nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

#corona

42 Beiträge37 Beteiligte8 Beiträge heute

Einige Wissenschaftler versuchten, die COVID-Infektionszahlen in Deutschland zu modellieren.

Sie kamen darauf, dass es in der Zeit durchschnittlich 184 Mio. Infektionen gab. Somit war jeder im Durchschnitt zweimal infiziert.
Die Modelle nutzen unterschiedliche Ansätze und kommen doch zu recht ähnlichen Ergebnissen.

link.springer.com/article/10.1

#SARSCoV2#Corona#Infektion
Spotify for CreatorsFolge 11 - Utopie Berlin von Jazz&Politik im PATHOSFolge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für uns selbst?Über den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein, geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Dirr, Jahrgang 1983, hat in München Soziologie studiert, arbeitet für den BR und schreibt seit mehreren Jahren über alles, was von gesellschaftlichem Interesse ist - und das kann ja vieles sein. Ist im Nebenjob Musiker, konnte sich aber immer gut vorstellen, diesen Beruf auch hauptberuflich auszuüben - und vielleicht macht er das ja noch.Jean-Marie Magro:Jahrgang 1992, recherchiert für den BR über Politik-, Wirtschafts- und Sozialthemen. Speziell interessiert ihn dabei – unschwer am Namen zu erkennen – das deutsch-französische Verhältnis sowie die Europapolitik. Seine große Leidenschaft Rennräder. Im Sommer fuhr er eine Tour de France, 3.000 Kilometer durch die verschiedensten Regionen Frankreichs, und schreibt ein Buch darüber, das am 17. April 2025 im dtv unter dem Namen „Radatouille“ erscheint (bestellbar überall, wo es Bücher gibt). Darin versucht er, Frankreich und die verschiedenen Themen, die Französinnen und Franzosen beschäftigen, entlang seiner Route zu beschreiben.Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Jean-Marie Magro, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: „Renaissance" - Nicolas Masson, Colin Vallon, Patrice Moret, Lionel Friedli, ECM 2025 (Titel:  Tremolo - Tumblewwed - Basel - Langsam) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante DzaackTermin: jeden zweiten Freitag
Spotify for CreatorsFolge 11 - Utopie Berlin von Jazz&Politik im PATHOSFolge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für uns selbst?Über den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein, geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Dirr, Jahrgang 1983, hat in München Soziologie studiert, arbeitet für den BR und schreibt seit mehreren Jahren über alles, was von gesellschaftlichem Interesse ist - und das kann ja vieles sein. Ist im Nebenjob Musiker, konnte sich aber immer gut vorstellen, diesen Beruf auch hauptberuflich auszuüben - und vielleicht macht er das ja noch.Jean-Marie Magro:Jahrgang 1992, recherchiert für den BR über Politik-, Wirtschafts- und Sozialthemen. Speziell interessiert ihn dabei – unschwer am Namen zu erkennen – das deutsch-französische Verhältnis sowie die Europapolitik. Seine große Leidenschaft Rennräder. Im Sommer fuhr er eine Tour de France, 3.000 Kilometer durch die verschiedensten Regionen Frankreichs, und schreibt ein Buch darüber, das am 17. April 2025 im dtv unter dem Namen „Radatouille“ erscheint (bestellbar überall, wo es Bücher gibt). Darin versucht er, Frankreich und die verschiedenen Themen, die Französinnen und Franzosen beschäftigen, entlang seiner Route zu beschreiben.Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Jean-Marie Magro, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: „Renaissance" - Nicolas Masson, Colin Vallon, Patrice Moret, Lionel Friedli, ECM 2025 (Titel:  Tremolo - Tumblewwed - Basel - Langsam) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante DzaackTermin: jeden zweiten Freitag

Wie gut ist das denn: Jahrelang modellieren ein paar Menschen -Infektionswellen, allerdings nur auf Social Media und eher hobbymäßig. Trotzdem sind ihre Zahlen von unschätzbarem Wert, vor allem für Team Vorsicht.

Drei von ihnen haben sich jetzt zusammengetan und ein Paper über ihre Ergebnisse veröffentlicht. 🤩

Zusammenfassung eines der Autoren bei Bluesky: bsky.app/profile/dpaessler.bsk

Direktlink zum Paper (6 Seiten, frei zugänglich): link.springer.com/article/10.1

Bluesky Social · Dirk Paessler (@dpaessler.bsky.social)Unser Paper "Modellierung der COVID-Infektionszahlen in Deutschland 2020–2024" ist online Zusammen mit @rv-enigma.bsky.social, @martin46er1.bsky.social, Stefan Neefischer und Prof. H. Dormann haben wir versucht, die tatsächliche Anzahl (inkl. Dunkelziffer) an COVID Infektionen in DE abzuschätzen

Die Corona-Pandemie lehrt uns wie wertvoll Forschung und Fortschritt sind. Zudem offenbart sie, wer in schwierigen Zeiten bewusst Zweifel sät und somit für Maßnahmenverweigerung sorgt.
Durch diesen Zweifel bekamen Wissenschaftsfeinde und Impfgegner eine Plattform. Auch andere effektive Maßnahme wie z. B. das Tragen von FFP2-Masken in geschlossenen Räumen oder Outdoor im dichten Gedränge wurde 'geframet'.

piratinjb.blogspot.com/2025/04

#Corona#SARSCoV2#Maskup

Kritik am "Blindflug" - neues Paper schätzt die Gesamtzahl der -Infektionen auf 160-197 Millionen und fordert eine Verbesserung der Pandemie-Surveillance:

"Sowohl für gesundheitspolitische Entscheidungen als auch für jeden einzelnen Bürger erscheint eine fundierte Datenlage über den aktuellen Fortgang von Infektionskrankheiten wie SARS-CoV‑2, Influenza, RSV usw. wünschenswert."

➡️ link.springer.com/article/10.1

Fortgeführter Thread

Why are you sick all the time? Covid:

"a positive test for COVID-19 is associated with increased rates of diagnosis of various non–SARS-CoV-2 infections in the 12 months following an acute SARS-CoV-2 infection, even if the initial infection is mild to moderate."

cidrap.umn.edu/covid-19/covid-

source: bsky.app/profile/eniko.bsky.so

CIDRAPCOVID-19 may put patients at risk for other infections for at least 1 year
#covid#COVID19#corona

Tag 3, 3 von 7 Personen im Haus sind nachweislich Corona positiv. 3 weigern sich, sich zu testen, waren aber auch die letzten zwei Wochen krank. K1 ist traurig, weil sie nicht positiv ist und als einzige in die Kita darf, um von uns weg zu kommen. (mit der Kita wurde offen kommuniziert und die sind fein damit).

K2 ist topfit, ich habe Ohren, Kopf und Halsschmerzen. Geschmack kommt langsam zurück.

Beim Mann ist es wie eine deftige Erkältung.