nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#Iglu

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab

Bund und Länder sind sich über »Startchancen«-Programm einig

Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen signifikant zu verbessern und somit mehr Chancengleichheit im Bildungssystem zu schaffen.

bildungsspiegel.de/news/weiter

@bildungsspiegel #Startchancenprogramm #IQB #IGLU #Schule #Bildungschancen

BildungsSpiegel · Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig abVon Redaktion

»Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten

Verhandlungsgruppe hat sich auf die Bund-Länder-Vereinbarung zum Startchancen-Programm geeinigt

Die gemeinsame Verhandlungsgruppe aus BMBF und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen auf die Bund-Länder-Vereinbarung zum Startchancen-Programm geeinigt. Sie wurde gemeinsam an alle Länder übermittelt.

bildungsspiegel.de/news/weiter

@bildungsspiegel #Startchancenprorramm #IQB #IGLU #Schule #Bildungschancen #FediLZ

BildungsSpiegel · »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 startenVon Redaktion

Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte

Das Startchancen-Programm soll wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten.

So will der Bund den Ländern zehn Jahre lang jährlich zusätzlich eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegelStartchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend 21.09.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf... Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant 15.09.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Die Bundesländer haben dem Bund erneut aktuelle Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 2,3 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen... Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda 13.09.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Experten fordern mehr Autonomie für Schulleitungen und verbindliche Bildungsstandards Der wichtigste Ort, an dem ganze Generationen Demokratiekompetenzen erwerben können, ist die Schule. Deshalb hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung...Von Redaktion

Die neue internationale Vergleichsstudie #IGLU zur #Lesekompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern ist da. Die Ergebnisse sind ein Fiasko - die mittlere Lesekompetenz ist in Deutschland in den letzten 20 Jahren deutlich gesunken.
Ein weiterer Befund: es bleibt bei der verfestigten #Bildungsungleichheit. Für #Arbeiterkinder bleibt es unverändert systematisch schwer, sich aus dem Keller der deutschen Bildungsinstitutionen heraus zu arbeiten. In der Öffentlichkeit bleibt der Befund weitgehend unbemerkt, obwohl der #Fachkräftemangel allerorten spürbar ist.
uebermedien.de/84610/wen-inter

ÜbermedienWen interessiert schon, wenn Arbeiterkinder systematisch benachteiligt werden? | ÜbermedienDas deutsche Bildungssystem diskriminiert Kinder aus ärmeren Familien. Dieser Skandal interessiert meisten Medien erstaunlich wenig.