nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#gegenwart

4 Beiträge4 Beteiligte2 Beiträge heute

"It's coming home", so gestern Aghogho Akpome (Professor an der University of Zululand) beim #ECCHR über die Folgen des Kolonialismus. "But you can do something about it"
Unsere Aufgaben in Deutschland:
- Lernen aus unserer #Geschichte des #Faschismus
- Lernen aus der #Gegenwart, etwa dem, was in den USA geschieht.
- Lernen von der #Türkei, in der vieles einfach ein paar Jahre früher geschah
- Lernen von der Selbstorganisation im #Sudan oder in #Serbien angesichts extremer Not bzw Despotie.

>Langzeitarbeitslosigkeit: Das Elend der Soziologie, Tageszeitung junge Welt, 04.04.2025<

#PolitischeKommunikation

#Armenfeindlichkeit

Zur #Kulturethymologie der strukturellen #Erwerbslosigkeit und was dies mit der #Gegenwart im #SGBII zu tun hat

Doopeltes Elend oder #Menschen als Objekte für formalisierte #Fremdzuschreibung und wo ein solch entindividualisierendes #Menschenbild begann - Die Soziologe birgt Schatten im Bereich der Wissenschaftsgeschichte

jungewelt.de/artikel/497415.la

junge Welt · Langzeitarbeitslosigkeit: Das Elend der SoziologieVon Barbara Eder

Arte: 1979 - Aufstieg des Islamismus

Teil 1: Der Mullah-Schock


1979 war ein bedeutsames Jahr. Vier entscheidende Ereignisse – die iranische Revolution, der ägyptisch-israelische Frieden, die Belagerung der Mekka-Moschee und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan – veränderten die Mentalität des Nahen Ostens. Es war der Wendepunkt, an dem der politische Islam zur vorherrschenden Ideologie in der Region wurde.

Die Ereignisse des Jahres 1979 haben die Geopolitik im Nahen Osten völlig verändert. Die Versuche, die Region zu modernisieren und zu säkularisieren, stießen auf den Widerstand vieler Bürger, die Schwierigkeiten hatten, die raschen gesellschaftlichen Veränderungen mit ihren traditionellen Werten in Einklang zu bringen. Der erste Teil mit dem Titel „Der Mullah-Schock“ zeigt, wie das Jahr 1979 in Nahost mit einem Paukenschlag begann, als der Schah aus dem Iran floh und Ayatollah Chomeini in das Land zurückkehrte.

Chomeinis Vision ging über den Iran hinaus und inspirierte islamistische Bewegungen und Unruhen im gesamten Nahen Osten. In Ägypten führte der Friedensvertrag von Präsident Anwar el Sadat mit Israel zu einer Entfremdung zwischen Islamisten und arabischen Nationalisten und bereitete den Boden für extremistische Gruppen wie den Ägyptischen Islamischen Dschihad. Und auch Saudi-Arabien geriet durch den Aufstieg der Islamisten zunehmend in eine politische Krise. Sunnitische und schiitische Extremisten planten den Umsturz. In Afghanistan versuchte zeitgleich die unbeliebte kommunistische Führung verzweifelt, den Kampf gegen die brutalen Islamisten noch zu gewinnen.

Minutiös werden die Geschehnisse von Januar bis Juni 1979 im Nahen Osten anhand von seltenem Archivmaterial und Augenzeugenberichten nachgezeichnet. Die Folgen dessen, was in diesem Jahr passierte, hallen bis heute in der ganzen Welt nach.

Video: Web | MP4 | Weitere

Teil 2: Im Bann des Islamismus


1979: Vier entscheidende Ereignisse veränderten die Mentalität des Nahen Ostens. Teil zwei der Doku befasst sich mit der Zuspitzung der politischen Krisen im Nahen Osten in der zweiten Hälfte des Jahres.

Teil zwei befasst sich mit der Zuspitzung der politischen Krisen im Nahen Osten in der zweiten Hälfte des Schicksalsjahres 1979. Im Iran wurden die linken Revolutionäre, die sich anfänglich mit Chomeini verbündet glaubten, zunehmend marginalisiert. Zu spät erkannten sie, dass der Ajatollah einen autoritären Gottesstaat errichten wollte, der mit ihren eigenen Vorstellungen eines freien Iran nicht zu vereinbaren war.

Selbstbewusst agitierten Chomeinis Anhänger auch in den Nachbarländern, denn die Vision des Ajatollahs reichte über den Iran hinaus und inspirierte islamistische Bewegungen und Unruhen im gesamten Nahen Osten. Die Geiselnahme in der US-Botschaft in Teheran schockierte die Weltpolitik und wurde zu einem Symbol des Widerstands gegen den Westen. Gleichzeitig trug sie dazu bei, Millionen Muslime im Nahen Osten und darüber hinaus für die radikal-islamistische Position zu gewinnen.
Auch im pro-westlichen Ägypten verzeichnete die Muslim-Bruderschaft einen regen Zulauf. In Saudi-Arabien besetzten radikale sunnitische Extremisten in einem der größten Terrorakte der Geschichte die Heilige Moschee in Mekka und nahmen Hunderte von Menschen als Geiseln. Nur mit Hilfe ausländischer Spezialeinheiten konnte die saudische Regierung die Krise beenden. Dies markierte den Beginn eines Umdenkens, das die saudische Führung von ihrem Modernisierungskurs abbrachte und islamistischen Forderungen breiten Raum verschaffte.

Das Jahr 1979 endete mit einem weiteren dramatischen Ereignis: dem russischen Einmarsch in Afghanistan, der die geopolitischen Spannungen in der Region weiter anheizte und die globalen Machtverhältnisse nachhaltig beeinflusste. Mit seltenem Archivmaterial und Augenzeugenberichten wird ein Jahr nachgezeichnet, dessen Folgen bis heute weltweit nachhallen.

Video: Web | MP4 | Weitere

#Doku #Hintergrund #Islamismus #Geschichte #Entwicklung #Religion #Vergangenheit #Gegenwart #Arte #2025-03-18

"Das #Fediversum ist nicht die #Zukunft. Es ist die #Gegenwart, die uns vorenthalten wurde."
"Das Fediverse ist kein ferner Traum - es ist hier, genau jetzt und wartet darauf, dass Sie Mauern durchbrechen und sehen, was möglich ist."

"The Fediverse isn’t the future. It’s the present we’ve been denied."
"The fediverse isn’t a distant dream—it’s here, right now, waiting for you to step outside the walls and see what’s possible." joanwestenberg.com/the-fediver

westenberg. · The Fediverse Isn’t the Future. It’s the Present We’ve Been Denied.For years, the internet has been shrinking. Not in size, not in data, but in ownership. A vast, decentralized network of personal blogs, forums, and independent communities has been corralled into a handful of paved prison yards controlled by a few massive corporations. Every post, every “friend,” every creative work—

Leider gehen immer noch viele davon aus das die SPD eine linke/soziale/arbeitnehmerfreundliche Partei wäre, was sie nun einmal definitiv schon seit langem nicht mehr ist.


Sie hat das große ursprüngliche Ziel den Sozialismus durch stückweise Reformation von Staat und Gesellschaft anstatt durch einen revolutionären Prozess zu erreichen längst aufgegeben. Hat sich von ihren sozialen und arbeitnehmerfreundlichen Zielen verabschiedet oder sie bis zur Unkenntlichkeit abgeschwächt. Hat ihre ethischen Werte über Bord geworfen und sich dem Kapitalismus ergeben. Wer das bisher noch nicht erkannt hat, der zweifelt zurecht an seinem gesunden Menschenverstand!

#Gedanken #SPD #Realität #Wurzeln #Gegenwart #Meinung #Deutschland #2025-03-10

Kapital-City:

„Klinische Tests ohne Genehmigung, autonome Autos ohne Auflagen, Kernreaktoren und Nuklearenergie ohne staatliche Überwachung und eine Sonderwirtschaftszone, in der es kaum Steuern zu zahlen gibt und auch die Rechte von Arbeitskräften außer Kraft gesetzt werden. So stellen sich zahlreiche Chefs der Big-Tech-Unternehmen und US-Investoren die Zukunft vor – von Peter Thiel bis Sam Altman und Marc Andreessen.“

via Unregulierte Tech-Tests: Thiel, Altman und Co wollen Freedom Cities | heise.de

Permalink: https://schoenswetter.servus.at/449/

heise online · Unregulierte Tech-Tests: Thiel, Altman und Co wollen Freedom Cities
Mehr von evamariaweiss

2025 – 068: Schwierigkeiten

Innenansicht eines (ver-)zweifelnden Gemüts.

Es fällt mir grad schwer, nicht zu verstummen ob all der Ungeheuerlichkeiten, die mir, die uns, die der Menschheit drohen. Andererseits möchte ich […]

#Angst #Frust #Gegenwart #Politik #Verzweiflung #Weiterschreiben #Welt #wirr #Zukunft

deremil.blogda.ch/2025/03/09/0

GeDACHt | Geschrieben | Erlebt | Gesehen · 2025 – 068: Schwierigkeiten
Mehr von Der Emil

Dead:

„Special interests have assumed far too much power in our political systems. In democratic countries the power should be with the voter, not with the people who have the money. That requires fixing some of our democracies, including the US.“

via Climate change target of 2C is ‘dead’, says renowned climate scientist | theguardian.com

Permalink: https://schoenswetter.servus.at/402/

The Guardian · Climate change target of 2C is ‘dead’, says renowned climate scientistVon Damian Carrington

Wahrnehmung:

„Weil es eben nicht nur die Wut der Deklassierten ist, sondern auch die schreckliche Wut einer ultrarechten, weißen Männlichkeitsideologie, die mit einer gigantischen Social-Media-Propagandaschlacht angeheizt wurde und offenbar auch bei vielen Wählerinnen ideologisch verfängt. Sie müssen wir endlich als eigenes Wahlmotiv ernst nehmen. Ihr müssen wir entschlossen entgegentreten.“

via Kein feministisches Märchen | anschlaege.at

Permalink: https://schoenswetter.servus.at/318/

an.schläge - Das feministische Magazin · Kein feministisches MärchenEs ist die schlimmste aller Möglichkeiten, aber wir sollten sie zumindest in Betracht ziehen: Was, wenn es an den Wähler:innen selbst liegt? Die lieber den verurteilten Sexualstraftäter Trump wählen als eine Frau, noch dazu eine Schwarze. Die lieber die Demokratie abwählen und einen Autokraten an di