nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#digitaleschule

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen

Eine Bitkom-Umfrage zeigt: 77 % der deutschen Lehrkräfte wünschen sich Fortbildungen zu digitalen Themen wie Jugendschutz und Datenschutz.

79 % fordern verpflichtende Schulungen.

Fortschritte gibt es bereits – doch die Nachfrage bleibt hoch.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen ThemenVon Redaktion

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle

Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, wird sie voraussichtlich nicht die Rolle der Lehrkräfte vollständig übernehmen. Stattdessen wird KI eher als Ergänzung genutzt, um Lehrkräfte zu unterstützen und den Unterricht effizienter zu gestalten.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer BildungsmodelleVon Redaktion
#TAICO#KI#DigitaleSchule

🎉 Neue Lernportale für die Berufliche Bildung – jetzt kostenlos über SESAM! 🎉

Lehrkräfte an Beruflichen Schulen aufgepasst! Ab sofort stehen die Lernportale „Azubinet“ und „Pflegias“ kostenlos in der SESAM-Mediathek zur Verfügung. 🔥

💡 Das erwartet euch:
✅ Original-Prüfungen & Übungsaufgaben für Ausbildungsberufe
✅ Erklär- & Lehrvideos für den Unterricht
✅ Lernstandsdiagnosen & exklusive Lehrkräfte-Materialien

📅 Jetzt vormerken: Am 25.03.2025 von 10:30 – 11:30 Uhr gibt’s eine kostenlose Online-Vorstellung der neuen Portale – keine Anmeldung erforderlich!

🔗 Alle Infos & den Teilnahmelink findet ihr hier: mzhd.de/2025/03/neue-lernporta

📺 Übrigens: SESAM hat jetzt einen YouTube-Unterkanal mit Lehrkräfte-Testimonials! Gleich reinschauen & abonnieren: youtube.com/@sesammediathek

👉 Teilt die Info mit euren Kolleg*innen und unterstützt eure Azubis optimal!

Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion

Schulleiter als mutige Reformtreiber. Personalmangel & Gesundheit Top-Themen.
Digitalisierung bietet Chancen für individuelles Lernen.

Berufliche Schulen als Vorreiter. Bildungssystem im Wandel.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und RebellionVon Redaktion

Bundesregierung zur Förderung der KI-Kompetenz an Schulen

Die Bundesregierung unterstützt KI-Kompetenz an Schulen mit 1,6 Mrd. € im DigitalPakt 2025.

Lehrkräftebildung wird gefördert, doch Forschungsbedarf bleibt.

KMK-Empfehlungen sind richtungsweisend, Umsetzung liegt bei den Ländern.

Potenziale von KI sollen durch wissenschaftliche Evaluation erschlossen werden.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Bundesregierung zur Förderung der KI-Kompetenz an SchulenVon Redaktion

⏳ Noch knapp 3 Wochen bis zum OER-Festival 2024! 🎊

Seit dem letzten #OERFestival 2017 ist die #OER-Community stark gewachsen und es haben sich viele Neuerungen ergeben. Deshalb haben wir @frank_homp vom Orgateam @OERcamp fünf Fragen rund um das OER-Festival 2024 gestellt.

Die Antwort gibt er in kurzen Videoclips: o-e-r.de/was-ist-das-oer-festi

❓ Wen werden wir dort alles antreffen?🙋‍♀️ 🙋‍♂️🙋

Im letzten Video der Reihe bietet Dr. Till Kreutzer eine Einführung in das Thema #OpenEducationalResources, #Urheberrecht und #KünstlicheIntelligenz. Es behandelt den urheberrechtlichen Aspekt beim Einsatz von KI in der Bildung und die Lizenzierung hybrider Kreationen für die Nutzung als #OER.

youtu.be/tBseRLl8268

Nutzt ihr bereits #KI zur Materialerstellung?

youtu.be- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.

Prof. Dr. Paul Klimpel veranschaulicht im dritten Teil der ErklOERvideo-Reihe, wie man #OpenEducationalResources richtig lizenziert und wer Lizenzen vergeben kann.

youtu.be/pLDS-1Z8i2c

❓ Für was vergebt ihr regelmäßig CC-Lizenzen? (Bilder, Schulaufgaben, Zeichnungen?)

youtu.be- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
#OER#OERde#OpenEducation

Im zweiten Teil der ErklOERvideo-Reihe spricht Prof. Dr. Paul Klimpel über #OpenEducationalResources und liefert Gründe für freie Lizenzen.
Außerdem stellt er verschiedenene Lizenzen und die Verbreitung freier Inhalte vor.

youtu.be/alC6Rvr-hmU

❓ Welche #freieLizenz nutzt ihr oder begegnet euch am häufigsten?

youtu.be- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
#OER#OERde#OpenEducation

Die ErklOERvideos zum #Urheberrecht und freien Bildungsmaterialien (#OER) sind da! 🥳

Den Anfang macht das Video zum Urheberrecht in der Bildung. Prof. Dr. Paul Klimpel von iRights.law erklärt verschiedene Aspekte des Urheberrechts und untermalt dies mit Beispielen aus dem Bildungskontext.

youtube.com/watch?v=u684M4MVkv

❓ Welche Hindernisse sind euch bereits zum Thema begegnet?

KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit

Die KMK hat Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich verabschiedet.

Lehrkräfte sollen umfassend fortgebildet werden, um KI-Tools im Unterricht verantwortungsvoll einzusetzen. Datenschutz und ethische Fragestellungen stehen dabei im Fokus.

Eine Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft wird angestrebt.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deKI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und ChancengleichheitDie KMK hat eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit KI im Bildungsbereich verabschiedet. Sie betont die Notwendigkeit der Weiterbildung von Lehrkräften, den Schutz personenbezogener Daten und den verantwortungsbewussten Einsatz von KI, um die Potenziale der Technologie zu nutzen
#KI#DigitaleSchule#KMK

KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt

Über 50 % der Lehrkräfte in Deutschland nutzen bereits Künstliche Intelligenz im Unterricht, doch es gibt Unsicherheiten, besonders bei Hausaufgaben.

Die Lehrkräfte fordern einen Digitalpakt 2.0 und mehr Fortbildungen.

Während die meisten Lehrer Digitalisierung als Chance sehen, bleibt die Ausstattung in vielen Schulen ein Problem.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deKI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetztMehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland nutzt bereits Künstliche Intelligenz für den Unterricht, doch es bestehen Unsicherheiten, vor allem bei Hausaufgaben.