Dort, wo die #Arbeitszeit per Arbeitszeitkonto erfasst wird, leiden Beschäftigte weniger unter verkürzten Ruhezeiten, Wochenendarbeit, Pausenausfällen und können besser von der Arbeit abschalten.
Es ist daher entscheidend, dass die #Arbeitszeiterfassung überall Anwendung findet. Hierbei handelt es sich nicht um einen Selbstzweck, sondern um eine Grundbedingung, damit der #Arbeitsschutz gewährleistet werden kann.
Mehr unter: https://niedersachsen.dgb.de/-/8R2
Wer wie die #Arbeitgeber und die #FDP nach Mehrarbeit und steuerbefreiten Überstunden ruft, befindet sich auf einer arbeitszeitpolitischen Geisterfahrt. Schon jetzt erfolgt die Mehrheit der geleisteten ohne Bezahlung. Damit Beschäftigte ihr Geld erhalten und vor Entgrenzung gesundheitliche Risiken geschützt sind, muss die #Arbeitszeit überall verbindlich erfasst werden.
#DGB #Gewerkschaft #Gesundheit #Arbeitszeiterfassung #schlaglicht
Warum die Erfassung der #Arbeitszeit extrem wichtig für Beschäftigte ist, zeigt die neue Arbeitszeitbefragung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA):
Wird auf #Arbeitszeiterfassung verzichtet, so geht dies verstärkt mit zeitlicher Entgrenzung, schlechterem Abschalten von der #Arbeit und einer geringeren zeitlichen Flexibilität bzw. Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance einher.
Zum Kurzreport: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/Arbeitszeiterfassung.html
Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Entgrenzung und Flexibilität für Beschäftigte
Eine aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass vier von fünf Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitszeit erfassen.
Zeiterfassung am Arbeitsplatz – was müssen Unternehmen leisten?
Das Bundesarbeitsgericht entschied im September 2022 darauf, dass Unternehmen zur Dokumentation der Arbeitszeiten verpflichtet sind. Im April 2023 schaffte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales dann Fakten. Es gibt einen strengen Rahmen, an dem
Neues aus der Arbeitszeitforschung: Fast ein Drittel der Beschäftigten beklagt den häufigen Ausfall von Arbeitspausen. Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung etc. nehmen deutlich zu. Und: Mit steigender Anzahl an #Überstunden fallen Arbeitspausen häufiger aus.
Das alles spricht für die #Arbeitszeiterfassung und klare betriebliche Vereinbarungen bei der Arbeit von zu Hause.
Mehr unter: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/Ruhepausen.html?pk_campaign=PRESSE-NEWSLETTER
So… erstmal rausfinden was ich in die #Arbeitszeiterfassung tippe, für den #Streik gestern.
Bühnenkunstprojekte erlebe ich immer als sehr erfüllend. SuS mit verschiedensten Fähigkeiten, Instrument, Gesang, Schauspiel, bildende Kunst, wachsen gemeinsam über sich hinaus. Natürlich sind sie sehr aufwendig - hier sind 6 LuL beteiligt. Vielleicht auch ein Grund, warum es keine #Arbeitszeiterfassung für LuL gibt.
#Arbeitszeiterfassung in der #Wissenschaft - geht nicht? Geht doch - und ist im Interesse der Beschäftigten, wenn das System angemessen und flexibel ausgestaltet ist, sagt die #Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (#GEW) in ihren 11 Antworten auf 11 populäre Vorbehalte https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/11-antworten-auf-11-populaere-vorbehalte