@Klima_Mahner Klar gibt es Unterschiede.
Aber Berlin? In einer dichtbesiedelten Stadt mit fast 95% Windkraft-Ausschlussflächen* und praktisch keinen konfliktfreien oder -armen Flächen will man denn in großem Maßstab Windkraftanlagen bauen?
Und warum, wenn außen drum hinterm Speckgürtel Brandenburgs dünn besiedelte Flächen liegen und westlich von Berlin sogar mit Starkwindpotential (≥ 8,5 m/s)!
---
*Quelle: Abb. 16 & 17
FLÄCHENPOTENZIALE DER WINDENERGIE AN LAND 2022
https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/02-planung/20220920_BWE_Flaechenpotentiale_Windenergie_an_Land.pdf
@PaGn
wo ist der strukturelle Unterschied zu Bremen?
Aber ja, die #Energiewende wird nicht in Berlin entschieden, sondern in den Flächenländern.
@Klima_Mahner Schon mal beim Kartendienst des Vertrauens geguckt wie das Stadtgebiet von Bremen aussieht?
Außen rum jede Menge ländlicher Gebiete mit flachem Land, vielen Kanälen und oh Wunder, genau dort viele Windkraftanlagen.
Genau gesagt größtenteils süd-westlich der Stadt, an der Grenze zu Niedersachsen.
Knackpunkt sind eher die Stromtrassen zwischen Produzenten und Abnehmern, die erfolgreich von einigen Bundesländern sabotiert wurden bzw. werden. Dann wäre egal wo die Anlagen stehen.