahrnehmung von #FriedrichMerz im Ausland? Ziemlich mies. Während er sich hier als Staatsmann (hahahaha )inszeniert, sehen viele ihn als rückwärtsgewandten #Neoliberalismus-Dino ohne Vision. In internationalen Medien wirkt er wie ein deutscher #TrumpVerschnitt – wirtschaftsnah, populistisch und wenig modern. Kein Wunder, dass kaum jemand ihn als ernsthafte Zukunftsfigur sieht. #CDU #Merz #Politik #Wahrnehmung #Deutschland #merzKANNesNICHT #MiniTrump
Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Psycholog:innen u.a. von der Uni #Marburg entschlüsseln mit einem mathematischen Modell, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet. #Psychologie #Wahrnehmung #sensorischeWahrnehmung
https://www.lizzynet.de/3300152.php
Warum nur hält sich mein #Mitleid in #Grenzen ?
Irgendwann hat er wohl gemerkt, dass er sich total selbst in's Aus gestellt hat. Die #Reputation im Eimer und die #Selbstsicht passt nicht mehr mit der #Wahrnehmung der #Welt da draußen übereinander. Der #Brioni-Kanzler und #Bonzen-#Freund baut ab. Und das nach seiner #Fitness-#Diät, die ihm seine Frau verpasst hat.
War wohl alles zuviel.
„Schwerer Burnout“ – Gerhard Schröder begibt sich in Klinik
Resultat dieses Umgangs war, dass es in einem Fall sogar bis 54 Minuten gedauert hat, bis alle Fragen zur Bewertung freigegeben wurden und d.h., es lag dann nicht mehr in dem Zeit -Kontingent, was insgesamt für die Fragen der digitalen Teilnehmer vorgesehen war.
Diese Fragen hatten aufgrund dieser Form von Vor - Zensur keine Chance auf #Wahrnehmung.
Und nun darf geraten werden, welche Fragen dies betraf!?
Ist das #Kunst oder kann das weg? "Graffiti auf Abwegen" (am 23. Januar) nimmt die dynamische Kunstform unter die Lupe und zeigt, wie diese neue Perspektiven auf das Verhältnis von #Zeichen, #Raum und #Wahrnehmung schafft
https://blog.sbb.berlin/graffiti-auf-abwegen-schrift-bild-und-weiter/ #StabiBerlin #Veranstaltung #Straßenkunst #UrbanerRaum #UrbanArt
Das Wahrnehmen/Beschreiben von Phänomenen erfolgt immer selektiv, d. h. aus den verfügbaren Daten könnten stets auch andere Informationen gebildet, Bedeutungsgebungen vollzogen und Muster konstruiert werden. Fritz B. Simon #Wahrnehmung
Alles muss heute schnell gehen: Wege, Aufgaben, Kommunikation - Effizienz und Produktivität bestimmen das Tempo unseres Lebens. Was aber gewinnen wir, wenn wir die Verbindung zur Langsamkeit stärken?
Aufgenommen im Februar, jetzt endlich online und hörbar:
#Framing-Effekte, also die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, können unsere #Wahrnehmung und Reaktion stark beeinflussen.
https://dx.doi.org/10.1177/15291006241246966
Eine Studie analysierte verschiedene Framing-Techniken wie #Metaphern (z.B. "Krieg gegen Krebs"), die unsere Einstellung zu komplexen Themen prägen können.
Die Autoren betonen die Bedeutung des bewussten Umgangs mit #Sprache und die Notwendigkeit, Framing-Effekte in der #Kommunikation und #Politik zu berücksichtigen.
"Ich habe keine Zeit!" - Na, wie oft sagst du das zu dir oder zu anderen? Und stimmt das dann auch? Wann vergeht Zeit schnell, wann langsam? Und können wir Zeit erschaffen, weil sie ja manchmal langsamer vergeht? Was passiert, wenn wir Zeit verschwenden?
Über die Verbindung zur Zeit spreche ich in der brandneuen Folge des #VerbindungSchaffen - Podcasts.
Von Flow, Szenen in Zeitlupe und dem langen Warten auf Feierabend: https://verbindung-schaffen.podigee.io/41-zeit-warten