Remix im Dschungel der Lizenzen
Wenn wir Ideen für Unterricht gemeinsam weiterentwickeln wollen, kommen OER richtig zur Geltung. Wir können Materialien und Unterrichtsideen nicht nur mit anderen teilen, sondern diese dürfen auch weiter genutzt, weiter entwickelt, neu zusammenstellt, also remixed werden. Dann ist OER nicht das Ende einer Überlegung, sondern kann in einer größeren Gemeinschaft auf der Suche nach guter Bildung helfen (mehr dazu hier).
Aktuell teste ich mit Corinna Ullmann diese Idee in der Praxis: Wir treffen uns regelmäßig zur OER-Werkstatt zum Remix. Wir wollen aus bestehenden Unterrichtsideen und -materialien neue remixen.
Unser aktuelles Projekt
Aktuell haben wir uns dafür das Thema „Glück“ herausgesucht, das sowohl in der Grundschule (Corinnas Schwerpunkt) als auch in der weiterführenden Schule (mein Schwerpunkt) vorkommt – und eher ein Querschnittsthema ist, sodass viele andocken können. Als Grundlage nehmen wir ein Material vom Bundesumweltministerrium, das bereits als OER veröffentlicht ist. Ziel ist, gemeinsam eine didaktische Idee mit Material zu veröffentlichen – mit allen Anwesenden, die partizipieren wollen. Wer da mitdenken möchte, wir treffen uns zur Weiterarbeit am 23. Januar um 9 Uhr im Relilab!
Unser erstes Problem
Auch wenn wir bereits beim ersten Treffen inhaltlich gut vorangekommen sind, kam es, wie es kommen musste. Wir kennen uns durchaus bei OER aus und veröffentlichen parallel dazu, aber einen guten Workflow für das Material hat auch unsere Schwarm-Intelligenz nicht gefunden:
Wir wollen gerne die tollen Ideen mit den guten Bildimpulsen übernehmen (also ganz im Sinne von OER und OEP).
- Aber wir haben Bilder mit Pixabay-Lizenzen. Die galten zum Zeitpunkt der Veröffenlichung in einigen Kreisen noch als Äquivalent zu cc-Lizenzen. Selbst wenn wir die rausnehmen, gibt es aus unserer Sicht keinen guten Modus, diese Bilder in einem Material zusammenzustellen:
- Wir haben Bilder mit einer cc by SA-Lizenz und
- wir haben Bilder mit einer cc by NC-Lizenz.
Wir müssten nach meinem Verständnis zu jedem Bild die Quelle und die Lizenz nennen. Dazu bleibt die Frage, unter welcher Lizenz wir das Arbeitsblatt stellen würden.
- cc by SA würde bedeuten, dass wir eine SA-Lizenz nehmen müssten (und keine NC-Lizenz),
- cc by NC würde bedeuten, dass wir eine NC-Lizenz nutzen müssten (aber keine SA-Lizenz).
Selbst wenn ich das für die Bilder differenziere, was darf ich für das Material insgesamt vergeben? Und wie kann ich das jetzt noch Lehrkräften ganz einfach vermitteln?
cc by Niels Winkelmann