nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#netguard

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Antwortete im Thread

@Hans@kirche.social @HonkHase@chaos.social

Klar, wie ich schrieb:
#Android geht komplett ohne #Google.

Dennoch kann man auch mit Google das syncen in die Cloud deaktivieren. Klar fließen trotzdem viele
#Daten zu Google, aber nicht z.B. Fotos, die mit alternativer Fotoapp macht und mit alternativer Fotogalerie verwaltet.

Und eben ganz wichtig: Mit z.B.
#Netguard allem den Kontakt zu den Servern und damit das "heimtelefonieren" durch Internetentzug verbieten, was nicht zwingend auf Daten aus dem Internet zugreifen muss 😉

Antwortete im Thread

@Hans@kirche.social @HonkHase@chaos.social @kirche@kirche.social

Nur, wenn man das auch in deren Cloud synct. Man kann das auch abschalten, statt die integriere Mailapp freie, datenschutzfreundliche
#OpenSource #Apps wie #FairEmail, #Firefox usw. nutzen, #Apps aus alternativen #Appstores wie #Fdroid installieren, Apps, die kein Internet brauchen, dieses entziehen (z.B. mit #Netguard). Und #Android geht auch komplett ohne #Google.

Antwortete im Thread
@Zeitzeuge_64 Ich kam auch nur draaf weil ich schon von mehreren Ukrainern in der Ukraine mit denen ich ehrenamtlich zu tun habe auf die Frage, ob wir was anderes als Facebook Messenger "wie z.B. Signal" nehmen können, eben nur Whatsapp, Telegram und Viber genannt bekam. Dann hab ich recherchiert und mir schien das bei Viber vergleichsweise harmloser Kommerz unter japanischer Jurisdiktion zu sein, der ich halbwegs vertraue, zu sein. Mit allen Privacy-Berechtigungen aus, Geolokation aus und dem Tipp, mit #netguard auch die Tracker zu erschießen, seh ich jetzt kaum noch ein Problem. Ich werde aber natürlich weiter Signal und Threema bewerben :). (Mich selber stört bei Threema, dass die Desktop-App nicht nur ein Passwort braucht sondern auch häufiger mal dann auch den QR-Code wieder braucht, das nervt und ich hoffe, die kriegen das bald in den Griff).

#Android #appblocked mit #DuckDuckGo - in der vergangenen Woche über 6.700 Trackingversuche geblockt!

Ich hatte #netguard ebenfalls ausprobiert. Bietet vom Ansatz her natürlich die grössere Freiheit alles zu blocken. Allerdings gefällt mir beim #DuckDuckGo App Tracking Blocker der Automatismus hinter den Blocking-Listen.
Leider werden hier sog. 1st class Tracker wie z.B. Google oder WhatsApp (Meta) nicht blockiert, da sonst die Benutzung der entsprechenden Apps nicht mehr gewährleistet wäre.

Hier wünsche ich mir eine Kombination von #DuckDuckGo und #netguard. Man kann aber beide nicht zusammen benutzen, da sie sich über einen virtuellen VPN-Adapter in die Netzwerkverbindung einschleifen. Und davon kann es nur einen geben.

Vielleicht ein Verbesserungsvorschlag für #netguard ?

It's a relief running an alternative #Android OS again. I know it's not perfect and smartphones are still privacy black holes, but at least I have a _little_ more control over which data gets hoovered and sent up to the mothership.

Also, protip: if you use an Android flavor like #CalyxOS or #GrapheneOS, block network traffic to your keyboard app. Calyx has a firewall app, and Graphene exposes a "Network" permission that you can deny per app. For stock devices, apparently there's an app called #Netguard that lets you control network access per app. You can just download it from the Play Store. netguard.me/

Edit: there's also Rethink, which is apparently more customizable (thanks @Stomata!) rethinkdns.com/app

netguard.meNetGuardA simple way to block access to the internet per app

Ich werde häufig gefragt, was »besser« ist: #NetGuard oder #RethinkDNS. Die Antwort darauf ist: Es kommt darauf an.

NetGuard ist ausgereifter und einfacher bedienbar. RethinkDNS bietet mehr Möglichkeiten wie bspw. mehrere Filterlisten und (mehrere) WireGuard-Tunnel - ist gleichzeitig aber auch komplexer. Persönlich nutze ich RethinkDNS. Ich werde es aber erst vorstellen bzw. ein Tutorial veröffentlichen, wenn weitere Bugs gefixt wurden.

Ich nutze derzeit unter #Android eine Non-Root #Firewall (#NetGuard), bin aber nicht ganz zufrieden damit. Da ich regelmäßig bestimmte Domains blockiere, frage ich mich, ob ich diese Aufgabe nicht besser über PiHole erledigen könnte. Die Idee ist, eine VPN-Verbindung zur #Fritzbox herzustellen, sodass #PiHole die Domains blockiert. Ich habe das bereits mit Applovin getestet, und es funktioniert einwandfrei.

PiHole ist keine Firewall! aber Netguard macht letztendlich auch nichts anderes.