nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#predatorypublishing

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Kleiner Reminder an den Call for Papers #CfP für die @libreas Ausgabe 47 mit dem Thema Lug und Trug (im Wissenschaftssystem). #academicfraud #misconduct #retraction #predatorypublishing Wir freuen uns auf alle Beitragsformate 📝🎥👾🎶 Frist für Einreichungen ist der 30.04.2025. Gerne könnt ihr uns vorab schon mit eurer Idee oder einem Abstract kontaktieren #libreas 👉🏻 libreas.wordpress.com/category

LIBREAS.Library IdeasLIBREAS Call for Papers – LIBREAS.Library IdeasBeiträge über LIBREAS Call for Papers von Karsten Schuldt, libreas und .Ben

Our Quality Team is central to maintaining levels of trust in our service. Team members conduct in-depth investigations into cases of concern. In 2024 alone, they dedicated more than 830 hours to over 470 investigations.

Two of the team, Cenyu and Paula, have written a blog post describing some of the trends they have noticed over the last 4 years:

blog.doaj.org/2025/02/13/insid

blog.doaj.orgInside the Quality Team – Part 2: key trends from our work – DOAJ Blog
#openaccess#DOAJ#scholcomm

Heute startet das Seminar "Predatory Publishing, Paper Mills und Retractions - die Schattenseiten des wissenschaftlichen Publizierens". Dr. Jasmin Schmitz (ZB MED) und Ursula Ulrych (Veterinärmedizinische Universität Wien) beleuchten unseriöse Publikationspraktiken, KI-Einsatz, „Journal Hijacking“, „Indexjacking“ und die Problematik von Paper Mills. Wir sind gespannt! #Bibliotheken #Library #LibraryTwitter #PredatoryPublishing #PaperMills

Heute dreht sich bei einem Workshop des @zbiwthkoeln alles um die Schattenseiten des wissenschaftlichen Publizierens. ogy.de/vovo

Unsere Expertin Jasmin Schmitz bringt den Teilnehmenden zusammen mit Ursula Ulrych aus Wien Hintergründe zum #PredatoryPublishing oder zu #PaperMills näher. Weitere Infos dazu gibt es z.B. in unseren FAQs unter publisso.de/open-access-berate

One #PeerReview down, another one appears in my inbox.

On a related note, has anybody ever reviewed for #OpenResearchEurope? This is my first time hearing from them, apparently it's something set up by the #EuropeanCommission and seems rather cool. However, the invitation letter left a very #PredatoryPublishing vibe through its choice of words, formatting, and typos.

BUT the paper they want me to review is fascinating and related to my expertise, so I am very tempted.

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Informationen zum #Börsengang von #SpringerNature

handelsblatt.com/finanzen/maer

"So sollen die Tools etwa mit einer KI-gestützten Suche den gesamten, über 150 Jahre zusammengetragenen Wissensschatz der Verlagsgruppe analysieren können. Eine generative KI soll beim Verfassen wissenschaftlicher Publikationen helfen."

Forschende & #Informationsinfrastruktur im Kontext #Datatracking, #predatorypublishing, #KI, #OpenScience, #Informationsethik

www.handelsblatt.comHandelsblatt

Fragen zum #PredatoryPublishing und zu #PaperMills? Dann merken Sie sich den 26.9., 14 Uhr vor. Unsere Expertin Jasmin Schmitz ist zu Gast bei @oa_nrw. In der Online-Sprechstunde gibt sie einen Einblick in die Praktiken des „räuberischen Veröffentlichens“ mit einem Vortrag und ausreichend Zeit für Fragen und Austausch.

Alle Infos unter openaccess.nrw/index.php/mc-ev