nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#lehramtsstudium

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer

Studie zeigt massive Probleme in der Lehrkräftebildung: Über 40 Prozent brechen das Studium ab; besonders betroffen sind Berlin und Sachsen-Anhalt.

Seiteneinsteiger*innen decken ein Drittel des Bedarfs in einigen Bundesländern.

Der Stifterverband fordert datenbasierte Maßnahmen, um den Mangel langfristig zu beheben.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der BundesländerVon Redaktion

Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik

Hohe Abbruchquoten im Lehramtsstudium verschärfen den Lehrkräftemangel in Deutschland.
Der Text analysiert die Gründe für Studienabbrüche, von hohen Leistungserwartungen bis hin zur mangelnden Praxisnähe.
Mit gezielten Maßnahmen könnte die Abbruchquote gesenkt und das Bildungswesen gestärkt werden.

bildungsspiegel.de/news/studiu

www.bildungsspiegel.deStudienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die BildungspolitikHohe Studienabbruchquoten im Lehramt verschärfen den Mangel an Lehrkräften. Eine Analyse der Gründe und möglichen Maßnahmen zur Reduzierung.

Seit September forscht der #Psychologe Marc Philipp Janson an der Pädagogischen #Hochschule #Karlsruhe zum Thema Selbstreguliertes #Lernen in Intelligenten Tutoriellen Lernsystemen. Eingebunden ist seine #Juniorprofessur für Lehr-Lernpsychologie in das Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im #digital gestützten #Unterricht“ (AQUA-d).

➡️ ph-karlsruhe.de/aktuelles/arti

#Bildung#forschung#lehramt

Duales #Lehramtsstudium startet in mehreren Bundesländern
Fünf Jahre Studium und dann der Praxisschock? Die Trennung von Theorie & Praxis in der #Lehrerausbildung wird zunehmend kritisiert. Zum Start des WS 2024/2025 gehen mehrere Bundesländer nun den Schritt, erstmals als Modellprojekt duale Lehramtsstudiengänge anzubieten, die theoretisches Wissen stärker mit Erfahrungen in der Schule verknüpfen. Das stößt auf Zustimmung, aber auch auf Kritik.
deutsches-schulportal.de/bildu
#lehrkraftebildung

Das Deutsche SchulportalKommt jetzt das duale Lehramtsstudium?Das duale Lehramtsstudium kommt. Das hat die Kultusministerkonferenz beschlossen. Die Trennung von Studium und Referendariat wird kritisiert.

Wir lassen es blitzen ⚡

Wer erleben möchte, wie viel Spaß es machen kann, später an einer #Grundschule oder in der #Sekundarstufe I #Physik zu unterrichten, sollte sich für den Schnuppertag #Lehramtsstudium Physik an der Pädagogischen Hochschule #Karlsruhe anmelden. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 10. Anmeldungen sind bis 23. Oktober möglich.

➡️ ph-karlsruhe.de/aktuelles/arti

Lehramtsstudierende der Pädagogischen #Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben wieder spannende MINT-Mitmachangebote für die Science Days entwickelt. Kinder können sie vom 24. bis 26. Oktober im Europa-Park Rust ausprobieren. Entstanden sind die zehn Stationen im Rahmen mehrerer PHKA-Seminare. Im Fokus stehen außerschulisches und projektorientiertes #Lernen

➡️ ph-karlsruhe.de/aktuelles/arti

#Bildung#Schule#Unterricht

Lehrkräftemangel führt zu Rekordzahl an Quereinsteigern

Der Anteil von Lehrkräften ohne anerkannte Lehramtsprüfung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland hat im Schuljahr 2022/23 einen neuen Höchststand erreicht.

In dieser Zeit waren 9,8 % der Lehrkräfte Quer- oder Seiteneinsteiger, verglichen mit 5,6 % im Schuljahr 2012/13.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deAnstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst9,8 Prozent der Lehrkräfte sind Quer- oder Seiteneinsteiger. Ein Überblick über die aktuelle Bildungssituation.

Praxis, Praxis, Praxis

In der neuesten Ausgabe unserer Bildungswelle geben Iris Freiberger und Katharina Meding einen Überblick über die Praxisphasen im #Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und berichten über den Tag der offenen Tür im Ökologischen Lerngarten. Zum Nachhören gibt es die Sendung auf jungerkulturkanal.de/thema/pra und open.spotify.com/show/4TGoa9uw.

#Bildung#lehramt#garten

Möglichst viele Interessierte für ein #Lehramtsstudium zu gewinnen und erfolgreich zum Abschluss zu führen, ist ein wichtiges Anliegen der @freieuniversitaet. Viele Studieninteressierte wünschen sich „Praxis“ im Lehramtsstudium und damit etwas, woran die Dahlem School of Education seit 2015 intensiv arbeitet. Wie das konkret im Studienalltag aussieht, zeigt jetzt die Video-Reihe Praktisch: Lehramtsstudium an der FU Berlin.
youtube.com/playlist?list=PLHT
#lehrkräftebildung

Neue Wege zum Lehramt?

Studie weist auf strukturelle Defizite im System der Lehrerbildung hin

Um den Herausforderungen eines eklatanten und anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland zu begegnen, bedarf es mutiger Reformen in der Lehramtsausbildung: Das universitäre Privileg in der Lehramtsausbildung muss zugunsten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beendet werden.

bildungsspiegel.de/news/studiu

@bildungsspiegel #Lehrkräftebildung #Lehramtsstudium #Lehrerbildung

BildungsSpiegel · Neue Wege zum Lehramt?Von Redaktion

Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung

Zu viele Lehramtsstudierende kommen nicht im Lehrberuf an, sondern orientieren sich schon während des Studiums um. Neben einer professionellen Beratung und stärkerem Professions- und Praxisbezug im Lehramtsstudium braucht es auch flexiblere Zugangswege und bessere Qualifizierungsmaßnahmen für Quer- und Seiteneinsteigende.

bildungsspiegel.de/news/weiter

@bildungsspiegel #Lehrkräftebildung #Lehrermangel #Lehramtsstudium #Quereinsteiger #Schule #fediLZ

BildungsSpiegel · Lehrkräftemangel und LehrkräftebildungVon Redaktion

Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre

Teilzeitquote bei Lehrern auf 42,3% im Schuljahr 2022/23 gestiegen

Angesichts des steigenden Lehrkräftebedarfs wird häufig auch über den Beschäftigungsumfang von Lehrer*innen diskutiert.

Nach Destatis-Angaben waren im Schuljahr 2022/23 rund 724.800 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen tätig – davon 42,3% in Teilzeit.

bildungsspiegel.de/news/berufs

@bildungsspiegel #Lehrer #Lehrermangel #Lehramtsstudium #FediLZ #Schule

BildungsSpiegel · Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn JahreVon Redaktion

Um Selbstreflexion als Lehrkraft geht es in unserer ersten #OER-Perle💍 in diesem Jahr: Das #TEFL- Portfolio enthält zwei ausführliche Aufgaben und kann studienbegleitend im #Lehramtsstudium als Reflexions- und Dokumentationsinstrument eingesetzt werden. 
twillo.de/edu-sharing/componen
#OERde #academia #AcademicMastodon #AcademiaEdu #hochschuldidaktik #FediLZ #FediCampus #OpenEducation

Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden

Das Lehramtsstudium ist abgeschlossen, nun beginnt das Referendariat. Dieser Automatismus gilt nicht für jede angehende Lehrkraft.

Eine von fünf wendet sich nach erfolgreichem Studium zunächst vom Lehramtsberuf ab. Das verschärft den aktuell stark diskutierten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern zusätzlich.

bildungsspiegel.de/news/wissen

@bildungsspiegel #Lehramtsstudium #Referendariat #Lehrer #Lehrermangel #FediLZ

BildungsSpiegel · Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwendenVon Redaktion

Bessere Qualifizierung, mehr Anreize - was braucht es für eine zukunftsweisende #Lehrkräftebildung? Ein Papier des Hochschul-Zusammenschlusses German U15 bezieht Position. Mitautor und Prorektor Roger Gläser von der #UniLeipzig im Interview mit dem Unimagazin: magazin.uni-leipzig.de/das-lei #lehrermangel #Lehramtsstudium #lehramtstudieren #lehramt #lehrer