nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#großwarmepumpe

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Die Hamburger Energiewerke passen ihr #Kohleausstiegskonzept an: Die geplante #Großwärmepumpe in #Tiefstack wird auf 60 MW verdoppelt, während #Biomasse aus dem Konzept gestrichen wird.

Die #Wärmeerzeugung setzt künftig stärker auf #Flussthermie, #Geothermie und industrielle #Abwärme.

Bis 2030 soll das letzte #Kohlekraftwerk in #Hamburg durch erneuerbare Quellen ersetzt werden.

energie-und-management.de/mark

www.energie-und-management.dedetail | E&M

Es ist so ermüdend. Erst bauen die Energiekonzerne gegen alle Warnungen noch #fossile Kraftwerke (egal ob Steinkohle bspw. #RDK8 oder #GKM9, oder wie hier #Gaskraftwerke, beschönigend #Küstenkrafwerk genannt). Und wenn es ihnen dann auf die Füße fällt, soll die Politik schuld sein! #Umweltverbände und Energiemarktexpert:innen hatten damals schon davor gewarnt, dass die #scheinlösung #Wasserstoff nicht schnell genug zu Verfügung stehe und für die Wärmeversorgung schon damals eine #Großwärmepumpe sinnvoller sei. Von der Preis- und #Energieabhängigkeit sowie #Klimaschutz ganz abgesehen!

#kiel #Gaskraftwerk #h2hype

thb.info/rubriken/maritime-wir

Der angekündigte "Wiener Wärmeplan 2040" ist da.

wien.gv.at/umwelt/waermeplan-2

Es steht nicht wirklich was Überraschendes drin. Aber es ist ein eingefärbter Stadtplan, der wohl Auswirkungen auf Förderungen udgl haben wird.

Es gibt drei Möglichkeiten: Fernwärme, "Lokale Wärme gemeinsam" und "Lokale Wärme individuell". Das mittlere sind dicht besiedelte Gebiete, die aber in absehbarer Zeit (auch nicht bis 2040) nicht ans Fernwärmenetz angeschlossen werden werden, sondern anders beheizt werden sollen, zB mit einer gemeinsamen Geothermie für eine ganze Wohnanlage.

Bei der Fernwärme gibt es vier Stufen: die, die jetzt schon angeschlossen sind; die, die jetzt schon angeschlossen werden könnten; die, die in Zukunft angeschlossen werden werden sollen; und unter letzteren noch die Untergruppe der "Pioniergebiete", wo der Ausbau jetzt dann "proaktiv vorangetrieben" wird.

Ich bin gespalten. Einerseits faszinierend zu sehen, wie sich der Koloss zu bewegen beginnt. Andererseits ist 2040 so weit weg (naja, 16 Jahre).

UmweltWiener Wärmeplan 2040 - Der Weg zur klimaneutralen WärmeversorgungRaumwärme und Warmwasser in Gebäuden sollen bis 2040 ausschließlich erneuerbar bereitgestellt werden. Der Wiener Wärmeplan 2040 zeigt, was für Ihr Gebäude am besten geeignet ist.

Im dänischen baut man eine , die das Meer ein bisschen abkühlt, um über 20.000 Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Mit Ökostrom CO2-Ausstoß-frei.

Im deutschen gibt man einer einen verlängerten Daseinszweck, indem deren Abwärme für eine vergleichbare Großwärmepumpe verwendet wird. Diese Kombi wird nie ohne CO2-Ausstoß arbeiten.

Was soll man auch machen, wenn das Meer so weit weg ist!

Heute in #Berlin - #Spandau, auf dem Gelände des Kraftwerks Reuter-West:
Grundsteinlegung für eine
#Großwärmepumpe|nanlage, mit einer thermischen Leistung von 75 Megawatt, das ist richtig viel und wird 45.000 Wohneinheiten jährlich mit Fernwärme versorgen. Wärmequelle ist Abwasser.

group.vattenfall.com/de/newsro

Und trotzdem werden irgendwelche Idioten das schlecht reden 😩

Die #Heizung von #Gas oder #Öl auf eine #Wärmepumpe umstellen? Im schwäbischen #Mertingen passiert das gerade in XXL: Ein #Solarpark betreibt eine #Großwärmepumpe und die heizt Häuser per Nahwärmenetz. Der Betreiber spricht von einem einzigartigen Projekt.

br.de/nachrichten/bayern/merti

BR24 · Mertingen: Mit der Großwärmepumpe zur HeizwendeVon Tobias Hildebrandt

In #Esbjerg soll die größte Merewasser-#Wärmepumpe der Welt, btw entwickelt von deutschen Ingenieuren, im März 24 in Betrieb gehen. Das Besondere: Sie soll das #Kohlekraftwerk, welches im Juni 24 abgeschaltet werden soll, ersetzen und nutzt #Kohlenstoffdioxid als #Kältemittel.
Wermutstropfen: Sollte off shore nicht genug #Strom produiziert werden, wird eine #Pelletheizung einspringen. Trotzdem werden 60 bis 100.000 t CO2 eingespart.

#waermewende
#großwärmepumpe

ndr.de/nachrichten/info/Groess

www.ndr.deGrößte Wärmepumpe ihrer Art - Esbjerg und das MeerDie dänische Stadt Esbjerg will bald mit Wärme aus dem Meer heizen – ist die größte Wärmepumpe der Welt ein Vorbild für Deutschland?

"Eine #Wärmepumpe für eine ganze Stadt

Im dänischen #Esbjerg entsteht derzeit die weltgrößte Wärmepumpe ihrer Art, erdacht und erbaut von einer Augsburger Firma. Warum wird die Technik in Deutschland bislang nicht eingesetzt?"

#MANEnergySolutions #Großwärmepumpe

tagesschau.de/wirtschaft/energ

tagesschau.de · Deutsche Firma baut eine der weltgrößten Wärmepumpen in EsbjergVon Andreas Herz, br