nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#Afrika

26 Beiträge22 Beteiligte2 Beiträge heute

#Landwirtschaft #Afrika - Winter School in #Kenia entwickelt landwirtschaftliche Innovationen für kleinbäuerliche Betriebe - "Vom 10. bis 21. März 2025 fand an der Jaramogi Oginga Odinga University of Science and Technology (JOOUST) in Kenia eine Winter School im Rahmen des von der bayerischen Staatskanzlei geförderten FAMFISK-Projekts statt. Das zweiwöchige Programm vereint internationale Expertise, akademischen Austausch und praxisorientierte Innovationsförderung – mit dem Ziel, die Mechanisierung und Produktivität von Kleinbäuerinnen und -bauern nachhaltig zu verbessern." - Fostering Agricultural Machinery & Food Technology in Senegal & Kenya (FAMFISK) - Beitrag von Christina Hartmann - #Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hswt.de/news-list/detail/winte

HSWTWinter School in Kenia entwickelt landwirtschaftliche Innovationen für kleinbäuerliche BetriebeDas zweiwöchige Programm fand im Rahmen des FAMFISK Projektes an der Partnerhochschule JOOUST in Kenia statt.

Weltbevölkerung: Schwerpunkt verlagert sich nach Afrika
Die Weltbevölkerung soll laut Forschern in den nächsten Jahrzehnten nicht nur schrumpfen. Ihr Schwerpunkt wandert nach Afrika.

(IPS). Im Gegensatz zum schnellen Wachstum der Länder mit hoher Fruchtbarkeitsrate wie Kongo und Nigeria, die 1950 zu den bevölkerungsreichsten Ländern gehörten, ist die Bev
islamische-zeitung.de/weltbevo
#Afrika #IZPlus #Welt #Demografie #entwicklung #weltbevlkerung

Die größte Herausforderung für die Ernährungssicherheit in Ostafrika ist der Klimawandel und die Klimaschwankungen, die die Nahrungsmittelproduktion sowohl für die landwirtschaftlichen als auch für die Viehzucht betreibenden Gemeinschaften stören.

Dies erklärte Senait Regassa, Koordinatorin des Projekts Ernährungsresilienz der Intergovernmental Authority on Development (IGAD).

ena.et/web/eng/w/eng_6334710

ENA EnglishEast Africa Food Insecurity in Need of Climate-Smart SolutionsAddis Ababa, April 6, 2025 (ENA) -- East Africa's escalating food insecurity, fueled by climate change is in need of innovative climate-smart solutions, according to IGAD and ILRI experts. Intergovernmental Authority on Development (IGAD) Food System Resilience Project Coordinator, Senait Regassa told ENA that the IGAD region is prone to food insecurity and requires innovative climate-smart solution. For Senait, the number one challenge for the region's food security is climate change and variability that disrupts food production, both for the farming and pastoralist communities. The effects of climate change are occurring more frequently than the past decade—intensifying the problems, affecting the food security of more people in the region, she pointed out. She added this is on top of other socio-economic challenges such as price shocks and also conflicts in parts of the region. “Climate change and variability is the number one challenge, not only drought, but also floods that disrupt food production, marketing and all the activities within the food system sectors,” Senait emphasized.   “Member states of IGAD are making efforts to rise up to this challenge. I can mention Ethiopia as one of them for being one of the major food producers in the region, also trying different approaches, thinking out of the box—producing food in areas where we were not producing earlier using irrigation. That's one of the commendable things.” Meanwhile, she stated that IGAD plays crucial role in policy harmonization, knowledge sharing, capacity building, and cascading continental frameworks to the national levels, pointing out the Comprehensive Africa Agriculture Development Program (CAADP) as an example. “I can cite CAADP to which member states of IGAD are committed, and IGAD is playing its coordination role of cascading this framework to the national level by supporting member states through different means based on the demands that comes from the member states.” Senait also pointed out the importance of data collection and reporting for effective agricultural development, noting that IGAD is providing training to member states to enhance their capacity in this area. “Sometimes member states lag behind from meeting the target not because they have not done well in that area, or in that segment, but because of lack of capacity of collecting the data and reporting it in the right way," she noted. Dawit Solomon, Regional Coordinator at the International Livestock Research Institute (ILRI), similarly expressed his concern about the impact of climate change on agriculture highlighting the importance of accessible climate information services and climate-smart agriculture technologies for smallholder farmers. He leads a program called Accelerating the Impact of Climate Research in Africa, coordinating partners in the areas of knowledge generation, capacity building, partnership for delivery, validating climate information services, and climate smart agriculture technologies and innovations. Dawit stressed the need for data-driven decision-making in agriculture, emphasizing the role of integrated national data hubs. “The goal is decisions in the agriculture, including resilience, building should be data driven. It should be driven by the prevailing data and the state of the art data on climate, weather, and extreme events.”   He also cited the challenges of rain-fed, subsistence agriculture in East Africa and the importance of sustainable irrigation systems. “If you see East African agriculture, the majority of East African agriculture, is subsistence agriculture, the majority of East African agriculture is rain fed agriculture. So if you combine those two and then also add the fact that the majority of it is small holder agriculture, there is a massive challenge when it comes to climate and when it's come to extreme events,” he explained. He called for collaboration among governments, the private sector, NGOs, and research centers and so on to develop environmentally safe and sustainable irrigation systems. “There is a need for government, private sector, NGOs, as well as national and international research centers to come together and develop a safe and environmentally sustainable system. However, considering the fact that we are really impacted by climate, irrigation is the way," he added.

"Verdutzt schaute Ivoire zu Issouf, der aus dem zweiten Zelt trat. Seine grauen Augen, die wie glatt polierte Steine inmitten einer von Jahren zerklüfteten Felslandschaft lagen, zeigten eine Milde, die er bei Hamid und seinen Männern vermisste. Issouf schien der einzige Stammesangehörige zu sein, der Ivoire mit Re­spekt behandelte."

Aber Issouf ist nicht nur der Mentor von Ivoire. Er trägt ein viel größeres #Geheimnis in sich.... 🌍

#wanyama#afrika#buch

Der #Dschihad breitet sich in #Afrika aus, während der #Westen die Augen verschliesst

#Dschihadisten morden, vergewaltigen, foltern, entführen, versklaven und verbrennen Menschen bei lebendigem Leib – in ganz Afrika und jetzt auch in #Syrien . Kürzlich auf X veröffentlichte Videos zeigen, dass syrische #Islamisten mit #Alawiten dasselbe tun wie die #Hamas mit #Juden , die in der Nähe von Gaza leben. Christen, Drusen und Jesiden in Syrien – wie auch ihre nicht-muslimischen oder nicht-arabischen Geschwister in Afrika – fürchten, die Nächsten zu sein.

#Israel #EU #Deutschland #USA

audiatur-online.ch/2025/04/03/

Die Region Cabo Delgado im Nordosten von Mosambik erlebt seit vier Jahren ein beispielloses humanitäres Drama. Al-Shabab-Dschihadisten, die seit 2019 mit dem Islamischen Staat verbunden sind, richten dort schwere Verwüstungen an. Foto IMAGO / Le Pictorium
Audiatur-Online · Der Dschihad breitet sich in Afrika aus, während der Westen die Augen verschliesstDschihadisten morden, vergewaltigen, foltern, entführen, versklaven und verbrennen Menschen bei lebendigem Leib - in ganz Afrika und jetzt auch in Syrien. Kür
Die Ausbreitung des früher als Affenpocken bezeichneten Mpox-Virus sorgt vor allem in Afrika für eine internationale Notlage. Bisher schätzt die EU-Gesundheitsbehörde ECDC das Risiko einer Ausbreitung in Europa als gering ein - trotz der Häufung in Berlin. Jetzt schlagen britische Forscher Alarm.#Bildung #Mpox #Gesundheit #Infektionskrankheiten #Gesundheitsgefährdungen #Pandemien #Berlin #Deutschland #Afrika
Experten warnen vor globaler Bedrohung durch Mpox und sehen hohes Pandemierisiko
n-tv NACHRICHTEN · Experten warnen vor globaler Bedrohung durch Mpox und sehen hohes PandemierisikoVon n-tv NACHRICHTEN

#Landwirtschaft #Studium #Afrika - HSWT-Studierende im Senegal - Erfolgreicher Austausch im Rahmen von FAMFISK (Fostering Agricultural Machinery & Food Technology in Senegal & Kenya) - "Das Tandemprojekt, organisiert in Kooperation mit der Maschinenring Foundation und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw), ermöglichte es vier Studierenden und einer Doktorandin der HSWT, gemeinsam mit senegalesischen Partner:innen an konkreten Fragestellungen zu arbeiten. Ziel des Aufenthalts war die Stärkung des akademischen und praxisorientierten Austauschs mit Fokus auf Landmaschinen, Lebensmitteltechnologie und Milchviehhaltung. Unterstützt wurde die Gruppe vor Ort von bbw-Trainer Josef Mangold und Übersetzerin Fatimata Diallo von der USSEIN." - von Christina Hartmann - #Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hswt.de/news-list/detail/hswt-

HSWTHSWT-Studierende im Senegal: Erfolgreicher Austausch im Rahmen von FAMFISKIm Rahmen des internationalen Projekts FAMFISK reisten fünf Studierende in den Senegal, um gemeinsam mit der Partnerhochschule USSEIN an innovativen Lösungen in Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie zu arbeiten.