Garten gestalten: Kraterbeet anlegen in 3 Schritten

Reingezwitschert – der Vogelpodcast des #NABU
Turteltäubchen, Ratten der Lüfte, Friedensbringer, Brieftauben – die Sicht auf Tauben geht stark auseinander. Aber was stimmt nun? Wie begegnet man dem Spannungsfeld in der Großstadt? Bringen sie uns Krankheiten? Sind Tauben intelligent? Welche Taubenarten gibt es bei uns?
#Taube #Stadttauben #Tierschutz
https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/infothek/33144.html?utm_source=direkt&utm_medium=shortlink&utm_campaign=vogelpodcast
Ich habe gesündigt. Nach dem Putzen meiner Haustür gab es ein paar Tage später zwei tote Goldammern. In Zukunft putze ich die Fenster nicht mehr so penibel und verwende notfalls die Vogelschutzmarkierungen aus dem Shop des #Nabu
#Vogelschutz #Umwelt #neuhier
„Fehlender Niederschlag im Frühjahr
#Nabu ruft wegen Trockenheit in Norddeutschland zum Wassersparen auf
Der Frühling hat erst begonnen. Doch bereits jetzt ist die Erde in vielen Regionen trockener, als sie eigentlich sein sollte.“
"Es gibt unter Jägern so ein geflügeltes Wort", sagt Martin Frenk, Vorsitzender des NABU im Kreis Borken.
"Die drei S: Schießen, Schaufeln, Schweigen."
Vielleicht sei genau das hier passiert, dass die Wölfin Gloria mit ihrem Rudel von Unbekannten klammheimlich abgeschossen und die Körper danach verscharrt wurden.
Vermisst! Naturschützer im Raum Schermbeck in Sorge um Wölfin Gloria
#NABU hält es für möglich, dass #Wölfin #Gloria und ihr #Rudel im Raum Schermbeck illegal abgeschossen wurden.
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/wolf-schermbeck-vermisst-100.html #Wolfsfamilie
#Wilderei #Wilderer #Jagd #Jäger #Hobbyjäger #wolf #wölfe #Wolfsrudel #Biodiversität #artenschutz #Artenvielfalt
Der rbb war am Montag am #Okkenpfuhl in #Schwanebeck um Moorfrösche und Kröten zu gucken.
Leider war es zu kalt, als dass die Frösche ihr berühmtes Blau zeigen.
https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20250331_1930/Brandenburg-Wetter.html
Der #NABU hat ein #Storchennest gebaut. Nach dem im letzten Jahr der Aufbau wohl zu spät war, klappert es seit einigen Tagen endlich. Die neuen Mieter sind eingezogen. #Rheinberg #Niederrhein
Neue Bio-Landwirt*innen gesucht
Förderung für ökologische #Landwirtschaft in Deutschland
Im Rahmen einer jährlichen wiederkehrenden Bewerbungsphase können sich #Landwirt*innen für den Förderpreis des #NABU-Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“ bewerben. Teilnehmen können Landwirt*innen aus Deutschland, die an einer Umstellung auf #Ökolandbau interessiert sind, beziehungsweise solche, die Unterstützung benötigen, um ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche zu vergrößern
Die Brutsaison hat begonnen. Nur in seltenen Fällen ist es nötig, einen gefundenen Jungvogel in die Pflege zu bringen. Hier gibt es Hilfe zu vielen Fragestellungen: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/01945.html #Artenschutz #NABU #Tierhilfe #VielfaltstattEinfalt #vogel
Drei harte Lehren aus sieben Jahren Engagement für eine bessere Welt
Vogel des Monats – der Tarnfink
Diesen winzigen Vogel hat kaum jemand je gesehen – kein Wunder, denn seine Federn passen sich perfekt der Umgebung an und sind somit eine perfekte Tarnung! Der Tarnfink passt sich so gut an seine Umgebung an, dass er fast unsichtbar ist. Forschende suchen ihn seit Jahren, doch erst jetzt gelang das erste Foto – dank neuester Technik. Schau genau hin: Siehst du ihn auf unserem Titelbild? Kommentiere, wenn du ihn entdeckst!
#Tarnfink #NABU #AprilApril #jena
Seltenster #Storch der Welt brütet in #NABU-Projektgebiet auf #Sumatra
Im NABU-Projekt Hutan Harapan wurde ein #Höckerstorch-Nest mit Jungtier entdeckt. Höckerstörche sind stark gefährdet: Auf Sumatra gibt es nur noch 50 bis 100 von ihnen. Eine Entdeckung, die Hoffnung macht.
Was ist eine Wildvogelhilfe? Wie sieht die Arbeit in einer solchen Station aus? Warum werden solche Pflegeeinrichtung benötigt?
Diese und viele andere Fragen wollen wir euch bei einem Vortrag am 03.04. beantworten. Schau gern vorbei. Wir freuen uns auf dich.
03.04. | 20 Uhr | Seminarraum 306 Uni Jena
oder Online unter: https://lecture.senfcall.de/nab-twm-xk4-dut
#nabu #jena @unijena #vortrag #wildvogelhilfe #onlinevortrag @nabu_leipzig
So, noch schnell frühstücken und dann geht’s mal auf den Regionalmarkt vom #NABU
Die Wolfssichtung in Jena zeigt Naturerholung, bleibt aber politisch kontrovers. Als Schlüsselart stärkt der Wolf Ökosysteme. Statt Abschüssen fordert der NABU Herdenschutz. Wölfe meiden Menschen; Aufklärung mindert Konflikte. Der Wolf ist Chance, nicht Bedrohung.
Weitere Informationen: https://www.nabu-jena.de/2025/03/29/der-wolf-in-jena-und-th%C3%BCringen-warum-er-f%C3%BCr-unser-%C3%B6kosystem-wichtig-ist/
#Solarparks auf ehemaligen #Agrarflächen können wertvolle Rückzugsräume für #Pflanzen und Tiere bieten.
In 30 untersuchten Parks wurden u.a. 400 Pflanzen- und 200 #Tierarten gefunden, darunter #Feldlerchen, #Tagfalter, #Libellen und #Fledermäuse.
Voraussetzung ist jedoch ein durchdachtes Design und Pflege.
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/artenvielfalt-solarparks-100.html