nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#nachgefragt

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
#nachgefragt - Junge Menschen fragen die Politik
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250211-nachgefragt-junge-menschen-fragen-die-politik/
Am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 18 bis 21 Uhr, findet im Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38 in Koblenz, die Veranstaltung "#nachgefragt - Junge Menschen fragen die Politik" statt. Gemeinsam mit dem Jugendrat Koblenz, der SSV Koblenz, der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. organisiert das Kinder- und Jugendbüro Koblenz diesen Abend.Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren bekommen dabei die Chance den Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises Koblenz Fragen zur Bundestagswahl zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Ein Kontrollteam wird die konstruktive und jugendgerechte Debatte überwachen.Die Themen des Abends sind Soziales & Wirtschaft, Migration sowie Stärkung und Gefahren für die Demokratie.Gefördert wird die Veranstaltung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben".Um Voranmeldung wird gebeten unter jugendbuero@jukuwe.de oder via Instagram über @kijub_ko. 11.02.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen

@nachgefragt
#Nachgefragt: NGF73 –
Podcast von #MichiVoth #MichaelaVoth

Thema: Die #NeueRechte - Alte Ideen in neuem Gewand

Während die einen „Deutschland den Deutschen“ oder „Ausländer raus“ grölen, spricht die Neue Rechte von „#Remigration“ und „#Ethnopluralismus“. Die Neue Rechte will sich vom historischen #Nationalsozialismus absetzen und gibt den alten Ideen auf diese Art einen intellektuellen Anstrich

Webseite der Episode: nachgefragt-podcast.de/2024/09

Mediendatei: nachgefragt-podcast.de/podlove

NachgefragtNGF73 – Thema: Die Neue Rechte – Alte Ideen in neuem GewandWährend die einen „Deutschland den Deutschen“ oder „Ausländer raus“ grölen, spricht die Neue Rechte von „Remigration“ und „Ethnopluralismus“. Die Neue Rechte will sich vom historischen Nationalsozialismus absetzen und gibt den alten Ideen auf diese Art einen intellektuellen Anstrich, gemeint ist aber dasselbe. Über die AfD, sowie deren Akteuren wie beispielsweise Björn Höcke und Maximilian Krah gelangen zentrale Ideen in Länderparlamente und in den Bundestag. Welche Folgen das hat, bespreche ich mit dem Philosophen und Podcaster Sebastian Schnelle. Welche Ziele hat die Neue Rechte und mit welchen Strategien wollen sie diese erreichen?   Gespräch mit Sebastian Schnelle Profil Buch Im Namen Allahs? Gewaltrechtfertigungsstrategien islamischer Fundamentalisten aus westlicher Perspektive. Podcast Vorpolitisch   Shownotes: Neue Rechte Bundeszentrale für politische Bildung über die Neue Rechte [Link] Übersichtsartikel der Bundeszentrale für politische Bildung über die Neue Rechte in Deutschland [Link] Beitrag über die „Metapolitik“ der Neuen Rechte [Link] Konservative Revolution Edgar Julius Jung Podcast Vorpolitisch von Sebastian über die Neue Rechte, die Konservative Revolution und Rechtsextremismus Podcast Vorpolitisch von Sebastian über die AfD, linke Strategen und das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Artikel über die Wahl des Neonazis Tommy Frenck in Hildburghausen [Link1, Link2] Tommy Frenck Buch Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932 von Armin Mohler Armin Mohler Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Antisemitismus, Erfindung der Rassentheorie und Verschwörungsmythen. Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes Beitrag über Oswald Spenglers Ideen [Link] Beitrag über Carl Schmitt [Link] Maximilian Krah Buch von Krah beim Antaios-Verlag Buch Betrachtungen eines Unpolitischen Artikel über die mutmaßlichen Verbindungen von Krah nach China [Link] ZDF Magazin Royale über Maximilian Krah, seine Gesinnung und Erfolge auf TikTok [Link] Artikel über Krah und seine mutmaßliche Nähe zu Russland [Link] Artikel über Krah und Gelder aus China und Russland [Link] Artikel über das Auftrittsverbot von Krah [Link1, Link2] Übersichtsartikel über die Reaktionen der extremen Rechte auf den Überfall von Russland der Ukraine [Link] Björn Höcke Artikel über NS-Rhetorik von Höcke und in der AfD [Link] Artikel über Björn Höcke und seiner Geldstrafe wegen der Verwendung verbotenen SA-Losung in einer Rede [Link] Götz Kubitschek Artikel über Götz Kubitschek als Stratege der Neuen Rechten [Link] Verlag Antaios Schnellroda Institut für Staatspolitik Zeitschrift Sezession Artikel Verfassungsschutz sieht Institut für Staatspolitik als rechtsextrem [Link] Artikel über die Arbeit und Denkweise im Institut für Staatspolitik [Link] Das Verfassungsschutz Gutachten zur AfD [Link] Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Verbotsverfahren, die AfD und den Verfassungsschutz. Die Heimat Der III. Weg Identitäre Bewegung Die Bundeszentrale politische Bildung über die Identitäre Bewegung [Link] Fahrenheit 451 (Anmerkung: Die Lesekreise organisieren sich unter dem Namen Aktion 451) Benedikt Kaiser Artikel über die CDU und dem Zitat von Krah über seine Ziele bezüglich der Konservativen [Link] Podcast Vorpolitisch von Sebastian über radikalen Populismus, Volk vs. Eliten und die AfD Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Rechtsextremismus, soziale Medien und das Neuland Internet. Podcast Vorpolitisch von Sebastian über Migration, Postkolonialismus und strukturellen Rassismus. Beitrag über die Neue Rechte und wie sie Antonio Gramscis Kampf um die Köpfe für sich verwendet [Link] Beitrag über das Sylt Video und die Rolle der Neuen Rechten [Link Bericht über die rassistischen Rufe von Galatasaray-Fans [Link] Saul Alinsky René Guénon Artikel über die Rolle von Influencerinnen [Link] (Anmerkung: Die erwähnte Influencerin heißt Charlotte Corday) Beitrag zum Duell Voigt und Höcke [Link]

Diese ganzen mehrstündigen Laberpodcasts, hört die tatsächlich jemand? Mich macht es ja wahnsinnig so ein paar Menschen zuzuhören die sich für wahnsinnig witzig und toll halten und sich null auf das Thema vorbereitet haben, sich dafür permanent gegenseitig ins Wort fallen und Anekdoten erzählen die nichts mit dem Thema zu tun haben.

Der letzte große Reinfall war "SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten. Ich interessiere mich ja schon für Musik und habe mir gedacht, das ist bestimmt interessant mal etwas zu den Hintergründen einiger Musikalben zu hören ... selten so einen Mist von selbstverliebten Schnackern gehört, besonders der Kerl ist kaum zu ertragen ...

Aber da ich ja nicht nur nörgeln möchte, hier mal die Liste mit #Podcast die mir gefallen:

  • #Sternengeschichten von @astrodicticum, ein Podcast von jemandem der sich auskennt und vorbereitet hat, mit Episoden die maximal 15 Minuten dauern. Eine absolute Empfehlung
  • Geschichten aus der Geschichte - selten länger als eine Stunde, die beiden haben sich gut vorbereitet und es sind interessante Geschichten.
  • Das Universum - Gut, es wird auch gelabert und eigentlich ist er mir zu lang, aber sie wissen wovon sie sprechen und haben sich vorbereitet (wirkt zumindest meist so :wink: )
  • Das Klima - Für mich auch ein bisschen zu lange Episoden aber auch kein belangloses gelaber.
  • Nachgefragt
  • Antritt - Der Fahrradpodcast: Meist interessante Themen die mich interessieren. Höre ich aber nicht regelmäßig.

Früher habe ich ja auch #Hoaxilla regelmäßig gehört, aber irgendwie haben die auch nachgelassen, zumindest mir gefällt es nicht mehr.

Der Kommentierungsbericht des #IdeenLauf​s ist da! Er enthält 531 Forschungs- und Fördermaßnahmen, die große Überschneidungen mit den Fragen aufweisen, die Bürger*innen im @wissenschaftsjahr '22 an @bmbf_bund & die Allianz der Wissenschaftsorganisationen überreichten.
wissenschaft-im-dialog.de/file