nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#Alltagskultur

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Heute werfen wir im Blog einen Blick in die #Küche – wie früher nicht nur im #Schwarzwald über offenem Feuer gekocht wurde und welche Probleme das mit sich brachte. Der Blogbeitrag ist ein Auszug aus unserem Themenmodul "Alltagskultur im Südwesten", das spannende Einblicke in Themen wie "Wohnen", "Arbeiten" oder "Mobilität" im Verlauf der Zeit liefert.

Zum Blogbeitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

Zum Themenmodul ➡️ leo-bw.de/web/guest/themenmodu

[Bild: Glanzrußküche eines Schwarzwaldhauses, aufgenommen von Alwin Tölle in Schapbach, zweite Hälfte 20. Jh., Quelle: Badisches Landesmuseum Karlsruhe BA 2005/1039, Lizenz CC0]

Im Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch gibt es einen Raum, der erst auf den zweiten Blick erkennen lässt, dass hier #Magie im Spiel ist: Der Schutz-Raum. Er ist der einzige der 6 Ausstellungsräume der Themeneinheit Wohnbedürfnisse, der neben einer materiellen auch eine immaterielle Ebene aufweist...
NEU im #Blog: Schutz-Zauber im Museum der Alltagskultur: blog.landesmuseum-stuttgart.de

#Zauber #Museum #Waldenbuch #Schutz #Alltagskultur @museum #Landesmuseum

Große an öffentlichen Plätzen ausgestellte Krippen, die in den Darstellungen die Landschaft und Besonderheiten der Insel wiedergeben, sind sehr beliebt auf #Lanzarote, hier kleiner Ausschnitt der tennisplatzgroßen Krippe in Arrecife im Vulkansand (man hört den Lärm einer besuchenden Schulklasse) #Alltagskultur

Jäger 🔫 zu Gast im ehemaligen Jagdschloss 🏰🦌 : Unser Zweigmuseum, das #Museum der #Alltagskultur in #Waldenbuch, hatte kürzlich Besuch von der Jägervereinigung Böblingen. Sie präsentieren dort Objekte aus dem Alltag der Jäger*innen. Museumsleiter Markus Speidel @alltagmuseum führte die Gäste auch ins ehemalige Jagdzimmer:
ardmediathek.de/video/landessc

#Jagd #hunt #BadenWürttemberg #Landesmuseum #swr @swr
@museumsfernsehen @museum

Als #Kupferschmied ist man sicher ab dem 2ten Lehrjahr taub. Das *ding* *ding* *ding* ging mir ja schon nach 30 Minuten auf den Sack... und die Kanne war noch nicht mal ansatzweise fertig.

#Alltagskultur #Rheinland #Handwerk #Schmiedekunst

inv.zzls.xyz/watch?v=_lZ3wDdfx

Alltagskulturen im Rheinland | InvidiousDer KupferschmiedMehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (https://alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland). 🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻 ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Instagram - https://www.instagram.com/alltagskulturenimrheinland ► Digitales Portal - https://alltagskulturen.lvr.de ► Institutshomepage - https://rheinische-landeskunde.lvr.de ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mönchengladbach 1978 – 50 min Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Gabriele Harzheim Kupferschmiedemeister Johannes Jansen demonstriert zusammen mit seinem Sohn Gerd für den Film charakteristische Arbeitsvorgänge an unterschiedlichen Werkstücken. So entstehen u.a. eine Schmuckdose, ein wasserdicht verlöteter Vaseneinsatz und ein Wappenschild in der von 1935 bis 1965 betriebenen Werkstatt. Dabei werden die verschiedenen Techniken des einst auch im Rheinland bedeutenden Berufes gezeigt. Digitalisiert von @zweitkanalalltagskultureni2140 ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben. Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen. Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme. ► https://rheinische-landeskunde.lvr.de
Fortgeführter Thread
www.landesmuseum-stuttgart.dePodiumsdiskussion: Hauptsache regional?! Dimensionen des Regionalen in Württemberg2023 feiert die Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart ihr 100-jähriges Bestehen. Als außeruniversitäre Forschungs- und Archiveinrichtung gehört sie seit 1979 zum Landesmuseum Württemberg. Zunächst zählten das Sammeln und Bewahren „volkstümlicher“ Überlieferungen in Schrift und Bild zu den zentralen Aufgaben der Landesstelle. Heute liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Alltagsleben im Südwesten, was auch in der geplanten Umbenennung in „Landesstelle für Alltagskultur“ deutlich werden soll. Ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm spannt einen Bogen von den Anfängen des Fachs Volkskunde und der Gründung der Landesstelle 1923 bis zur Gegenwart. Einen roten Faden bildet dabei das Thema Wandern. Zum Auftakt im März beleuchten Wissenschaftler*innen im Landesmuseum Württemberg zentrale Arbeitsfelder der Volkskunde: Im Vortrag am 9. März stellt Friedemann Schmoll ein bedeutendes volkskundliches Forschungsprojekt vor. Mit aktuellen Fragen zum Thema Region beschäftigt sich die Podiumsdiskussion am 23. März. Podiumsdiskussion: Hauptsache regional?! Dimensionen des Regionalen in Württemberg Regionale Spezialitäten wie Schwäbische Maultaschen oder das Filderspitzkraut stehen hoch im Kurs. Ob bei der Vermarktung von landwirschaftlichen Produkten oder im Tourismussektor – das Format „Region“ ist äußerst erfolgreich. Wie lässt sich dieser Erfolg erklären? Und handelt es sich dabei tatsächlich immer um regionaltypische Ausdrucksformen? Wie und wozu werden Regionen eigentlich gemacht? Bei der Podiumsdiskussion der Landesstelle für Volkskultur am 23. März, 19 Uhr, im Alten Schloss in Stuttgart nehmen Kulturwissenschaftler*innen verschiedenen Dimensionen des Regionalen in den Blick. Ausgangspunkt der Diskussion sind konkrete Beispiele aus der Forschungsarbeit der Teilnehmer*innen. Dr. Sarah May fragt am Beispiel von EU-Verordnungen für Käsehersteller*innen nach der Beziehung von Geschmack und Raum, Kultur und Profit. Wollen Produzent*innen ihre Produkte mit Herkunftsangaben auszeichnen, müssen sie die Verbindung von Region und kulinarischer Tradition nachweisen. Wie gehen sie hier vor? Wem nutzt der Herkunftsschutz? Und welches Bild von Region wird hier angewandt? Sarah May diskutiert diese Fragen auf der Basis ihrer ethnografischen Forschung in den Regionen Odenwald, Allgäu, Veneto und Emilia Romagna. Um die Verbindung von Region und regionaler Spezialität konkret aufzuzeigen, bringt sie neben Auszügen aus Interviews und Rezeptbüchern auch kulinarische Kostproben mit. Frieder Findeisen M.A. gibt einen Einblick in seine Forschungen zum Phänomen der Rückkehr alter Autokennzeichen, die nach der Kreisreform 1973 von Deutschlands Straßen verschwanden und seit 2012 zunehmend wiederauftauchen, darunter Nummernschilder der alten Landkreise Hechingen (HCH) und Leonberg (LEO). Welche Motivationen stecken dahinter? Inwiefern lassen sich diese Prozesse verorten zwischen Identität, Region und Individualisierung? Prof. Dr. Christine Aka beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Stellenwert von Jugendcliquen und ihrer Feierkultur. Im Fokus stehen verschiedene regionaltypische Praktiken wie etwa das „Einmehlen“ bei Geburtstagsfeiern aber auch saisonale Ereignisse wie Osterfeuer, Schützenfeste oder Maigänge. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Karin Bürkert.

Es geht wieder los!
Heute haben wir den Trailer unserer neuen Podcast-Staffel veröffentlicht. Geht doch!
Immer am 21. jeden Monats gibt es ein Interview mit Erfinder*innen, Menschen, die sich mit Erfinden beschäftigen oder die das Erfinden untersuchen. Nächsten Dienstag geht es los! Hier schonmal reinhören:
alltagskultur.podigee.io
#podcast #GehtDoch #Museum #Alltagskultur #Museumderalltagskultur #Innovation #Erfindungen #Interview

Der gesamte Jahrgang der Österreichischen Zeitschrift (Gegründet 1895) für Volkskunde (ja sie heisst immer noch so) ist online (mit Volltextsuche):

volkskundemuseum.at/publikatio

Im Auftrag des Vereins für Volkskunde zweimal jährlich
herausgegeben von
Katharina Eisch-Angus, Alexa Färber, Ute Holfelder und Oliwia Murawska
#Volkskunde
#EmpirischeKulturWissenschaft
#Alltagskultur

www.volkskundemuseum.atVolkskundemuseum - Online Publikationen DetailVolkskundemuseum