nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#digitaletransformation

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Einsatz von #Opensource-Software birgt Potentiale insbesondere beim Thema digitale Souveränität ist eine Software, die unabhängig entwickelt werden kann, vorteilhaft. Gerade bei den öffentlichen Einrichtungen ist die gezielte Weiterentwicklung so einer Software - will man sie nicht im eigenen Haus betreiben - nicht einfach anzustellen. Eine Gruppe unter der Federführung der AG Strategie und Organisation des #ZKI hat über mehrere #Hochschulen hinweg eine Finanzierung sowie der für die Hochschulen besonders wichtigen Funktionalitäten des BigBlueButton möglich gemacht. Die Erfolge in diesem Jahr sind in einem Bericht zusammengefasst und unter zenodo.org/records/15013592 verfügbar.

ZenodoFörderung der BigBlueButton-Community – Bericht 2024Die Entwicklung von BigBlueButton hat im Jahr 2024 große Fortschritte gemacht, die auch durch die finanzielle Unterstützung der ZKI-Gemeinschaft ermöglicht wurden. Der Schwerpunkt lag auf Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, der Anpassung der Benutzeroberfläche und der Integration von LiveKit. Aufgrund der finanziellen Förderung durch die ZKI-Community konnte ein zusätzliches Fundraising von 62.000€ für die Integration von LiveKit generiert werden. Diese Finanzierung ermöglichte die Abhaltung von drei Entwicklergipfeln, die signifikante Resultate und intensiven Austausch brachten. Der ZKI[1] hat im Jahr 2020 eine Umfrage[2] durchgeführt, welche Entwicklungsbedarfe von den Hochschulen gesehen werden. Um diese Bedarfe geschlossen angehen zu können, wurden durch Crowdfunding Kapazitäten für die Bedarfe deutscher Hochschulen bei Blindside Networks geschaffen. An den weiteren Abstimmungen beteiligen sich alle Hochschulen, die sich an dem Crowdfunding beteiligt haben. [1] https://www.zki.de/ [2] https://zenodo.org/record/4300202

CONF: Das Max Ernst Museum Brühl des LVR veranstaltet am 15.–16. Mai 2025 die MAI-Tagung “Museums and the Internet”. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen internetbasierter Museumspräsentationen, digitale Transformation und der Einsatz von KI. Wie können Museen im digitalen Zeitalter ihre Relevanz bewahren?
#DigitaleTransformation #maitagung2025
arthist.net/archive/44867

arthist.netMuseums and the internet (Brühl, 15-16 May 25)Thilo Martini, LVR-Fachbereich Kultur. Max Ernst Museum Brühl des LVR, Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl (Rheinland), 15.–16.05.2025, Anmeldeschluss: 14.05.2025

Die digitale Transformation administrativer Prozesse ist für moderne Organisationen unerlässlich, um den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dennoch stehen viele Hochschulen vor Herausforderungen wie föderalen Strukturen, Ressourcenmangel und rechtlichen Unsicherheiten. Diese Online-Konferenz zielt darauf ab, Best Practices auszutauschen und ausgewählte Fachthemen zu präsentieren. Zudem fördert sie die bundesweite Vernetzung der #Hochschulen. Die virtuelle Veranstaltung

The Digital Shift 4.0 - Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG

der #ZKI Kommission #Kooperation der Landeskoordinationen findet am 04. und 05. Juni 2025 statt. Anmeldung ist bereits unter

events.zki.de/frontend/index.p

möglich.

DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie

Die Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung in den Unternehmen primär als Instrument zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und weniger als Innovationsmotor genutzt wird.

Die Umfrage 2025 unterstreicht die Notwendigkeit von Reformen in der Digitalisierungspolitik.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und BürokratieVon Redaktion

📢 𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗖𝗜𝗢 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗯𝗶𝗯𝗹𝗶𝗼𝘁𝗵𝗲𝗸: 𝗪𝗼𝗹𝗳𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗦𝘁𝗶𝗹𝗹𝗲

Wolfgang Stille übernimmt bei @DNB_Aktuelles als CIO die strategische Weiterentwicklung der Digitalisierung und IT. Mit seiner Expertise in Datenmanagement, Künstlicher Intelligenz und High Performance Computing möchte er die digitale Transformation vorantreiben.

#DeutscheNationalbibliothek #Digitalisierung #IT #Innovation #Datenmanagement #KünstlicheIntelligenz #DigitaleTransformation #BuB

b-u-b.de/detail/neuer-cio-der-

www.b-u-b.deNeuer CIO der Deutschen NationalbibliothekWolfgang Stille übernimmt die strategische Weiterentwicklung der Digitalisierung und Informationstechnologie an der Deutschen Nationalbibliothek. Mit seiner Expertise in den Bereichen Datenmanagement, Künstliche Intelligenz und IT-Infrastrukturen wird er die digitale Transformation vorantreiben und nachhaltige Lösungen für den Umgang mit großen Datenmengen entwickeln.

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland @KFiD_GS und die AG Forschungsinformationssysteme #FIS des DINI e.V. @dini stellen "eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS – als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebotes " online zur Verfügung. Interessierte können unter kfid-online.de/fis_landkarte_v sich einen Eindruck verschaffen.

kfid-online.deKFiD FIS-Landkarte

Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele

Deutsche Lehrkräfte nutzen digitale Geräte intensiv, doch nur wenige erhalten Home Office-Ausstattung.

Der Bitkom-Verband fordert eine umfassende digitale Transformation der Schulen mit klaren Zielen und Finanzierung.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und ZieleVon Redaktion

In enem Diskussionspapier "Digitale Forschugnspraxis und kooperative Informationsstrukturen" misst die Deutsche Forschungsgemeinschaft #DFG den #Kooperationen einen hohen Stellenwert bei: "Für den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Verstetigung von Informationsinfrastrukturen
ist Kooperation essenziell. " Die Handlungsfelder lassen sich größtenteils auch auf Informationsinfrastrukturen für die administrativen Aufgaben der #Hochschulen übertragen. das 19-seitige Papier für IT-Betreiber und Förderer auf jeden Fall lesenswert, unabhängig davon, ob der Abnehmer die #Forschung ist:

dfg.de/resource/blob/350170/ee zu finden.

➡️ Save the dates! 📆

🗼Der nächste Stammtisch #DHBerlin findet erst nach der DHd am 14.3.2025, 18 Uhr, in Berlin-Mitte statt, wir melden uns noch, wo.

🏰 Der nächste Stammtisch #DHThueringen findet am 18.3.2025, 18:00 Uhr, in der Trattoria Eckermann, Brauhausgasse 13, in Weimar statt, Tisch ist auf den Namen Gerber bestellt.

✨ Weitere Informationen folgen. #DH #community #DigitalHumanities #DigitalHistory #digitaleSammlungen #digitaleEditionen #digitaletransformation #Austausch #nfdi

Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?

Eine aktuelle Studie analysierte 47 Mio. Stellenanzeigen und zeigt, dass Future Skills wie Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und Einfühlungsvermögen zunehmend gefragt sind.

Die Nachfrage variiert je nach Berufsgruppe und Anforderungsniveau. Traditionelle Soft Skills wie Verlässlichkeit bleiben ebenfalls wichtig.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?Von Redaktion