nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#archaeologie

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Heute geht es zu #DHNetJena an der @unijena und der #ThULB. Wir freuen uns auf den Austausch und die Vernetzung von @nfdi4objects mit der Community in #Thüringen. 😊🌐✨ #nfdirocks #nfdi #digitaletransformation #DH #objektbasiertedaten #archaeologie #FDM #openscience

Hier ist unser Poster :) zenodo.org/records/14717664

ZenodoNFDI4Objects. Vernetzungspotenzial für Thüringen.NFDI4ObjectsNFDI4Objects ist das Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit dem Schwerpunkt auf dem kulturellen Erbe von 3 Mio. Jahren Menschheits- und  Umweltgeschichte. Gleichzeitig stellt es sich den Herausforderungen der Digitalen Transformation und des Forschungsdatenmanagements unter Stärkung von Open Science sowie Erhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen. An wen richtet sich NFDI4ObjectsNFDI4Objects hat eine sehr interdisziplinäre Community. Zu ihr gehören Studierende, Lehrende, Forschende, Praktizierende sowie die interessierte Öffentlichkeit an denen von NFDI4Objects abgedeckten wissenschaftlichen Disziplinen. Zu diesen zählen neben der Klassischen, Ur- und Frühgeschichtlichen sowie Mittelalterlichen Archäologie auch Bauforschung, Anthropologie, Ethnoarchäologie, Geoarchäologie, Archäobotanik, Archäozoologie, Archäogenetik, Paläopathologie, Archäophysik, Archäometrie, Konservierung, Restaurierung und Provenienzforschung. Einrichtungen des Kulturerhalts, wie Museen, Archive und Denkmalämter, sind ebenfalls Teile der Community. Forschungsdaten in NFDI4ObjectsDie Forschungsdaten stehen immer in Bezug zu einem durch Menschen geschaffenen bzw. in einen bestimmten Kontext gesetzten Objekt. Hierzu gehören Artefakte aus unterschiedlichsten Materialien, Knochen- und Pflanzenreste, sowie Bauwerke und Landschaften. Die Daten stammen von archäologischen Befunden, aus Landschaftsvermessungen und -analysen, Grabungs- und Sammlungsdokumentationen, laborgestützte Untersuchungen biologischer und ökologischer Überreste vergangener menschlicher Aktivitäten, aber auch aus Sammlungskontexten und zur Provenienzgeschichte bis hin zu digitalen Repräsentationen physischer Objekte.Jedes dieser Objekte hat eine vielschichtige Geschichte zu erzählen. Daher werden die Daten in NFDI4Objects als digitale Objektbiografie erfasst, um die verschiedenen Ereignisse, Akteure, Orte und Zeitschichten, die das Objekt in einen bestimmten Kontext setzen, zu berücksichtigen. Diese geben dem Objekt seine Bedeutung und machen dessen “Lebensgeschichten” sichtbar. Dabei orientieren wir uns an den FAIR-Prinzipien und dem Datenlebenszyklus. NFDI4Objects und DH Net ThüringenNFDI4Objects wird in Thüringen durch die Klassik Stiftung Weimar als Co-Applicant für die Task Area 6 “Qualification, Integration & Harmonisation” sowie durch die Thüringer Universitäts und Landesbibliothek als Participant repräsentiert. Wir bieten Beratung und Austausch zu Fragen rund um die archäologische und objektbasierte Arbeit und Forschung, aber auch zu Themen aus dem Bereich Digital Humanities und digitale Transformation.