Wann lernen die User es eigentlich?
Das System ist immer das gleiche!
#User bezahlen für eine App wie #Komoot Xy € und füttern diese #kostenlos mit Inhalt.
Dann werden die #Daten verkauft....
Nehmt #opensource Alternativen rund um #openstreetmap wie #organicMaps, #osmand und viele mehr
Diese #tracken auch nicht und der #Datenschutz ist wesentlich besser!
@maexchen1 @schenklklopfer OSMand+ und Kollegen schön und gut, aber das Komoot Feature war ja das einfache Finden von Wanderstrecken. Für das eigentliche Aufzeichnen und Navigieren kann man die anderen Apps durchaus nehmen.
Natürlich geht das mit #openstreetmap #osmand #organicMaps und co.
Auch #Radwege
@maexchen1 @schenklklopfer Das Planen ja. Das finden hübscher Routen die User vorschlagen meiner Erfahrung nach nicht.
*Edit*: kann man da nicht mal was auf ActivityPub basis machen? Also nicht wie die Sporttracker, sondern wirklich Touren mit Bewertung und Bildern?
@dalcacer @maexchen1 Ja, da gibt's so weit ich weiß keine andere Plattform...
Klar *kann* man da was machen.
Aber wer? Mit welchem Geld?
Wie soll man das bewerben etc.?
Alles nicht so einfach.
@schenklklopfer @maexchen1 naja, so wie ich das sehe, haben alle Fediverse Projekte als open-source Hobby-Hack angefangen und Instanzen werden auch durch Foundations betrieben.
Was wird hier im #Fediverse noch benötigt?
Mache doch #Tags kombis wie #meinNameWandern
#openstreetWandern
#Wandern
Dann wird es überall im Bild verteilt.
Jeder kann wer will die #Tag abonnieren ohne Dich sogar explizit folgen zu müssen.
Noch mehr #SocialMedia geht doch gar nicht
@maexchen1 @schenklklopfer Ob es benötigt wird kann ja diskutiert werden .
Ich hatte nur an bookwyrm gedacht und überlegt, dass sowas ja nicht komplett zentralisiert umgesetzt werden müsste
@dalcacer @maexchen1 Hashtags sind praktisch für Textbeiträge.
Aber nicht für Dateien.
Eine Oberfläche mit der ich eine (de-?)zentrale Datenbank durchsuchen kann und die Ergebnisse in einer Karte darstellen kann, und den Inhalt der GPX Dateien direkt darstellt wäre halt 1000% nutzerfreundlicher.
So wie es Komoot eben gemacht hat.
Chat und Textkommunikation läuft dann klar über Posts.
Aber nicht die Routen selbst.
@schenklklopfer @maexchen1 Sehe ich auch so.
Bookwyrm und Pixelfed funktionieren gerade wegen der zugeschnittenen Benutzeroberfläche, nicht nur wegen der ActivityPub Posts.
Allerdings wollte ich die Diskussion hier nicht aufmachen weil es ja erstmal nur eine spontane Eingebung war
@dalcacer @maexchen1 klar. Alles gut.
Könnte wso was programmieren, würde ich es ja tun ;)
@schenklklopfer @maexchen1 Habe das erstmal nur so dahingesagt, aber auch halbherzig geschaut wie man sowas angehen könnte.
Es fehlt ein Ruck.
@dalcacer @maexchen1 Komoot war schon immer eine Datenkrake.
Die App hat auch geschlossen alle 10 Minuten die GPS Koordinaten des Gerätes nach Hause gefunkt.
Konnte ich daher nicht verwenden...
¯\_(ツ)_/¯
Fileserver ist nicht nötig da schon vorhanden.
Hier z.B für Seilbahnen und besondere Bahnen.
Willkürlich gesucht.
#openstreetmap und #Umap für #gpx und co.
#Bilder und co geht ja schon länger direkt.
Die müssen aber wirklich noch von UNS gefüllt werden.
Ebenso etliche Wikipedia Einträge in der Umgebung
Willkürlich gesucht.
@maexchen1 von welcher app ist der Screenshot? Und wir genau kommt man da hin, ich finde das in der OsmAnd nicht...
#Osmand + und Du musst Dir das Menü selber basteln wie Du das möchtest.
Das kannst Du dann im Profil ablegen.
So hab ich ein Profil zum #Wandern, #Radfahren etc
Mit einem Klick ist dann immer das passende da.
@maexchen1 heißt das was man auf dem ersten Screenshot sieht ist eine von dir selbst erstellte Wanderroute? Aber man sieht keine con anderen Leuten?
Ich fürchte, wir reden aneinander vorbei.
Was genau meinst Du?
Ich bin eher von der Bedienung und den eingeblendeten Anzeigen ausgegangen.
Die Route ist öffentlich für alle einsehbar.
@maexchen1 ja und wo kann am die einsehen? Genau das finde ich nicht.
Du musst deine Karte konfigurieren.
Dann wird nur das Angezeigt was Du möchtest.
Sonst ist die Karte viel zu voll und unleserlich.
@maexchen1 diese ansicht gibt es mehrfach...
Ich habe durch den Screenshot von DigiDoc gesehen das es unter Routen eingestellt werden muss. Das habe ich nicht gesehen weil es ein geklappt war.
Leider habe ich keine Ahnung wovon du schreibst
@maexchen1 https://hessen.social/@FK_Med/114207236873831438
2 Screenshot, das habe ich gesucht.
@maexchen1 Du verwechselst hier was: Die in OpenStreetMap erfassten Routen sind objektiv, sprich vor Ort ausgeschildert oder sonstiger offizieller Natur. Routen, die jemand da einfach schön findet, haben dort nichts verloren. In OSM muss nämlich alles verifizierbar sein (am besten vor Ort).
Komoot macht ja genau das: User schlagen schöne Touren vor, rein subjektiv. Ein Radweg in OSM ist noch lange kein schöner, ungefährlicher Radweg.
Im Übrigen nutzt Komoot OpenStreetMap-Daten.
Das musst Du jetzt nur noch #openstreetmap sagen.....
Hier hat ein Jacob Seil und andere Bahn Strecken selber eingetragen, inklusive Download Möglichkeit
Xbeliebig herausgesucht und super schlecht ausgeführt....
Jeder kann seine eigene Karte veröffentlichen oder verschlossen nur für sich selber.
@maexchen1 Das ist uMap, ein separater Dienst, der einfach OpenStreetMap-Daten nutzt. Die dortigen Daten werden nicht in der OSM-Datenbank gespeichert.
Komoot macht das genauso, einfach kommerziell. Versteh mich nicht falsch, ich bin auch kein Fan von solchen Abhängigkeiten. Ich will hier nur die Fakten richtigstellen.
#UMap richtig.
Ich hatte in meinem Ausgangströt geschrieben.:
... rund um #openstreetmap.....
Und
umap.openstreetmap.de/
ist die deutsche umap Instanz, sogar per DNS eingebunden.
@maexchen1
Ärgert mich auch immer wieder.
@Seeker @maexchen1 #openstreetmap hat ja keine Tourendaten. Eigentlich ist so eine Komoot Tour ja auch nur ein Gpx Track, ein paar Waypoints, Fotos, wäre schön dafür ein offenes Format dafür zu haben, dann könnten sich darum ein paar Apps tummeln und das beste gewinnt, oder? #opensource #geodata
Natürlich hat das auch #openstreetmap #osmand #organicMaps und co.
Inklusive Bilder, kann man auch selber welche einstellen, Wikipedia Einträge und Sehenswürdigkeiten
Auch #Radwege, Reitwege, oder auch alle Wasserhydranten für die #Feuerwehr....
@maexchen1 @Seeker Wie/Wo trage ich ein dass es hier die besten Mountainbikeabfahrt von Göttingen gibt? Wo/Wie das man unbedingt die Knödel im Restaurant probieren soll, inkl. Fotos? Gerade diese Subjektiven Dinge machen das ganze Lebendig, aber auch kompliziert für Open Source, weil man eben anderer Meinung sein kann
In deiner eigenen erstellen Karte.
Und warum nicht hier?
Was wird hier im #Fediverse noch benötigt?
Mache doch #Tags kombis wie #meinNameWandern
#openstreetWandern
#Wandern
Dann wird es überall im Bild verteilt.
Jeder kann wer will die #Tag abonnieren ohne Dich explizit folgen zu müssen.
Noch mehr #SocialMedia geht doch gar nicht
@maexchen1 @Seeker Ist aber verglichen mit Komoot eine Krücke. Ich kann da z.B. eine Tour in Nachhinein korrigieren und alle die sie gespeichert haben, bekommen die neue Tour. Und es gibt im Feedverse eben bislang kein Tag Schema womit ich Weltweit suchen kann etc. Ich finde Fediverse und Mastodon ja super, aber wir brauchen da vermutlich eine Spezialisierte Software um das zu lösen.
Natürlich kann eine Tour nachträglich korrigiert werden und jeder der diese abgespeichert hat sieht auch die neue Tour.
Tag Schema ist doch vorhanden.
Wenn ich nach Wandern suchen möchte, abonniere ich #Wandern
Damit bekomme ich alle Tröts mit Wandern.
Daraus filtere ich dann Regionen und einzelne User.
Wenn mir der User gefällt kann ich dann die #tags #UserWandern abonnieren.
Die #Tags kann dann jeder User selber bestimmen.
Dafür bedarfs keinen #Tag Standard.
@Tabacha @Seeker @maexchen1 geht es bei Komot nicht auch um die soziale Komponente? Routen mit Freunden teilen etc.?
Wäre sowas nicht etwas für das Fediverse? "FediTours", wer baut es?
@SebastianM6L @Tabacha @Seeker
Wenn Du Dir das Bild im Tröt genauer ansiehst, kannst Du den Download Button sehen.
Jeder der #openstreetmap nutzt ist bereits Teil des Projektes.
Wie beim #Fediverse sogar App übergreifend.
Warum also noch ein Projekt zum Teilen anlegen?
@maexchen1 @Tabacha @Seeker Ich bin ja auch ein freund von Opensource, nicht falsch verstehen. Aber was diesen Apps meistens fehlt, und warum eben Apps wie Komot, Strava und co. bevorzugt werden sind die sozialen Komponenten.
- Freunde-Netzwerk, sehen wer hat welche Aktivitäten gemacht.
- Teilen von Aktivitäten
- Teilen von Routen
- Freunde anfeuern
- Integration von Fitness Trackern
- etc.
@SebastianM6L @Tabacha @Seeker
Es gibt #FitnessTracker die keine #Daten verkaufen?
Soziale Komponente?
Was wird hier im #Fediverse noch benötigt?
Mache doch #Tags kombis wie #meinNameWandern
#openstreetWandern
#Wandern
Dann wird es überall im Bild verteilt.
Jeder kann wer will die #Tag abonnieren ohne Dich explizit folgen zu müssen.
Noch mehr #SocialMedia geht doch gar nicht
@maexchen1 OSM ist great nur das UI ist halt ein wenig Lern und Verständnis bedürftig. Und genau DA liegen die Vorteile der meisten Bezahl&Krakenapps. Der Mensch war, ist und bleibt in seinem Handeln gerne bequem (will mich da gar nicht ausschließen) und das wird halt "aus"genutzt.
Das gilt aber für alles, #videorecorder, Backofen, #Auto, Office Paket....
Mit allem muss man sich mal beschäftigen
@maexchen1 OsmAnd ist schön und gut, die Bedienung zum Wegrennen. Klar bekommt man damit irgendwie seine Tourenverwaltung auch hin, aber da hat Komoot schon ordentlich vorgelegt. Gerade was die Benutzung betrifft. Sicher kann ich mir Tracks erstellen, exportieren, geschickt benannt auf einem Fileserver lagern, ein File für Notizen dazu usw. Aber will ich das?
Ein OfficePaket ist auch zum Wegrennen.
#opensource kann erstmal super viel.
Aber wenn man sich eigene Profile anlegt, kann man sich die Bedienung so zurechtlegen wie man möchte.
So habe ich ein Profil fürs Wandern, Radfahren, Laufen....
Eigentlich wie bei #startrek
Die Konsole zeigt nur das an was gerade benötigt wird.
File Server wird nicht benötigt, unten Links im Bild ist der Download Button.
Das im Bild ist nur die Vorschau
@maexchen1
Und es sammelt sich jede Menge Schrott an, weil der Inhalt völlig unkuratiert ist.
Das ist dann nachgerade gefährlich, wenn blauäugige Menschen irgendwelchen Tracks folgen, die sie völlig überfordert.
Bei OutdoorActive ist es übrigens dasselbe.
Und leider geht das zu Lasten von guten Wanderführern z.B. von Kompass oder Rother.
Du kannst dir den Trip vor dem Herunterladen angucken. Sogar auf der Karte selber auswerten, oder die Höhenlinien anzeigen lassen.
Sogar den Wegezustand vom Trampelpfad bis Asphaltierte Straße uvm. anzeigen lassen.
Und etliches mehr.
@maexchen1 Geschenkt, ich kenne all diese Apps in- und auswendig. Wenn aber jemand die Gegend nicht kennt und sich auf irgendeine euphemistische Beschreibung verlässt, dann ist das potentiell gefährlich.
Ist ja schon oft genug passiert.
Dann müsstes Du eigentlich wissen das diese Angaben genormt sind.
Diese Angaben sind unabhängig von einer Beschreibung die ja jeder X Beliebig schreiben kann.
Zudem wird keiner gezwungen einer Beschreibung Blind nachzulaufen.
@maexchen1 Was heißt hier genormt. Die Höhen- und Streckenangaben sind nur so gut, wie die GPS-Aufzeichnung. Und die sind oft grottenschlecht.
Wer Karten lesen kann und gute Karten hat, stellt sich seine Routen selbst zusammen. Also OSM-Karten mit guten Themes, z.B. die von OpenAndroMaps. Da sieht man alle Wanderwege, farbcodiert nach Schwierigkeit und Oberflächenbeschaffenheit.
Außerdem LIDAR-basierte Höhendaten, die sehr präzise sind.
Die nutze ich mit Locus
@maexchen1 Die sind übrigens auch auf Mastodon:
Auch sehr schön (nicht um Routen zu erstellen, aber um Informationen beizusteuern) ist @streetcomplete.
@maexchen1 jo, danke auch. Dann nenne auch Alternativen, die gern kostenpflichtig sein dürfen, und gleichermaßen geeignet sind. Ich habe für Komoot noch nix gefunden, das nicht clunky oder mich mit diversen Layern gnadenlos überfordernd ist.
Da ich nur #Opensource nutze & nur dafür Spende, kann ich Dir keine anderen kostenpflichtigen Angebote nennen
Eigentlich ist #openstreetmap wie alles andere auch
Ein, #Auto, Office Paket (egal ob #LibreOffice oder #MSoffice), neues #ERad oder sogar der #backofen haben alle eins gemeinsam
Alle haben etliche (sogar 1000de) Funktionen
Wirklich benötigt werden idr. nur eine Handvoll
Aber man muss sich mal damit beschäftigen und diese Funktionen im eigenen Profil speichern
@maexchen1 und genau dazu fehlt mir die Zeit und die Bereitschaft, mich damit zu befassen. Daher bin ich gern bereit, jemandem, der das für mich erledigt, diese Arbeit zu bezahlen, also ein Produkt zu erwerben oder von mir aus eine Dienstleistung. Auch beim Backofen erwarte ich, dass er funktioniert, dass die Bedienung leidlich intuitiv ist, und wenn ich einmal im Jahr was ganz spezielles will, gucke ich in die Bedienungsanleitung.
Und dein potentieller neuer Arbeitgeber kann Deine dadurch gesammelten Daten einfach kaufen.
Stichwort: #DatabrokerFiles
So könnte er z.B erfahren das Du dich bei den Anonymen XY immer triffst, oder wie oft Du beim Arzt bist...
Diese Daten von Dir kann jeder kaufen.
Und Du bezahlst dafür auch noch
1.
https://interaktiv.br.de/ausspioniert-mit-standortdaten/index.html
2.
https://netzpolitik.org/2024/databroker-files-die-grosse-datenhaendler-recherche-im-ueberblick/