nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#moodlebande

11 Beiträge8 Beteiligte0 Beiträge heute
Antwortete Matthias Giger

@matthiasgiger Kann ich, wird wohl für Mitglieder der #moodlebande ohne lokalen Server für Ollama und Moodle eher undurchschaubar und zu nerdig.
Die Variante mit KI-Unterstützung verschiedene Akt. und Mat. (Chat, Glossar, Tests, H5P, Infoseiten, Bilder, Grafiken, Videos, 3D-Elemente, Animationen bis hin zu speziellen Codes für JavaScript in DBs etc. (eher deine Sonnet-Experience) und damit ganze Kurse zu erstellen, braucht noch eine Weile, hat aber Potential für Entlastung und damit päd Freiraum

Fortgeführter Thread

#moodlebande

Okay ... gute Idee. Der Code kommt nun ohne JavaScript daher ...
in der Voransicht im Atto-Editor klappt nun der Hover-Effekt, aber nach dem Abspeichern nicht mehr. Ein der Teil der Linzenz-Infos wird schon vor dem Hovern angezeigt.

Ich habe #ChatGPT auf das Problem hingewiesen, aber leider hat das auch keine Hilfe gebracht ...

Falls die Erklärungen zu umständlich sind kann ich am Donnerstag ja mal vorbeischauen.

Fortgeführter Thread

#moodlebande

Da ich öfters Bilder habe, die einen Lizenz-Hinweis benötigen wäre es cool, wenn ich das als Vorlage in moodle verwenden könnte, so dass ich per Klick den Code einfügen lassen kann.

Da fällt mir gerade ein ... Bootstrap bietet ja so Popup-Effekte an ... Moment, da frage ich #ChatGPT noch mal ...

Fortgeführter Thread

#moodlebande

Ich habe zwei Varianten, einmal mit Klicken und einmal mit Hover-Effekt, aber beide gehen aber in moodle nicht. Die Darstellung an sich ist ja richtig.
Ich habe ChatGPT gefragt, woran das liegen könnte und darauf hin kam die Lösung mit dem Klicken aber beide gehen nicht.

Ich habe JS-Code in einem Textblock ausprobiert aber auch auf der HTML-Seite selber.

Kann mir jemand einen Tipp geben, was man da machen kann?

Hier übrigens meine Testseite: cloud.schulcampus-rlp.de/edu-s

Hallo #moodlebande ...

ich bastle gerade an Material für Mathe Klasse 10 und - so aus einer nachhaltigen Eingebung - dachte ich mir, lass dir mal von ChatGPT HTML-Code zusammenstellen, dass man unter einem Bild Lizenz-Infos geschickt unterbringen kann. Damit ich in Zukunft die Bilder direkt mit Lizenzen versehen kann und es nicht erst nachträglich machen muss.

Soweit habe ich bzw. hat ChatGPT das hinbekommen. Der Code in einer einzelnen HTML-Seite funktioniert ... sieht erstes Bild.

#moodlestack 🤩 mit Zufallszahlen generierte Aufgabe zur Addition von ungleichnamigen Brüchen. Mit Hilfen wie die Lösung und die Strategie zum Ausdrucken. Durch den Rückmeldebaum in STACK kann ich für die häufigsten Fehlerquellen unterschiedliche Feedbacks konfigurieren, die dann ausgegeben werden. Hier wird beim ersten Fehler Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner addiert. Im zweiten Fehler nicht vollständig gekürzt. @marcusgreen #moodlebande #moodle

@matthiasgiger @PhilippMemmel @vschoeffter Ich habe mich heute mit personas aus dem ISB-KI-Chat befasst.
Als KI hatte ich diesmal DeepSeek-32b lokal in Ollama am Laufen und in moodle5.1 (auch lokal) geholt.
Dann habe ich quasi Systemprompts nach der Idee von mastodon.social/@vschoeffter/1 als personas direkt in die Moodle-DB gehackt (sonst wird zu viel weggeparst)... ich bin begeistert, weil alles lokal und damit diskret bleibt.
#moodlebande

Spiele eben etwas mit der Datenbankvorlage "Zeitstrahl" herum. Den editierbaren Header in der Listenansicht zu speichern, dürfte wohl eher schwierig werden.

Hat jemand vielleicht ne Idee für nen Workaround?

Würde meinen KuK nur ungern sagen "Geh in die Vorlage und benenne das h2-Element um"...

Eine Datenbankaktivität für #Moodle zum Markieren von unbekannten Wörtern gibt es bereits. Als diese an einem Treffen der #Moodlebande (immer donnerstags, 20:00) gezeigt wurde, kam schnell die Frage nach der Möglichkeit, Anmerkungen zu verfassen. Deshalb gibt es nun den Entwurf einer Datenbank, mit der Lernende einen Text annotieren können. Mehr dazu am Donnerstagabend.

Ich würde gerne bei #moodle in der Datenbank-Aktivitat auf Einträge aus einer anderen Datenbank zugreifen.
Ich habe bis jetzt nichts dazu gefunden.
Kennt jemand einen Trick?
Ggf. würde es mir schon helfen, wenn ich eine Idee hätte, wie ich eine Auswahlliste aus einer externen Quelle automatisch füttere. Der Inhalt ändert sich regelmäßig.

#moodlebande #moodlebubble
#FediLZ