Die gesamte #Evaluation von #Bonn4Future, dem Partizipationsprojekt zur Klimaneutralität in #Bonn findet Ihr hier:
Die gesamte #Evaluation von #Bonn4Future, dem Partizipationsprojekt zur Klimaneutralität in #Bonn findet Ihr hier:
#Klimaneutral nur mit #partizipation
Gemeinsam mit Julian Antoni, Juliane Dame und Kathrin Hörschelmann vom Geographischen Institut der #UniBonn habe ich untersucht, wie Partizipation bei der Transformation gelingen kann.
#Bonn4Future hat hier eine wunderbare Arbeit geleistet, aus der der #Klimaplan der Stadt #Bonn hervorgegangen ist.
Jetzt #openaccess lesen:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00548-024-00965-3
Glückwunsch zur Auszeichnung „Gute #Bürgerbeteiligung“! Jury-Mitglied Dr. Esther Hoffmann (IÖW) lobt das Projekt #Bonn4Future in ihrer Laudatio:
„Nur gemeinsam und mit positiven Zukunftsbildern gelingt die sozial-ökologische #Transformation. Hier bietet das Beteiligungsverfahren Bonn4Future Inspiration für andere Städte und weitere zivilgesellschaftliche Initiativen.“
3. Nominierte für den #panterpreis: die Initiativen #KlimaentscheidErfurt und #Bonn4Future, die sich die Klimaneutralität ihrer Städte einsetzen. taz.de/!vn5934435/ 4/x
Bonn als „Klimakommune des Jahres“ ausgezeichnet
Herzlichen Glückwunsch!
„Die Stadt Bonn ist am Donnerstag, 14. September 2023, auf dem Kongress „Demografie und Nachhaltigkeit“ als „Klimakommune des Jahres“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt das WISO Institut für Wirtschaft und Soziales die Bundesstadt für ihre Kreativität und ganzheitliche Vorgehensweise im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung.“
Schon abgestimmt? Bis zum 22.6. könnt Ihr u.a. #bonnimwandel mit dem Projekt #Bonn4Future Eure Stimme geben beim #taz #panterpreis für Klimagerechtigkeit 2023.
Mehr Infos zum taz-panter-preis und zur Abstimmungsmöglichkeit: https://taz.de/panter
Mehr Infos zu Bonn4Future: https://www.bonn4future.de/de/artikel/Bonn%20im%20Wandel%20nominiert-fuer-den-taz-panter-preis-2023
Wir sind eingeladen worden zur Abschlussveranstaltung von #bonn4future. Eine spannende Veranstaltung, weil sie nochmal Revue passieren lässt, wie moderne Bürgerbeteiligungsformate wirken können. #Bonn hat jetzt einen #Klimaplan und die Ergebnisse von b4f sind Teil davon.
Als #Mietshäusersyndikat Projekt, die wir energetisch Altbau sanieren, Ressourcen schonen, autofrei leben, platzsparenden Gemeinschaftsbereichen, atmenden Wohnbereichen, solidarischen Mietkonzepten, sehen wir uns als Vorbild.
Im Museum Koenig werden die Ergebnisse von #Bonn4Future vorgestellt. Bis 2035 soll Bonn #klimaneutral sein. #Bürgerbeteiligung at its best - hier im Bild wirken die Teilnehmenden jedoch merkwürdig unbeteiligt.
Bei der #Bonn4Future Abschlussveranstaltung. Ein faszinierender #Beteiligungsprozess mit modernen Formaten der #Bürgerbeteiligung, den #Klimaforum Format etwa, bei dem zufällig ausgelöste Bürger*innen und Entscheider*innen, etwa zu klimagerechtem #Wohnen, Ideen für die Zukunft von #Bonn entwickelt haben. Diese Ideen sind jetzt Teil des #Klimaplan, den der rotrotgrün-volt #Stadtrat nun verabschiedet hat - für #Klimaneutralität bis 2035.
Die Bagger sind da! Der Rohbauanteil von unsern Umbaumaßnahmen beginnt damit. Unsere Baggerfahrer Bruno und unser Andi haben direkt los gelegt. Aufregend für alle, nicht nur für die Kinder.
Großes Finale der #Bonn4Future-Klimaforen: Die Teilnehmerinnen Julia Hoos und Carola Simmer haben heute mit dem Team von Bonn4Future ihren #Aktionsplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt an OB Katja Dörner überreicht.
Der #Klima-Aktionsplan besteht aus 36 einzelnen Aktionsplänen in zentralen Themenfeldern wie Mobilität, Wohnen, Landwirtschaft und Ernährung. Jeder Plan besteht aus einem Ziel für das klimaneutrale 2035.