nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#milliardare

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

Zu denken
das jeder so sein will

NEIN das will man nicht!!
__

Zu nehmen
was man nehmen will

Zu haben
was niemand hat

Zu besitzen
was einzigartig ist

Zu knechten
damit man herrschen kann

Zu entmenschlichen
um gesichtslose anzublicken

Sich zu erheben über alles
um herabblicken zu können auf alle

An wen erinnert euch das?
Gerne auch eine Liste

Wem erstaunt dies nun wirklich…?!??

»#Milliardäre und #Demokratie – Ein gefährlicher Balanceakt:
In Zeiten wachsender #gesellschaft'licher Spannungen und politischer #Unsicherheit zeigt sich ein beunruhigender #Trend - Einzelne der reichsten Personen in #Deutschland, der #Schweiz und #Österreich scheinen ihre finanziellen Mittel gezielt einzusetzen, um #demokratie'sche Prozesse zu beeinflussen – und dabei nicht immer im Sinne der freiheitlichen Grundordnung.«

😒 dmz-news.eu/2025/03/28/milliar

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Milliardäre und Demokratie: Ein gefährlicher BalanceaktDMZ – POLITIK ¦ Anton Aeberhard ¦ KOMMENTAR In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und politischer Unsicherheit zeigt sich ein beunruhigender Trend: Einzelne der reichsten Personen in Deutschland, der Schweiz und Österreich scheinen ihre finanziellen Mittel gezielt einzusetzen, um demokratische Prozesse zu beeinflussen – und dabei nicht immer im Sinne der freiheitlichen Grundordnung. In Deutschland etwa sorgt die finanzielle Unterstützung bestimmter Gruppierungen durch Unternehmer wie Theo Müller oder August von Finck für Diskussionen. Es ist dokumentiert, dass diese Vermögenden über Spenden und andere Kanäle Initiativen fördern, die zumindest aus Sicht vieler Beobachter demokratische Prinzipien infrage stellen. Besonders im Fokus steht auch der Springer-Verlag unter Friede Springer und Mathias Döpfner, dessen publizistische Ausrichtung mit einer deutlichen Meinungsmache immer wieder gesellschaftliche Spannungen verschärft. Ein ähnlich kritisches Bild zeigt sich in der Schweiz. Christoph Blocher, ehemaliger SVP-Politiker und Industriemagnat, hat durch Millionenbeträge die nationalkonservative Agenda seiner Partei vorangetrieben. Die Schweiz, die auf direkte Demokratie setzt, bietet ein Einfallstor für finanzielle Einflussnahme – sei es durch Kampagnen zur Einschränkung der Pressefreiheit oder zur Blockade internationaler Zusammenarbeit. Auch Österreich bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont. Der Immobilienunternehmer René Benko hat sich durch seine Beteiligung an Medien wie der „Kronen Zeitung“ ein nicht zu unterschätzendes Sprachrohr geschaffen. Seine Nähe zu politischen Entscheidungsträgern wirft Fragen auf, wie weit private Machtkonzentration mit den Grundsätzen einer pluralistischen Gesellschaft vereinbar ist. Doch das Phänomen reicht weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Elon Musk, einer der reichsten Männer der Welt, hat mit seiner Übernahme von X (ehemals Twitter) gezeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn eine Einzelperson eine Plattform kontrolliert, die Millionen Menschen weltweit nutzen. Seine Entscheidungen, extremistischen Inhalten mehr Raum zu geben und politische Gegner anzugreifen, stellen die Frage, wie Demokratien auf solche Machtkonzentrationen reagieren sollen. Es gibt jedoch Lösungen. Transparenzpflichten für politische Spenden, striktere Regulierungen bei Medienbeteiligungen und internationale Standards für digitale Plattformen könnten dazu beitragen, die demokratischen Prozesse zu schützen. Diese Maßnahmen müssen jedoch schnell umgesetzt werden, bevor der Einfluss Weniger die Freiheit Vieler gefährdet. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele dieser Milliardäre ihren Wohlstand erst durch die Freiheiten und Möglichkeiten aufgebaut haben, die unsere demokratischen Gesellschaften bieten. Es liegt daher auch in ihrer Verantwortung, diese Grundpfeiler nicht zu untergraben, sondern zu stärken. Ein breiter gesellschaftlicher Diskurs darüber ist längst überfällig.

#CDU #CSU #IMMER:
Die #Armen sind #Schuld, da muss jetzt mal #gespart & #sanktioniert werden. 🤬

#Milliardäre, #Millionäre & #Mittelständische #Millionäre 💰

haben entschieden, dass Menschen mit nichts, immernoch zu viel haben🤬🤬

@cdu @merzcdu @spdbt @SPDde @larsklingbeil

#Bürgergeld 🤔 #Deutschland hat ganz andere #Sozialschmarotzer:
Die #Reichen #Parasiten ❗🤬

Es geht darum, davon abzulenken, wo man die tatsächlichen Sozialschmarotzer findet: viel weiter oben“,