nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#Datenschutz

183 Beiträge153 Beteiligte5 Beiträge heute

#meinung

Der stetig voranschreitende Ausbau des Überwachungskapitalismus & die allgegenwärtig steigende Gleichgültigkeit der Obrigkeit sind eine Respektlosigkeit gegenüber dem normalen Bürger. Nicht jeder muss alles über jeden wissen.

Besonders der Angriff auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zeigt, wie wenig Respekt vor der Privatsphäre besteht. Verschlüsselung schützt die vertrauliche Kommunikation und ist essenziell für eine sichere digitale Welt. #privacy #Datenschutz (1/2)

Die Abschaffung von Bargeld mag praktisch erscheinen, doch sie birgt Risiken: totale Nachverfolgbarkeit, Abhängigkeit von digitalen Systemen und Verlust von Privatsphäre. Bargeld ist gelebte Freiheit – anonym, unabhängig und krisensicher. Digitalisierung ja, aber nicht um jeden Preis. Ohne Bargeld droht der gläserne Bürger.
was ist eure Meinung dazu?

Drei starke Tipps für die Notizen-App am iPhone

Apple Intelligence hält Einzug in die Notizen-App von iPhone und iPad. Sie tut das auf eine dezente Weise. Aber durchaus so, dass unter dem Strich lustige neue Möglichkeiten entstehen.

1) Kritzeleien in KI-Bilder umwandeln

Eine lustige Neuerung ist die Möglichkeit, eine ungelenke Strichzeichnung als Vorlage für ein KI-Bild zu verwenden. Das funktioniert folgendermassen:

  1. Wir fertigen in der Notizen-App unsere Skizze an.
  2. Wir wählen in den Zeichenwerkzeugen den Stift mit der stumpfen, schillernden Spitze.
  3. Wir zeichnen einen Kringel um unsere Skizze.
  4. Es erscheint das Interface zur Bildkreation, das wir aus der Playground-App kennen. Im Prompt geben wir eine Beschreibung des Bildes und/oder Hinweise zum Stil.
  5. Die App generiert nun Vorschläge, die wir in unsere Notiz übernehmen können.

Wie das Beispiel zeigt, liefert die KI aus der Skizze des Stiers tatsächlich ein Bild eines solchen Tiers, das genau die gleiche frontale Perspektive aufweist.

In drei Schritten von der Skizze zum KI-Bild.

Der Schwanz rechts ist in den meisten KI-Varianten nicht vorhanden. Und die Vorgabe lautete eigentlich, einen «bösen Stier» zu generieren – diese Tiere können in Echt sehr viel fieser dreinschauen als hier bei Apple.

Trotzdem gefallen mir zwei Dinge: Erstens ist die Verwendung dieses Features einfacher. Und zweitens ist das Resultat zwar nicht brillant, sondern hat eine naive Anmutung, die einem schnell verleiden dürfte. Trotzdem ist das, was Apple hier abliefert, um Welten besser als die KI-Scheusslichkeiten, die Microsoft in Paint abliefert.

Ich würde in den meisten Fällen die ungelenke Original-Skizze stehen lassen, weil sie authentischer wirkt. Aber falls wir fürchten, uns mit der zu blamieren, gibt es eine echte Alternative.

2) Gleichungen erkennen und lösen

Die gezeichnete lineare Funktion gelöst und als Graf dargestellt.

In der Notitzen-App gibt es im Dreipunkte-Menü rechts oben neu den Punkt Mathematische Ergebnisse. Falls in der Notiz eine Rechnung oder Gleichung erkannt wird, können wir das Ergebnis vorschlagen oder auch direkt einfügen lassen. Den Rahmen der Möglichkeiten steckt Apple in der Hilfe mit folgenden Worten ab:

Die App Notizen unterstützt mathematische Ausdrücke, die mit arabischen Ziffern und gängigen mathematischen Symbolen oder eingegebenen arabischen (östlich oder westlich) oder Devangari-Ziffern und gängigen mathematischen Symbolen, eingegeben wurden.

Falls wir eine lineare Funktion aufzeichnen, dann schlägt die Notizen-App vor, den passenden Grafen einzufügen – deutlich einfacher, als das während meiner Gymizeit im Matheunterricht war.

2b) Mathematische Terme setzen

In der Rechner-App gezeichnete Terme lassen sich nicht nur lösen, sondern auch als String kopieren.

Das funktioniert toll. Ein Manko habe ich entdeckt: Es ist leider nicht möglich, den hingekritzelten Term als String zu kopieren, um ihn in eine Textverarbeitung, ein Mail oder sonstwo einzukopieren. Das wäre eine grosse Hilfe, denn mathematische Terme am Computer zu setzen, ist keine einfache Sache – da wäre es hilfreich, sie per Stift zu zeichnen und automatisch konvertieren zu lassen.

Doch auch wenn das in der Rechner-App nicht möglich ist, geht es am iPhone und iPad trotzdem. Dazu verwenden wir die Rechner-App. Es gibt dort nämlich ebenfalls einen Bereich für handschriftliche Eingaben per Finger oder Stift.

In der Rechner-App tippen wir links unten auf das Taschenrechner-Symbol. Es erscheint ein Menü, in dem wir die drei Optionen Standard, Wissenschaftlich und Mathematische Notizen zur Verfügung haben.

Wenn wir Mathematische Notizen wählen, erscheint eine Notizen-Verwaltung, die ähnlich funktioniert wie die

3) Die Schreibwerkzeuge

Schliesslich gibt es auch die Schreibwerkzeuge. Das ist die KI, die eingefügte Texte umschreibt oder umformatiert. Im Vergleich zu ChatGPT sind deren Möglichkeiten stark limitiert. Aber – und das ist nicht zu unterschätzen – findet diese Bearbeitung lokal auf dem Gerät statt. Das heisst: Es braucht keinen Zugang zum Internet und die Privatsphäre bleibt gewahrt, selbst wenn wir höchst sensible Informationen bearbeiten.

Beitrag: Das links durch das rechts ersetzen (SteveRaubenstine, Pexels-Lizenz).

gerade gelesen bei heise: Ebenso wird gefordert, dass die Daten bis zum 18. Lebensjahr nicht von Versicherungen oder beispielsweise als Einstellungskriterien genutzt werden dürfen.

und danach ? bzw. jetzt?

Versicherungen dürfen darauf zugreifen, und z.b. Lebensversicherung anpassen?

potentielle Arbeitgeber können nachschauen und als Einstellungskriterium festlegen?

kann mich da mal wer, bitte das genauer erklären.

#epa #datenschutz

und die von #linnemann geforderte registrierung psychisch kranker ist auch hinfällig, ist ja dann vorhanden , und die von der #afd angefragten Kosten dazu, sind auch schnell auslesbar.

und ich rede hier nicht von hackern, sondern vom staat selber.

Mit einer neuen Einstellung kann man erschweren, dass private WhatsApp-Nachrichten nach außen dringen. Auch die hauseigene KI wird ausgesperrt. Man sollte sich aber nicht zu sehr auf die Funktion verlassen.#WhatsApp #Kommunikation #Datenschutz #Apps #Apps
Neue Privatsphäre-Einstellung: WhatsApp führt Schutz für vertrauliche Chats ein
DER SPIEGEL · Neue Privatsphäre-Einstellung: WhatsApp führt Schutz für vertrauliche Chats einVon DER SPIEGEL

Einige von euch kennen ihn vielleicht schon, aber für alle anderen: "Frank geht ran" ist ein praktischer Dienst von @digitalcourage
Frank nimmt Anrufe für euch entgegen, wenn ihr eure eigene Nummer nicht preisgeben wollt – ideal für Websites, die eine Telefonnummer verlangen.

Schaut euch den Dienst an und probiert ihn aus!

Hier der Link: digitalcourage.de/frank-geht-r

digitalcourage.deFrank geht ran | Digitalcourage24 Stunden im Dienst: Der Anrufbeantworter von Frank hilft, nervige Anrufer.innen loszuwerden. Franks Rufnummer können Sie an Personen weitergeben, mit denen