nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#unimuenster

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Digitales Manuskript?! Exkursionstag am 2. April 2025 im #lwlarchivamt & Technischen Zentrum des #LandesarchivNRW in Münster für Studierende & Forschende der #unimuenster.

Programm: 3D- & Multispektraldigitalisierung, Bundessicherungsverfilmung, Restaurierungsworkshops & Diskussionen zu Originalerhalt/DH-Methoden.

Außerdem #TEI Schulungen des @scdh im Rahmen der Frühlingsschule.

Infos: uni-muenster.de/EvTheol/gkm/fo

📣 #RechtimDFN – neue Folge von #Weggeforscht online!

⚖️ Interessenabwägung für rechtmäßige Datenverarbeitungen🔎

Der #Erlaubnistatbestand in Art. 6 Abs. 1 lit. f #DSGVO der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses erlaubt, sorgt in der Praxis oft für Rechtsunsicherheit. In Folge 71 gehen Ole-Christian Tech & Johannes Müller der Sache auf den Grund.
👉 creators.spotify.com/pod/show/

@freieuniversitaet #unimuenster #Datenschutz #DFN

Spotify for CreatorsInteressenabwägung für rechtmäßige Datenverarbeitungen von WeggeforschtZahlreiche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten werden auf den Erlaubnistatbestand in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt, der eine Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen, Grundfreiheiten und Grundrechte der betroffenen Person überwiegen. Der Tatbestand geht in der Praxis mit einer großen Rechtsunsicherheit einher. In dieser Folge von Weggeforscht stellen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Johannes Müller die Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses zu dem Erlaubnistatbestand vor und zeigen die im Leitfaden enthaltenen Kriterien auf, die in der Praxis bei der Abwägung helfen können. Vertiefte Informationen zu der Thematik können dem DFN-Infobrief Recht 01/2025 entnommen werden.

Wie verhindern wir, dass sich die Freiheit abschafft? 🤔

Im #exkursGespräch erklärt Prof. Dr. Nora Markard (#UniMuenster), welche Instrumente das #Grundgesetz bereitstellt, um die #Demokratie wehrhaft zu halten. Diese Sicherungsmechanismen allein reichen allerdings nicht aus. Um demokratische Systeme dauerhaft zu schützen, brauchen wir weitere Maßnahmen.

Welche das sind und wie jede*r einzelne von uns zum Erhalt der Demokratie beitragen kann, erfahrt Ihr hier: 👇youtube.com/watch?v=9SW4YLY8fG

Ihr fragt euch, welche Werte uns auf dieser Instanz wichtig sind und wie wir miteinander umgehen wollen?

Unten im Bild seht ihr unsere gemeinsamen Werte auf einen Blick.

Den vollständigen Code of Conduct (Verhaltenskodex) findet ihr hier:
mastodon-projekt.uni-muenster.

Wenn euch das Thema interessiert, schaut gerne bei unserer Infoveranstaltung vorbei!

🗓️Datum: 13.01.2025
⏰Uhrzeit: 16-18 Uhr
📍Ort: Universität Münster - Schloss, Hörsaal S2

🥁 Jetzt online! Im #DFNInfobriefRecht November geht es u. a. um das Training von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Daten; die Bedeutung der Informationsfreiheit für öffentliche & staatlich finanzierte Einrichtungen & die Abtretbarkeit von datenschutzrechtlichen Schadensersatzansprüchen. 🧐 Neugierig?
Hier geht es zum Infobrief👉 dfn.de/dfn-infobrief-recht-ist
@freieuniversitaet #unimuenster
#Urheberrecht #KI