nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#Krater

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Rätselhafte #Krater in Sibiriens #Permafrost: Neue Forschung zeigt, dass schmelzender #Permafrost durch den #Klimawandel mit einer speziellen #Geologie kollidiert.

edition.cnn.com/2024/11/11/cli

#Salzwasserschichten („Cryopegs“) im Boden dehnen sich aus, bauen Druck auf und lösen explosive #Gasfreisetzungen aus, wenn #Methanhydrate tief im Boden instabil werden.

Die Explosionen sind einzigartig für die Region.

CNN · Mysterious craters exploded in Siberia’s permafrost. Scientists say they now know whyVon Laura Paddison
#Methan#Arktis#Science

"
Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.
"
raumfahrer.net/zwergplanet-cer

5.9.2024

www.raumfahrer.netZwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel? – Raumfahrer.net

Türkis blauer See am Rande eines Hochlandflusses

Diesen See hatte ich seitdem ich ihn auf google maps gefunden hatte, als Motiv auf meiner Wunschliste. Aufgrund der Farbe muss ich zugeben, wollte ich unbedingt die Drohne einsetzen, um ihn aus der Luft-Perspektive einfangen zu können. Das Flussbett des Hochlandflusses im Vordergrund gibt dem Bild noch zusätzliche Tiefe. Ein Grund mehr, aus dieser Richtung zu fotografieren.

Die Farben sind Island-typisch. Wenn auch nicht so häufig, weil doch meist Schwarz und Grün vorherrscht. Aber er war typisch isländisch baumlos! Brauner Boden, mit Erosionsrinnen, die verschiedene Erdschichten durchschneiden geben dem Motiv etwas besonders. Und dann im totalen Farbkontrast zum Braun, das Türkis der Seeoberfläche.

Dieses Bild gehört neben Bildern vom Mælifell, dem moosigen Flussverlauf in schwarzer Wüste und Bildern aus dem Kerlingarfjöll zu meinen Lieblingsbildern vom isländischen Hochland.

#Island #Hochland #Krater #See

https://volquardsen.photo/de/2024/02/01/tuerkis-blauer-see-am-rande-eines-hochlandflusses/

Mælifell!

Der Mælifell ist der am häufigsten fotografierte Vulkankegel im isländischen Hochland. Warum eigentlich?

Sicherlich sind es ein paar Gründe. Seine ausgeprägte Symmetrie. Seine fast vollständige Moosbedeckung, im Kontrast zur schwarzen Sander-Ebene, aus der er sicher erhebt. Tatsächlich fährt man lange Zeit über diese Sander-Ebene, bevor man zum Mælifell kommt. Sein Ausbruch liegt über 10.000 Jahre zurück, zu einer Zeit, wo das Hochland zum größten Teil komplett mir Eis bedeckt war. Sicherlich kommt daher auch die gleichmäßige Form des subglazial ausgebrochenen Vulkans.

Gerade wenn es zuvor geregnet hatte, damit das Moos gesättigt ist, und im Anschluss die Sonne den Berg erstrahlen lässt, bekommt man dieses tolle Motiv.

Ich hatte an dem Tag im Hochland dieses Glück und habe mich aufgrund des eher langweiligen blauen Himmels für reine Drohnenaufnahmen entschieden. So kommt sein Umfeld noch besser zur Geltung und das Moos leuchtet umso mehr!

#Landschaftsfotografie #Island #Drohnenfotografie #Hochland #Krater #Mælifell

https://volquardsen.photo/de/2023/12/17/maelifell-2/

Wenn der Mond nicht 100% voll ist werfen die Krater noch ein bisschen Schatten. Und wenn die Luft wie gestern nachts etwas kühler ist als die letzten Tage, dann kriegt man den Mond auch halbwegs scharf aufs Bild,

Was ich allerdings gestern abend nicht hinbekommen habe war ein kleines Filmchen, denn neben dem für sich beeindruckenden Mond selber gabs tolle Wolkenfetzen zu sehen, die in einer irren Geschwindigkeit über den Mond hinweggezogen sind.

Da ich so gut wie nie mit der Kamera filme, obwohl sie's eigentlich kann, hab ichs einfach nicht auf die Reihe bekommen - ich glaub, ich muss nach den über 10 Jahren, die ich diese Kamera besitze, doch noch mal die Anleitung lesen.

Somit müsst ihr euch leider mit dem Mond alleine begnügen :-)

1/160 • f/10.0 • 600.0 mm • ISO 250
NIKON D800 • TAMRON SP AF 150-600mm F5-6.3 VC USD A011N

#moon #mond #nightsky #nacht #astrophotography #astrofotografie #crater #krater

"Urknall, Weltall und das Leben: "#Meteoritenkrater auf der #Erde"

"Vermutlich sind #Krater auf der Mondoberfläche die ersten #Einschlagkrater, die ein Beobachter praktisch zu sehen bekommt. .. Im Vortrag werden zahlreiche Beispiele gezeigt und die Prozesse erläutert, die beim #Einschlag großer Brocken auf die #Erdoberfläche auftreten."

yewtu.be/watch?v=3_yAX9wF1eE

19.1.2023

Urknall, Weltall und das Leben | InvidiousMeteoritenkrater auf der Erde • Struktur und Entstehung | Jürgen RendtelVermutlich sind Krater auf der Mondoberfläche die ersten Einschlagkrater, die ein Beobachter praktisch zu sehen bekommt. Natürlich hat es auf allen Oberflächen von Objekten im Planetensystem im Verlauf ihrer Geschichte Einschläge gegeben. Gerade auf der Erde sind diese aber durch nachfolgende Prozesse oft bis zur Unkenntlichkeit verändert worden. Nur wenige sind noch klar erkennbar. In Deutschland sind mit dem Nördlinger Ries und dem Steinheimer Becken zwei große Strukturen zu sehen. Dabei muss der Betrachter im Fall des Ries’ schon Kenntnisse und etwas Phantasie mitbirngen, um die Ringstruktur zu erkennen. Im Votrag werden zahlreiche Beispiele gezeigt und die Prozesse erläutert, die beim Einschlag großer Brocken auf die Erdoberfläche auftreten. Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de) Wissenschaftler erklären Wissenschaft Sie haben noch Fragen? ► https://urknall-weltall-leben.de/fragen.html Buch zum Kanal ► https://josef-gassner.de/shop.html Live-Vorträge ► https://www.josef-gassner.de/veranstaltungen Unser Team ► https://Urknall-Weltall-Leben.de/team Newsletter ► https://Urknall-Weltall-Leben.de/Newsletter Instagram ► https://www.instagram.com/urknall.weltall.leben Spende ► https://josef-gassner.de/spenden.html Abo ► https://www.youtube.com/user/UrknallWeltallLeben?sub_confirmation=1 Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

"Kleine #Asteroiden sind wohl jung" ".. Einschlagsexperiment der japanischen #Hayabusa2-Mission auf dem Asteroiden #Ryugu hat .. unerwartet grossen #Krater erzeugt. .. Team .. gelang es nun, anhand von Simulationen neue Erkenntnisse aus dem Experiment zur Entstehung und Entwicklung von Asteroiden zu gewinnen. Diese sind auch wichtig für die #DART-Mission der NASA. Eine Medienmitteilung der Universität #Bern.": raumfahrer.net/kleine-asteroid #Raumfahrt #Astronomie #UniBE

www.raumfahrer.netKleine Asteroiden sind wohl jung – Raumfahrer.net