nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#KlimaUnion

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Ob diejenigen Zeitgenoss/innen, die aktuell einer „Rolle rückwärts“ hin zu einer #Kernkraft-Renaissance das Wort reden, dabei berücksichtigen, dass ein #Energieversorgungssystem immer weniger resilient wird, je stärker es zentralisiert ist? Dezentrale Energieversorgung durch #Photovoltaik, #Windkraft und (wo es geht) #Wasserkraft ist weniger anfällig für Zerstörungen, mögen sie natürlichen Ursprungs (Umwelteinflüsse, Erdbeben, Klimakatastrophen) oder menschengemacht sein (Krieg, Terrorismus, Cyberattecken). Die „Friedens“- oder „#Freiheitsenergien“ sind damit für uns alle sicherer und besser verfügbar als die fossilen „#Ressourcenfluch“-Energien, die überdies einen ständigen Wohlstandsexport erfordern - im konkreten Fall zu den Lieferanten von Öl, Gas und Uran, nämlich den Ölscheichs und Putin. Die #Ukraine hat dies schmerzlich erleben/erleiden müssen und ist gerade dabei, mitten im ihr von Putins Russland aufgezwungenen Krieg umzusteuern und ihre Energieversorgung zu dezentralisieren, um ihre Anfälligkeit gegenüber den täglichen Zerstörungen ihrer Energieinfrastruktur zu verringern.
Sollten wir in Deutschland etwa abwarten, bis auch uns ein solches Verhalten durch irgendwelche durchgeknallten Totalitären aufgezwungen wird? Sollten wir nicht besser, wenn noch Zeit dafür ist, diese Energiewende kraftvoll voranbringen und die oben erwähnte „Rolle rückwärts“ vermeiden?

Übrigens: diejenigen, die von den Ressourcenfluch-Energien am meisten profitieren, sind interessanterweise gerade die erwähnten Totalitären! Zufall? - oder hat es vielleicht doch System, dass gerade die Verfechter der Rückkehr zur Kernkraft und der Vergötterung der Fossilmobilität aus dem „Auffangbecken für Dorftrottel“ (#AfD) kommen, dessen Vordenkern von Höcke über Weidel, Gauland, Krah bis hin zu „Storchentrixi“ eine große Nähe zu Putins Russland nachgesagt wird - bis hin zur erhärteten Vermutung, dass dort eine „5. Kolonne“ des russischen Kriegstreibers und Finanziers dieser unappetitlichen Partei beheimatet ist.
Die #Union, deren Wesenskern einmal aus der Ablehnung der totalitären Naziherrschaft entstanden ist, sollte darauf achten, dass sie nun nicht den „Blaubraunen“ und deren Kernkraftvergötterung auf den Leim kriecht und ihre aus der Sozialen Marktwirtschaft, dem christlichen Menschenbild und der Idee der „Bewahrung der Schöpfung“ hervorgegangene DNA verleugnet!

taz.de/Energiewende-in-der-Ukr…

@BlumeEvolution #CDU #CSU #KlimaUnion

Solaranlage auf dem Dach eines Hochhauses in Kyiv
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Energiewende in der Ukraine: Erneuerbare Energie als KriegsfaktorRussland greift die Energieinfrastruktur in der Ukraine an. Nun wird umgebaut: Die Versorgung wird erneuerbarer, dezentraler und damit weniger angreifbar.

Interessant:

"Die Klima-Union, in der sich Klimapolitikerinnen und -politiker aus #CDU und #CSU organisiert haben, hat zum Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen #Union und #SPD ein umfangreiches Aktionsprogramm erarbeitet. Das 46-seitige Papier, [...] drängt auf eine ambitionierte Klimapolitik und setzt dabei teils andere Akzente als das Wahlprogramm der Union, etwa bei der Atom- und Verkehrspolitik sowie beim Heizungsgesetz."

table.media/climate/analyse/ne (💰)

Table.Media · Neue Regierung: Klima-Union drängt auf ambitionierte und verlässliche KlimapolitikRechtzeitig zum Start der Koalitionsverhandlungen legt die Klima-Union ein ausführliches Aktionsprogramm vor. Darin setzt sie sich teilweise von Forderungen aus dem CDU-Wahlprogramm ab und drängt auf Kontinuität in der Klimapolitik.

Wissensfrage, die mich seit ein paar Tagen umtreibt: kann es sein, dass es deutlich mehr |en in CDU-regierten Kreisen gibt als in SPD-regierten? Falls ja: weiß das? Macht er mit seiner Vorstellung, erneuerbare Energieformen zurückdrängen zu wollen, damit nicht genau die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger in den von seinen Parteifreunden geführten Kreisen kaputt?

Kennt ihr ihn?
#HeinrichStrößenreuther

Der hat mal die #Klimaunion gegründet.
"2021 hatte ich den Eindruck, es lohnt sich, in der CDU für mehr Klimapolitik zu werben"

Den kotzt die #cdu dermaßen an, dass er aus der Partei austritt und sich wie folgt äussert:
"Dann lieber mit Robert Habeck".

#gehtDoch

sueddeutsche.de/politik/heinri

Süddeutsche Zeitung · Gründer der Klima-Union tritt aus CDU aus und wird Grünen-MitgliedVon Michael Bauchmüller

Ach wie schön! @wegeheld ist jetzt bei den Grünen eingetreten und hat die #CDU verlassen.

sueddeutsche.de/politik/heinri

Kurz vor der letzten Wahl hatte er die #Klimaunion gegründet und war in die CDU eingetreten. Ich dachte: Was'n Verräter! Später habe ich ihn persönlich kennengelernt (#KlimaAfterWork und Atomausstieg) und er ist in Ordnung.

Ich wünsche der Klimaunion viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg und Heinrich Strößenreuther auch. =:-)

Süddeutsche Zeitung · Gründer der Klima-Union tritt aus CDU aus und wird Grünen-MitgliedVon Michael Bauchmüller
Antwortete im Thread

@Kwit @friedensbote

Also, ich bin seit Jugend Mitglied der CDU, zusätzlich auch #KlimaUnion. Ich sehe es als Teil unserer Würde & Freiheit, eine demokratische Partei zu unterstützen, mit der ich Grundwerte teile.

Dass in all den Jahren dabei auch immer wieder Personal- und Sachentscheidungen fallen, die mir nicht behagen, ist doch völlig klar. Aber mehr als wenige Bundesspitzen sehe ich die Abertausenden, die in Kommunen & Ländern Verantwortung übernehmen. So bleibt Demokratie lebendig! 😃🇩🇪🇪🇺

Vor ein paar Monaten: Überschwemmungslage in Teilen West- und Norddeutschlands. Vor ein paar Wochen: Überschwemmungen in Bayern und Baden-Württemberg. Vor ein paar Tagen: Starkregen und Erdrutsche in der Schweiz. Vergangene Woche in Deutschland: für die Jahreszeit zu kühl. Heute: Hitzewarnung, UV-Belastung, beginnende Trockenheit in Norddeutschland.
Und manche Zeitgenossen leugnen noch immer den Klimawandel?