nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#kriminologie

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

Folge 62: Toxic

Anna ist auf keinem guten Weg. Und ihre Mutter schubst sie immer weiter in die falsche Richtung... Maria erzählt, wann auch sie machtlos und warum die Jugendhilfe im Strafverfahren so wichtig ist. Außerdem: Chewie 🐕

Transkript:

Hier geht's zum Transkript dieser Folge

Shownotes:

M

podcast.jugendrecht.org/folge-

Scheiße gebaut?! Der Jugendrecht PodcastFolge 62: Toxic

In welchen öffentlichen Räumen entsteht Kriminalität? Was sind Angsträume, was ist die broken window Theorie? Darum geht es in den aktuellen Folgen von "True Criminology" mit Gina Wollinger und Nicole Bögelein.
Hört rein!
true-criminology.podigee.io/
#Kriminologie #TrueCriminology

True CriminologyTrue CriminologyKriminalität ist Grusel und Faszination zugleich. Ein Übermaß an Kriminalität wird häufig als Zeichen von Staatsversagen und einer gestörten sozialen Ordnung gesehen. Zugleich dient Kriminalität zur Unterhaltung: True Crime Formate stellen reale Kriminalfälle dar. Aber vermitteln diese Formate wirklich ein realistisches Bild von Kriminalität? Sicher nicht. Insbesondere durch die Schwerpunktsetzung auf schwere Gewalt- und Sexualdelikte tragen sie wohl eher zu einer verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität bei. Der Podcast von Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, will das Interesse an Kriminalität aufgreifen und die Diskussion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anreichern. In ihrem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast True Criminology vermitteln sie grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Dabei geht es nicht um die Darstellung oder Aufarbeitung einzelner Fälle, sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen: Wie normal ist Jugenddelinquenz? Passieren Sexualdelikte eher im verlassenen Park, im Straßenkarneval oder in den eigenen vier Wänden? Und warum bereiten uns dunkle Ecken Angst, auch wenn dort nichts zu befürchten ist? Der Podcast richtet sich dabei ein interessiertes Publikum, Fachwissen wird nicht vorausgesetzt: Neugier genügt!

Folge 60: Enkeltrick et al.

Immerhin gibt's mal wieder eine Folge. Ihr Lieben, die letzte Folge ist schon wieder fast vier Monate her, aber erst jetzt gab's einen Slot für eine neue Aufnahme. Habt einen schönen Advent mit Maria, der besten Jugendrichterin der Welt (Matthias' Worte, nicht ihre...)

Transkript:

podcast.jugendrecht.org/folge-

Scheiße gebaut?! Der Jugendrecht PodcastFolge 60: Enkeltrick et al.

"Bei genauerer Betrachtung sind diese "Nicht-Gewalt-Delikte" wie Widerstand, Nötigung oder Bedrohung fast ausschließlich für die Zuwächse verantwortlich. Bei den schweren und gefährlichen Körperverletzungen ist ein Rückgang zu beobachten." #Kriminologie

butenunbinnen.de/nachrichten/g

buten un binnen · Mehr Gewalt gegen Polizisten? Bremer Kriminologe widersprichtVon Rebecca Küsters

Hm. Es ist schon faszinierend, dass man eine Studie durchführt um #strukturellerRassismus in der #Polizei zu überprüfen, aber dem Interview nach keine Ahnung zu haben scheint, was in der Sozialforschung darunter üblicherweise verstanden wird. Einstellungen einzelner Polizist*innen können da per Definition keine Antwort geben.
#Kriminologie #Polizeistudie
1/x

taz.de/Studie-zur-deutschen-Po

taz.de · Studie zur deutschen Polizei: „Es gibt kein Rassismus-Problem“Eine Studie zu Einstellungen bei der Polizei legt jetzt den Abschlussbericht vor. Studienleiterin Anja Schiemann über überraschend positive Befunde – und einige Problembereiche.