nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#Mukherjee

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

#Humboldt Professor Sayan #Mukherjee, an expert in #artificialintelligence, has died. He passed away unexpectedly in Leipzig on Monday (31 March 2025) at the age of 54. The news has been received with dismay and deep sadness at #LeipzigUniversity and the Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences. uni-leipzig.de/en/newsdetail/a @maxplanckgesellschaft @HumboldtStiftung
(Photo: Universität Leipzig/Kirsten Nijhof)

Der #Humboldt-Professor Sayan #Mukherjee, Experte für #KünstlicheIntelligenz, ist tot. Er verstarb überraschend im Alter von 54 Jahren am Montag (31. März 2025) in Leipzig. Die Nachricht wurde in der #UniLeipzig und im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS) mit Bestürzung und großer Trauer aufgenommen. uni-leipzig.de/newsdetail/arti @maxplanckgesellschaft @HumboldtStiftung (Foto: Universität Leipzig/Kirsten Nijhof)

Weil die Muslimin Lina Lutfiawati, bekannt als Lina Mukherjee, bei einem ihrer Beiträge auf TikTok zunächst ein kurzes Gebet gesprochen und dann einen Fetzen Schweinehaut gegessen hatte, wurde sie der Blasphemie beschuldigt. Ein Gericht in Südsumatra verurteilte sie schließlich deswegen zu zwei Jahren Haft und einer Geldstrafe. Was den indonesischen Ulema-Rat begeistert, sorgt bei Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International für Besorgnis.
Zwei Jahre Haft wegen Essens von Schweinefleisch
hpd.deZwei Jahre Haft wegen Essens von SchweinefleischWeil die Muslimin Lina Lutfiawati, bekannt als Lina Mukherjee, bei einem ihrer Beiträge auf TikTok zunächst ein kurzes Gebet gesprochen und dann einen Fetzen Schweinehaut gegessen hatte, wurde sie der Blasphemie beschuldigt. Ein Gericht in Südsumatra verurteilte sie schließlich deswegen zu zwei Jahren Haft und einer Geldstrafe. Was den indonesischen Ulema-Rat begeistert, sorgt bei Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International für Besorgnis.