nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#wissenschaftskommunikation

17 Beiträge17 Beteiligte1 Beitrag heute

🎙️ 📢 Workshop: Ihr habt eure Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit gerade hinter euch und mag sie so sehr, dass ihr sie veröffentlichen möchtet? Dann komm doch zu den Workshops

"Von der Hausarbeit zur Publikation!"

des Arbeitskreises und die Ludobande! An zwei Terminen, den 17. & 28.04., sprechen Mitglied und Gäste des Arbeitskreises über die Möglichkeiten, eure Arbeit zu veröffentlichen. Mehr Infos findet ihr unter: gespielt.hypotheses.org/8346

gespieltOnline-Workshops für Studierende: “Von der Hausarbeit zur Publikation” (17.4. & 28.4.2025)Wie kann ich eigentlich meine Haus- oder Abschlussarbeit für eine Publikation nutzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Seminararbeit und einem Aufsatz? Und wie kann ich meine Arbeit für Formate wie Blogposts oder Podcasts...

Wissenschaft soll helfen, die Welt besser zu verstehen - doch für viele Forschende wird genau das zunehmend zur Gefahr. Wer wissenschaftliche Fakten präsentiert, gerät immer häufiger ins Kreuzfeuer, besonders im Netz. Von Ann-Brit Bakkenbüll.
#wissenschaftskommunikation #wissenschaft #Verschwörungsmythos tagesschau.de/wissen/forschung

Save the Date: @Nicola_Wessinghage und ich organisieren am 29. April wieder einen Hamburger Stammtisch Wissenschaftskommunikation (19 Uhr, ZOOM). Es geht um #Wikipedia in der #Wissenschaftskommunikation. Wir freuen uns auf einen sehr engagierten, spannenden Gast zum diesem Thema: Prof. Dr. Peter Franke, Islamwissenschaftler an der Universität Bamberg. Einladung folgt. Wer gerne noch in den Mailverteiler aufgenommen werden möchte, schreibe mir eine kurze Nachricht.

𝗬𝗼𝘂𝗧𝘂𝗯𝗲, 𝗧𝘄𝗶𝘁𝗰𝗵 & 𝗖𝗼.: 𝘃𝗶𝗱𝗲𝗼𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 #𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 r𝗲𝗹𝗼𝗮𝗱𝗲𝗱

🤔 Was sind Trends, Möglichketien und Herausforderungen in der #Wisskomm mit Videos? Welche Plattformen eignen sich besonders für #Wissenschaftsvideos? Sind das nicht wir - das #TIB_AVPortal? 🙃

🗨️ 🎙️ Heute abend diskutieren @cspannagel und @mattistoehr im interaktiven Stream mit euch u.a., wie Videos Lehren und Lernen beeinflussen und bereichern (können).

📅 Seid um 19 Uhr auf Twitch live dabei 👉 twitch.tv/cspannagel!

𝗬𝗼𝘂𝗧𝘂𝗯𝗲, 𝗧𝘄𝗶𝘁𝗰𝗵 & 𝗖𝗼.: 𝘃𝗶𝗱𝗲𝗼𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 #𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 r𝗲𝗹𝗼𝗮𝗱𝗲𝗱

🤔 Was machen gute #Wissenschaftsvideos aus? Welche Plattformen eignen sich besonders für Lernen und Lehren mit Videos?

🗨️ 🎙️ Bereits an diesem Mittwochabend diskutieren wir - @cspannagel und Matti Stöhr - im interaktiven Stream sehr gerne mit euch, unter anderem wie Bewegtbilder Lehr- und Lernwelten beeinflussen und bereichern (können).

📅 Seid am 9. April um 19 Uhr auf Twitch live dabei 👉 twitch.tv/cspannagel!

📣 KI-Forschende und Bildungswissenschaftler:innen aufgepasst: die Anmeldephase für die nächste 𝙄'𝙢 𝙖 𝙎𝙘𝙞𝙚𝙣𝙩𝙞𝙨𝙩 Runde läuft noch bis 27. April - jetzt noch schnell anmelden!

👩‍🏫 In der neuen Runde geht es um #KI und #Bildung
Die Chats finden vom 19.-23.05.25 statt.

👉 Alle weiteren Infos findet ihr auf der Projektwebsite: imascientist.de/
👉 Die Anmeldung für Forschende gibt es über diesen Link: imascientist.de/bewerbungsform

Neue #Workshops für #Postdocs im Sommersemester 2025:
Ab sofort können sich promovierte Wissenschaftler*innen der #UniFreiburg für das neue Sommersemesterprogramm „Learning & Development“ des Centre for Advanced Researcher Development (CARD) anmelden.

Es bietet praxisnahe Workshops und individuelle Beratung rund um Führung, #Karriereplanung, #Drittmittelanträge, #Wissenschaftskommunikation und vieles mehr.

Infos & Anmeldung:
ufr.link/card-workshops

🆕 Kompakt, fundiert & einmal monatlich im Postfach: Mit dem neuen #Newsletter der #TUBerlin auf dem Laufenden bleiben über aktuelle Ergebnisse aus #Forschung & #Wissenschaft, spannende Projekte & Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftler*innen.

Die 1️⃣. Ausgabe ist schon draußen. Themen sind u.a. #Ökostrom, grüne #Chemie und Verkehrs- und #Stadtplanung im Sinne der #Nachhaltigkeit. 🌱

📬 Direkt abonnieren: tu.berlin/go1043/n67969/