Windräder übernehmen am 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 vorraussichtlich 𝟱𝟯 Prozent unserer Stromversorgung und drängen damit Gas- und Kohlekraftwerke aus dem Netz!
Dadurch steigt der Anteil Erneuerbarer Energien an diesem Tag zusammen mit Photovoltaik, Biogas und Wasserkraft auf 𝟲𝟰%. Wir alle können diese Zeit mit viel grünen Strom nutzen, um unsere Haushaltsgeräte klimafreundlicher zu betreiben. Denn legen wir stattdessen einen Verbrauch z.B. in eine Dunkelflaute, liefern uns hauptsächlich konventionelle Kraftwerke den benötigten Strom.
An Tagen mit viel Wind können Windräder aber oft nicht ihre volle Leistung entfalten, denn sie erzeugen dann mehr Strom, als das Stromnetz transportieren kann. So mussten laut Bundesnetzagentur 2022 etwa 7.300 Gigawattstunden an potenzieller Windenergie abgeregelt werden.
Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von ca. 2,4 Millionen Einfamilienhäusern!
Umso wichtiger ist es, Strom dort und dann zu verbrauchen, wo und wann er erzeugt wird, Windkraftanlagen möglichst gut verteilt aufzustellen und Netze intelligent zu machen, damit vorhandene Übertragungsleitungen bestmöglich ausgelastet werden können.
#Wind #Windenergie #Windkraftanlage #WindkraftJaBitte #Gas #Kohle #Bundesnetzagentur #Abregelung #Entschädigung #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
Das Foto wurde von 𝗠𝗮𝗿𝘃𝗶𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹 ( @windfotos auf Instagram) in #Zülpich aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
2023 versorgten uns Windkraftanlagen in Deutschland im Schnitt zu 𝟯𝟮% mit Strom. Am 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴 laufen unsere Elektrogeräte sogar mit durchschnittlich 𝟲𝟮% klimafreundlichen Strom aus Windenergie.
Wann besonders viel grüner Strom im Netz ist, siehst du in unserer Prognose.
Ein modernes Windrad mit einer Nabenhöhe von 160m und einer Rotorblattlänge von 80m kommt an solchen windigen Tagen nahe an die maximale Nennleistung von 4-5 Megawatt heran. Das entspricht der durchschnittlichen Last von etwa 13.000 Einfamilienhäusern
mit 3.000 kWh Jahresverbrauch.
Doch weder können diese Giganten permanent so viel Strom erzeugen, noch verbrauchen wir immer gleich viel davon. Passen wir unseren Verbrauch an die Erzeugung an, und sei es auch nur mit wenigen Haushaltsgeräten wie die Waschmaschine oder den Geschirrspüler, können wir ihre Kraft effizienter nutzen.
#Windenergie #Windkraftanlage #BigThings #Energieeffizienz #Waschmaschine #Geschirrspüler #Haushalt #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen
Das Foto wurde von 𝗠𝗮𝗿𝘃𝗶𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹 ( @windfotos auf Instagram) in #Zülpich aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
2023 versorgten uns Windkraftanlagen in Deutschland im Schnitt zu 𝟯𝟮% mit Strom. Am 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 laufen unsere Elektrogeräte sogar mit durchschnittlich 𝟯𝟬% klimafreundlichen Strom aus Windenergie.
Wann besonders viel grüner Strom im Netz ist, siehst du in unserer Prognose.
Ein modernes Windrad mit einer Nabenhöhe von 160m und einer Rotorblattlänge von 80m kommt an solchen windigen Tagen nahe an die maximale Nennleistung von 4-5 Megawatt heran. Das entspricht der durchschnittlichen Last von etwa 13.000 Einfamilienhäusern
mit 3.000 kWh Jahresverbrauch.
Doch weder können diese Giganten permanent so viel Strom erzeugen, noch verbrauchen wir immer gleich viel davon. Passen wir unseren Verbrauch an die Erzeugung an, und sei es auch nur mit wenigen Haushaltsgeräten wie die Waschmaschine oder den Geschirrspüler, können wir ihre Kraft effizienter nutzen.
#Windenergie #Windkraftanlage #BigThings #Energieeffizienz #Waschmaschine #Geschirrspüler #Haushalt #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen
Das Foto wurde von 𝗠𝗮𝗿𝘃𝗶𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹 ( @windfotos auf Instagram) in #Zülpich aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Unser Autor Alexander Kleinschrodt lädt ein zu seinem Vortrag
»Hinter Mendig gelandet.
Eine Welt-Reise durch die Eifel«
1.) am 8.11. in den Römerthermen Zülpich (Eintritt frei)
https://www.roemerthermen-zuelpich.de/de/events_fuehrungen_co/events/events_1.html
2.) am 14.11. in der VHS Bonn (Eintritt 7€)
https://www.vhs-bonn.de/programm/kultur-und-kunst.html?action[149]=course&courseId=484-C-J6362&rowIndex=2
Buch: https://www.dreiviertelhaus.de/reihen/einzeltitel/hinter-mendig-gelandet/
Ein eher kleiner Ausflug führte uns heute nach #Zülpich. Neben einer noch gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer bietet der Ort ein Museum zur #Badekultur und darin die Reste einer römischen #Therme.
Mögliche Belastung: Legionellengefahr im Umkreis von zehn Kilometern um Zülpich
#zülpich #legionellengefahr
Köln/Zülpich: Warnung vor Gefahr nach Legionellenfund
CDU, SPD, UWV & FDP haben in #Zülpich den Vorschlag der Grünen abgelehnt, als Stadtrat die "Trierer Erklärung" gegen Rechtsextremismus & Rechtspopulismus zu unterstützen ( https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/zuelpich/zuelpich-gruene-scheitern-mit-trierer-erklaerung-an-cdu-spd-und-uwv-787481 [+]). Chance vertan, so der KStA-Kommentar (
https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/zuelpich/kommentar-argumente-der-zuelpicher-politiker-ueberzeugen-nicht-787482). #afd
Besseres Wassermanagement, mehr Grün und entsiegelte Flächen: Auch in der Bundesstadt #Bonn und in #Zülpich unterstützt das Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den #Klimawandel“ Projekte für einen nachhaltigen Stadtumbau. BMin #Geywitz übergab den Kommunen heute die Förderurkunden für die Neugestaltung der Innenstadt von Bad Godesberg, des Bonner Stiftsplatzes sowie der Römerallee und der Grünanlage Frankengraben in Zülpich: „Die Maßnahmen werden das Mikroklima verbessern.“
@FotoVorschlag
'Analog' #FotoVorschlag
Fast 2000 Jahre alte Fußbodenheizung der Römertherme in #Zülpich. Zu sehen im #MuseumDerBadekultur, in welches über den Ruinen erbaut wurde und gut erhaltene Teile der Thermenanlage zeigt und erklärt.
'Wimmelbild'
Fast schon wieder den #FotoVorschlag vergessen.
Soziale Struktur der Künstlerin Caroline Lauscher.