nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#Lehre

4 Beiträge4 Beteiligte0 Beiträge heute

#Feind wird benötigt um #Krieg​e zu führen und zu #finanzieren, aber auch um #Strategie, #Taktik und #Waffe​n für #Machtausübung zu verfeinern.

Für den #militärisch #industriell​en #Komplex sei die #Lehre aus dem #Krieg in #Vietnam die #Abschaffung der #Wehrpflicht gewesen zu Gunsten einer #Berufsarmee, sowie die #Einschränkung des #Zugang​s von #Journalismus zu #Schlachtfeld​ern.

#Berufssoldat #Armee #Soldat #Feindbild #Macht #Pressefreiheit

#SZ 26.4.25 S.46 #Gesellschaft, Viet Thanh #Nguyen

🎨 Toolsday: Lehre – Storyboarding mit SAP Scenes

Wie lassen sich Ideen effektiv kommunizieren? SAP Scenes ermöglicht es, anhand von Storyboards Prozesse, Konzepte und Perspektiven visuell darzustellen – ganz ohne Zeichenkenntnisse. Auch in der Lehre kann dies fächerübergreifend die Teamarbeit unterstützen.

Mehr dazu: 👉 apphaus.sap.com/resource/scene

#Azubi #Fachkraft #Veranstaltungstechnik (m/w/d) gesucht.

Mein befreundeter Mitbewerber ES-AW aus #Rottenburg mit Betriebsstätte in #Tübingen-#Hirschau sucht Nachwuchs.

Für die eher kleine, inhabergeführte Firma arbeite ich freiberuflich oft und gerne. Gutes Arbeitsklima, gutes Equipment, gute Vorbereitung der Aufträge und man kommt rum – vom (zugegeben anstrengenden) Rock'n'Roll bei Stadtfesten über Business-Events auch bei bekannteren Firmen bis hin zu Live-Streaming. Eben aufgrund seiner kleinen Größe kommt man hier in alle wesentlichen Bereiche der Veranstaltungstechnik schnell rein und verbringt das erste Lehrjahr eben nicht nur mit Trucks vollstapeln und Kabel legen.

Kontakt und so: eventsolutionsaw.de/?page_id=1

Bitte teilen.

Die Förderauswahl der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ist online!

Start ist am 1. Oktober 2025, das Fördervolumen beträgt rund 480 Mio. Euro.

Wer wird gefördert? Was für Schwerpunkte haben die Projekte?
Alle Infos dazu:

stiftung-hochschullehre.de/foe

Stiftung Innovation in der HochschullehreLehrarchitektur - Stiftung Innovation in der HochschullehreDie Stiftung fördert mit der Ausschreibung “Lehrarchitektur” die Erprobung und strukturelle Verankerung von Innovation in Studium und Lehre.

Interessante Studie zur #Lernforschung / #Lerntheorie

"Der Transfer von neurowissenschaftlichen Befunden in die schulische Praxis wurde begleitet von der Entstehung von Fehlkonzepten über das menschliche Gehirn, sogenannte #Neuromythen."

Neuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn. Z f Bildungsforsch 9, 221–246 (2019). doi.org/10.1007/s35834-019-002

SpringerLinkNeuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn - Zeitschrift für BildungsforschungTransferring neuroscientific insights into education has created misconceptions of the human brain, i. e. neuromyths. Studies suggest that neuromyths are widely spread among teachers world-wide. However, it is unclear whether neuromyths already exist at the beginning of teacher education and whether they have a similar prevalence in Austria compared to other countries. The aim of the present study is to address these questions. In addition, this study aims to scrutinize the relationship between knowledge about the human brain and believing in neuromyths. 582 Austrian teacher education students responded to 40 statements of the human brain. Of these 40 statements, 20 were neuromyths and 20 were correct statements about the brain, i. e. neurofacts. Results showed that some neuromyths have a high prevalence already at the beginning of teacher education. Similar to previous findings in other countries, the most widely believed neuromyths were related to learning styles and to a disjoint functioning of the brain hemispheres. Furthermore, neuromyths did not form a unidimensional factor, as assumed—but not tested—by prior studies. Finally, results suggest that the knowledge about the human brain was not related to believing in neuromyths. To summarize, neuromyths are already prevalent at the beginning of teacher education. Teacher education should therefore take care to dispel these neuromyths by addressing neuromyths directly instead of only fostering general knowledge about the human brain. This holds particularly true for those neuromyths that could be potentially harmful when implemented in educational practices.

Intensive Werkstattatmosphäre an der HSG: In unserem gestrigen Workshop im CAS HSG in #Hochschuldidaktik haben wir konzentriert an unseren Lehrportfolios gearbeitet, reflektiert, strukturiert, ergänzt – und vor allem: Ordnung in Gedanken und Materialien gebracht. ✍️📁 Denn #Professionalität in der #Lehre bedeutet auch, sichtbar zu machen, warum man wie in welchem Kontext wirkt.

Fortgeführter Thread

In der Uni gab es auch eine Fachübergreifende AG an der ich mich beteiligt habe. Wir haben uns dann damit beschäftigt, wie man sowas eigentlich bewerten soll.
(Auch toll, welche Sachen z.b. die Kolleg*innen aus der Musikwissenschaft eingebracht hsben)
Die Matrix ist dabei rausgekommen, Link führt direkt auf ne PDF
fk1.uni-wuppertal.de/fileadmin

+++ #CallforPapers der Zeitschrift Personal- und #Organisationsentwicklung in Einrichtungen der #Lehre und #Forschung (POE) +++

Die #Fachzeitschrift POE plant in diesem Jahr eine Doppelausgabe mit dem Themenschwerpunkt "Einsatz und Nutzen von KI zu Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung".

Die Heftherausgeber Dr. Niclas Schaper und Dr. Thorben Sembritzki freuen sich auf innovative Einreichungen bis zum 31.05.2025.

#uvw#poe#ki

Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik @AGdmhd der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik @dghd_info in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft @gmw und weiteren Akteuren herausgegeben.

Eine neue Version konnte im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.

Wir berichten im Blog:

e-teaching.org/news/eteaching_

#didaktik#KI#Lehre

Wir freuen uns eine Stelle zur Universitätsassistent*in/Prädoc am CGI auszuschreiben! @uniinnsbruck

Weitere Informationen zu erforderlichen Unterlagen finden Sie hier: lfuonline.uibk.ac.at/public/ka

Für Rückfragen sind wir erreichbar unter: gender-research@uibk.ac.at

Ende der Bewerbungsfrist: 17. April 2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

🔍 VR/AR in der #Lehre: #Mythen, Mehrwert, Möglichkeiten 🎓💡

#VR/#AR verspricht eine Revolution des Lernens – doch wie sieht die Realität aus?

Unter dem Motto "Imagine" sprechen @MartinaMörth & @Stefan T. Siegel auf dem University:Future Festival 2025 über den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre. Wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen, um Lehrenden fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
🔗 Infos: festival.hfd.digital/de/