Ein inspirierender Tag in Ilmenau! Beim Fachinformationstag Ingenieursoftware der WSV haben wir heute mit zahlreichen Teilnehmenden über digitale Lösungen für Wasserstraßenplanung, -betrieb und -unterhaltung diskutiert.
Workshops, Vorträge & Networking – es war alles dabei! Danke an alle, die den Tag mitgestaltet haben.
Am weitesten vorangeschritten sind die Arbeiten am ersten Neubau, der SCHARHÖRN. Sie soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen. Als zweites Schiff wird die MELLUM fertig gestellt und als drittes die NEUWERK. #neueMehrzweckschiffe #neueMellum #neueScharhörn #WSV#FürlebendigeWasserstraßen
zur PM: https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/20250326_MZS_Zielgerade.html
Die neuen #Schiffe unterscheiden sich in Länge, Zugkraft und Möglichkeiten von ihren Vorgängerinnen. Auf den neuen Mehrzweckschiffen ist Platz für ein 17-köpfiges Besatzungsteam plus über 30 weitere Personen, z. B. speziell geschultes Brandbekämpfungspersonal.
#neueMehrzweckschiffe #neueMellum #neueScharhörn #WSV#FürlebendigeWasserstraßen
Derzeit werden drei der insgesamt vier #Mehrzweckschiffe, die in Nord- und Ostsee im Einsatz sind, sukzessive durch Neubauten ersetzt. Bei der Konzeption und Bauabwicklung unterstützt auch die Bundesanstalt für Wasserbau #BAW mit dem Referat Schiffstechnik. #neueMehrzweckschiffe #neueMellum #neueScharhörn #WSV
Rund 640 Kilometer #Kabel wurden allein in der #SCHARHÖRN verbaut. Das entspricht in etwa einer Strecke von Bremen nach Stuttgart. An Bord der SCHARHÖRN laufen bereits die ersten Inbetriebnahmen. #neueMehrzweckschiffe #neueMellum #neueScharhörn #WSV
#Zielgerade
Bei einem #Rundgang über die #Mehrzweckschiffe #SCHARHÖRN und #MELLUM wurden gestern auf der Werft Abeking & Rasmussen in Lemwerder die beachtlichen Arbeitsfortschritte präsentiert. #neueMehrzweckschiffe #neueMellum #neueScharhörn #WSV
Hierfür haben die Vertretungen der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung #WSV und der unter dem Dach der Ingenieurverbände und -kammern organisierten Planungsbüros #Verhaltensregeln erarbeitet, deren Einhaltung sie wechselseitig zum Maßstab für die gemeinsame #Planung und Überwachung von Baumaßnahmen an #Bundeswasserstraßen machen.
Weitere Infos: http://www.wsv.de/charta-planung
#WSV #ChartaPlanung
Eric Oehlmann Leiter, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „Geschwindigkeit ist die oberste Prämisse bei der Planung und dem späteren Bau. Dazu ist insbesondere eines wichtig: Vertrauen. Ich erwarte mit der Charta auch schnellere Entscheidungsprozesse, weil Probleme leichter zu klären und zu lösen sind. Das wiederum ist Voraussetzung für deutlich mehr Tempo.“ #ChartaPlanung #WSV @bmdv #FürlebendigeWasserstraßen
#ChartaPlanung unterzeichnet
Im Beisein von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing haben heute der Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Eric Oehlmann, Frau Dr.-Ing. Jeannette Ebers-Ernst vom Verband Beratender Ingenieure (VBI), Herr Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK) und Herr Dr.-Ing. Ulrich Jäppelt, Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) in Berlin die „Charta Planung“ unterzeichnet. #WSV #Charta #Planung @bmdv
Um die Attraktivität der Wasserstraße #NOK für die Zukunft zu sichern und weiter auszubauen, investiert der Bund bereits seit vielen Jahren beträchtliche Haushaltsmittel in den Ausbau und den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur. 297 Mio. Euro wurden 2024 in den NOK investiert. #NordOstseeKanal #WSV #WSANOK
Im Durchgangsverkehr liegt das Mittelschiff (rechnerische Durchschnittsgröße) bei 5.688 BRZ. Das ist eine Steigerung von 3,9 Prozent. Der Trend hin zu wachsenden Schiffsgrößen hält an, d.h. es werden größere Schiffe für den Warentransport eingesetzt.
Die Anzahl der Sportbootschleusungen lag 2024 bei insgesamt 11.542 Sportschiffen. Das entspricht in etwa der Anzahl des Vorjahres (11.489).
#NordOstseeKanal #NOK #WSV #WSANOK
Im Teilstreckenverkehr wurden im vergangenen Jahr 6.432.267 Tonnen Ladung auf 6.637 Schiffen befördert. Das ist eine Steigerung von 1,2 Prozent und belegt die große Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals für die Industriegebiete im Raum Brunsbüttel (Chemie, Raffinerie etc.) und die Häfen am #NordOstseeKanal. #WSV #WSANOK
#NOK – #Verkehrszahlen2024
Geopolitische Krisen, veränderte Transportrouten und volkswirtschaftliche Veränderungen haben sich im Jahr 2024 auch auf das Verkehrsgeschehen am #NordOstseeKanal ausgewirkt. Insgesamt wurden 2024 insgesamt 75.561.270 Mio. Tonnen Ladung auf 24.866 Schiffen durch den NOK transportiert. Das sind nur 2,1 Prozent weniger Güter als im vergangenen Jahr.
#WSV #WSANOK
SWATH steht für Small-Waterplane-Area-Twin-Hull-Schiffe. Ein #SWATHTender besteht aus zwei torpedoförmigen Unterwasserrümpfen, die durch einen Steg mit der darüber liegenden Plattform verbunden sind. Diese spezielle Konstruktion sorgt für ein stabiles und ruhiges Fahrverhalten. Sie bietet den Lotsen eine ideale Arbeitsplattform beim Übersteigen auf große Schiffe während der Fahrt und bei widrigen Seegangbedingungen.
Die Auftragsvergabe wird in diesem Jahr angestrebt.
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes #WSV hat auf dem EU-Vergabeportal das Vergabeverfahren für zwei SWATH-Spezialschiffe für das #Lotswesen in der deutschen Bucht veröffentlicht.
Auf dem Bild ist der SWATH-Tender "Duhnen" zu sehen. Er ist einer der beiden bisherigen SWATH-Tender, die durch die beiden neuen ersetzt werden sollen. #SWATHTender
Optimal vorbereitet starten #Mehrzweckschiff|e, wenn sie in den Einsatz gerufen werden. In unserem neuen Video zeigen wir eine #Übung auf der #Ostsee, bei der - unter Leitung des #Havariekommando|s eine gemeinschaftliche #Schadstoffunfallbekämpfung im Mittelpunkt stand.
#Einsatzsituation an Bord der #Scharhörn – ein Mehrzweckschiff der #WSV trainiert für den Ernstfall
https://youtu.be/D7woPEZhlVU?si=7nmfadMcu8EMC1XZ
Nach Ankunft des #Mehrzweckschiff|es in #Wilhelmshaven stand der Wechsel der Crew an, der planmäßig schon am Morgen hätte stattfinden sollen. Ausgeruht und mit vollem Elan hat die neue Crew für die kommenden Aufgaben übernommen.
#MehrzweckschiffMellum #Mellum #WSAWeserJadeNordsee #WSV
Ebenfalls aus der Luft lieferte das Sensorflugzeug DO228 des #Havariekommando|s mit seinen leistungsstarken Kameras und Sensoren Informationen zu Schadstoffen auf der Wasseroberfläche.
Unterstützend sind ein Mitarbeiter des Havariekommandos und ein Fachberater der Berufsfeuerwehr Bremerhaven an Bord.
Vor Ort erhalten sowohl das #Mehrzweckschiff #Mellum als auch die DO228 ihre Aufträge von der britischen Küstenwache. #Havarie #Nordsee #WSV
Luftaufnahme der DO228. Quelle Havariekommando