nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#HateSpeech

7 Beiträge7 Beteiligte0 Beiträge heute

#Hasskommentare, Beleidigungen und rassistische Inhalte nehmen im Netz weiter zu. Deshalb ist die Arbeit sogenannter Trusted Flagger zunehmend wichtig.
Am 14. Mai sprechen wir im Schlaglicht #CivicCoding x Meldestelle REspect! über das Thema Hass im Netz.
Und zeigen, wie die Arbeit gegen #Hatespeech im Netz aussieht.
Melde dich jetzt an!
📅 14.05.2025 (Mittwoch)
🕓 16:00 – 17:00 Uhr
❌ Der Live-Talk wird nicht aufgezeichnet.
💻 civic-coding.de/angebote/veran

Expotipp: Hass im Netz

[caption id="attachment_230204" align="alignleft" width="225"] (Copyright: Melanie Czarnik / woxx)[/caption] Was passiert, wenn ein anonymer Chat aus dem Ruder läuft? Das Schüler*innenkomitee des Lycée Nic-Biever in Düdelingen organisiert regelmäßig Online-Expert*innengespräche zu aktuellen Themen. Dabei können Fragen und Kommentare live im Chat gestellt werden. Alles läuft reibungslos, bis im Oktober 2023 das Thema „Mobbing“ diskutiert wird – zum ersten Mal werden auf der […]

woxx.lu/expotipp-hass-im-netz/

Hass im Netz: Worte ohne Konsequenzen

Hassrede und Aufstachelung zum Hass sind in Luxemburg strafbar: Welche Konsequenzen das (nicht) hat und was gegen Online-Hate-Speech (nicht) unternommen wird. [caption id="attachment_230225" align="alignleft" width="377"] Mehr gemeldete Fälle, weniger Anzeigen, kaum Urteile: Hate Speech ist auch online strafbar – zumindest in der Theorie. (Bild: Ben Mater / Unsplash)[/caption] „Lgbtq ass eng crime, die sollen Prison goen“ und „Dann mach suicide an haal deng Maul fds“ sind zwei […]

woxx.lu/hass-im-netz-worte-ohn

Fortgeführter Thread

Deshalb haben wir zusammen mit HateAid und thefuturepast eine interne Anlaufstelle für Betroffene digitaler Gewalt eingerichtet und aus dem Prozess einen Leitfaden erarbeitet. Er richtet sich an Leitungen wissenschaftlicher Einrichtungen und gibt ein einen praktischen Einstieg und konkrete Handlungsempfehlungen.

Hier bit.ly/4jdbUmu lesen oder als Broschüre beim ZOiS anfragen.