nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

Klima_Mahner

Der Bestand von onshore Windkraftanlagen je Bundesland.
Anzahl, Leistung, Anteil, Installationsdichte.
, , , , und versagen weiterhin vollkommen:

@Klima_Mahner Das sind ideologisch verbrämte, #CDU oder #CSU -geführte Länder, deren Regierungen kurz vor #AFD -Niveau angekommen sind und die gern die Zeit zurückdrehen wollen.

@Klima_Mahner wirklich nur onshore?
Die Zahlen der "Off shore möglichen bundesländer" kommen mir ein wenig hoch vor.

@Klima_Mahner krass hätte ich nicht gedacht. Danke für die Antwort!

@Klima_Mahner Klar gibt es Unterschiede.

Aber Berlin? In einer dichtbesiedelten Stadt mit fast 95% Windkraft-Ausschlussflächen* und praktisch keinen konfliktfreien oder -armen Flächen will man denn in großem Maßstab Windkraftanlagen bauen?

Und warum, wenn außen drum hinterm Speckgürtel Brandenburgs dünn besiedelte Flächen liegen und westlich von Berlin sogar mit Starkwindpotential (≥ 8,5 m/s)!

---

*Quelle: Abb. 16 & 17
FLÄCHENPOTENZIALE DER WINDENERGIE AN LAND 2022
wind-energie.de/fileadmin/reda

@PaGn
wo ist der strukturelle Unterschied zu Bremen?
Aber ja, die wird nicht in Berlin entschieden, sondern in den Flächenländern.

@Klima_Mahner Schon mal beim Kartendienst des Vertrauens geguckt wie das Stadtgebiet von Bremen aussieht?
Außen rum jede Menge ländlicher Gebiete mit flachem Land, vielen Kanälen und oh Wunder, genau dort viele Windkraftanlagen.

Genau gesagt größtenteils süd-westlich der Stadt, an der Grenze zu Niedersachsen.

Knackpunkt sind eher die Stromtrassen zwischen Produzenten und Abnehmern, die erfolgreich von einigen Bundesländern sabotiert wurden bzw. werden. Dann wäre egal wo die Anlagen stehen.