nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#regenwassernutzung

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Regenwassernutzung im Garten: Systeme und Vorteile

Die Nutzung von Regenwasser im Garten ist eine effiziente und nachhaltige Methode, um den Wasserverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig Pflanzen mit weichem, kalkfreiem Wasser zu versorgen. Durch gezielte Systeme lässt sich Niederschlagswasser auffangen, speichern und bedarfsgerecht einsetze

bauen-wohnen-aktuell.de/servic

Antrag: Nachhaltiges und klimaneutrales Bauen

Beschlussvorschlag:

  1. Verwendung nachhaltiger und klimaneutraler Baustoffe:
    1. Bei allen städtischen Bauvorhaben sind vorrangig energiearme und nachwachsende Baustoffe zu verwenden, wie z.B. Holz und Recyclingbaustoffe.
    2. Grundsätzlich sind Baustoffe, die eine geringe CO2-Intensität und wenig Graue Energie aufweisen, zu verwenden; Regionale Materialien und Baustoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe gemäß den im Städtischen Leitfaden zum nachhaltigen, klimaneutralen Bauen und Sanieren definierten Kriterien sind zu bevorzugen.

     

  2. Bewertung von Bauvorhaben:
    1. Bei der Entscheidung zwischen Abriss/Neubau und Sanierung sind neben Bau- und Betriebskosten auch die CO2-Bilanz, der Ressourcenverbrauch sowie die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien zu berücksichtigen.
    2. Hierbei soll eine Lebenszyklusbetrachtung der Gebäude vorgenommen werden, wie sie im Leitfaden zur Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien (1. und 2. Kategorie) beschrieben ist.

     

  3. Fossilfreie Energieversorgung und Klimaneutralität:
    1. Städtische Neubauten sind so zu planen, dass sie im Betrieb vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten und klimaneutral betrieben werden können.
    2. Auch bei Umbauten und Sanierungen ist zu prüfen, inwiefern eine Abkehr von fossilen Brennstoffen möglich ist. Der Einsatz regenerativer Energien und die Schaffung von CO2-speichernden Maßnahmen sind prioritär umzusetzen.

     

  4. Nachhaltigkeitszertifizierung und Richtlinien:
    1. Alle wesentlichen städtischen Bauvorhaben sind nach anerkannten Nachhaltigkeitssystemen zu bewerten und zertifizieren zu lassen, z.B. gemäß BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) oder DGNB.
    2. Bei der Zertifizierung wird besonderer Wert auf die im Leitfaden definierten Kriterien gelegt, darunter Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Schadstoffminimierung.

     

  5. Verpflichtung Dritter:
    1. Dritte, die städtische Bauvorhaben entwickeln und/oder realisieren (z.B. Projektentwickler oder im Rahmen von ÖPP), sind auf die Einhaltung der genannten Anforderungen zu verpflichten.
    2. Dies soll durch städtebauliche Verträge, Bebauungspläne oder gleichwertige Instrumente gesichert werden. Hierbei sollen die Vorgaben des Leitfadens als verbindliche Grundlage für alle Bauvorhaben dienen.

     

  6. Umsetzung von Entsiegelungsmaßnahmen:
    1. Im Rahmen von Bauvorhaben sind Möglichkeiten zur Entsiegelung und Wiederbegrünung von Flächen zu prüfen und, wenn möglich, umzusetzen.
    2. Ziel ist es, durch eine Reduzierung der versiegelten Flächen die städtische Klimabilanz zu verbessern und das Mikroklima durch Begrünungsmaßnahmen zu optimieren.

Begründung:

Weltweit gewinnt das Bemühen um eine möglichst rasche Klimaneutralität immer mehr an Bedeutung. Der Gebäudebereich spielt dabei eine zentrale Rolle, da 40 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland mit dem Bauen und Betreiben von Gebäuden verbunden sind.

Durch die Umsetzung der im „Leitfaden Nachhaltiges Bauen“ (für Bundesbauten 2019) definierten Kriterien kann auch die Stadt Bad Oeynhausen sicherstellen, dass zukünftige Bauvorhaben den aktuellen und zukünftigen Klimazielen gerecht werden. Der Leitfaden bietet konkrete Handlungsanweisungen, wie nachhaltiges Bauen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes realisiert werden kann.

Dieser Antrag trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Stadt Bad Oeynhausen zu minimieren, die Lebensqualität zu erhöhen und Bad Oeynhausen als klimafreundliche Kommune zu stärken. Die Stadt soll ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und durch konsequentes nachhaltiges Bauen weitere Bauherren und Investoren in Bad Oeynhausen motivieren, diesem Beispiel zu folgen.

Referenzen:

  • Entwurf „Leitfaden zum nachhaltigen, klimaneutralen Bauen und Sanieren der Stadt Leichlingen“ (Stand vom 22.07.2024)
  • „Leitfaden Nachhaltiges Bauen“ für Bundesbauten (2019)
  • BBSR-Online-Publikation 17/2020: Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland
  • DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, zirkuläres Bauen
  • KlimaQuartier.NRW
  • Architects 4 Future, 10 Forderungen für eine Bauwende

So, die ersten Sammelleitungen fürs Regenwasser sind drin und wir konnten die Baugrube endlich wieder schließen.

Das war eine recht kritischen Baustelle, da wir das Erdreich auf ca. 10 Meter Länge bis zur Fundamentsohle abgetragen haben. Laut DIN sind dafür aber nur 1,25m zulässig, wegen der Gefahr eines Grundbruches.

Wir haben versucht, die Baugrube so gut wie möglich zu schützen und es ist auch alles gut gegangen. Puh.

Das Konzept der #Schwammstadt wird immer relevanter, um die Folgen des #Klimawandels wie #Starkregen und #Trockenheit zu bewältigen. Es speichert Wasser vor Ort, etwa durch Versickerung oder #Zisternen, und versorgt damit #Straßenbäume, die in versiegelten Bereichen oft unter #Wassermangel leiden. Berlin ist ein Vorreiter mit Projekten wie Blue Green Streets, das smarte #Regenwassernutzung und grüne Infrastruktur kombiniert.

#Klimawandel #Stadtentwicklung

deutschlandfunk.de/baeume-mit-

konkurrieren um zunehmend verknapptes . Sie könnten ihren erheblichen Bedarf durch und vermindern, ggf. auch bei verhältnismäßigem Tierbesatz nachhaltig gestalten.
Ist es nicht notwendig den Aspekt Trinkwassernutzung für Tierhaltung bei der BIO-Zertifizierung zu berücksichtigen?

Diese Anfrage liegt bei den Zertifizierern und

s.a. Kommentar: onetz.de/deutschland-welt/baue

Oberpfalz MedienBauernverband kritisiert Förderpläne für Tierhaltung-Umbau„Es brodelt in der Branche, seit die Vorschläge auf dem Tisch liegen“, erklärt Bauernpräsident Joachim Rukwied. Er fordert eindringlich Veränderung.
Fortgeführter Thread

12. Wir haben uns einen #Schrebergarten gepachtet, mit allen Vor- und Nachteilen 😂.

Diesen versuchen wir so zu gestalten/ zu belassen dass er einen ökologisch positiven Beitrag leistet. #Rasenmähen höchste Stufe nur. 4 Mal iJ, ist besser für Bienen und Insekten und als Hitzeschutz im Sommer. Wird auch nicht so schnell braun 😉. Eigenes #Obst u #Gemüse wird gezogen. Grundwasserpumpe statt Leitung, zusätzlich #Regenwassernutzung. #Trockentoilette ist in Planung, #Kompost wird genutzt. #Igelgarage