nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,9 Tsd.
aktive Profile

@oldperl @maexchen1 @heiseonline ich bin auch gegen Atomkraft, aber es tut mir echt Leid, diese Art von Faktencheck finde ich irreführend.
Ja, Atomkraft ist nicht CO2 frei, aber selbst laut dem Faktencheck verursacht sie nur 1% des CO2 Ausstoß von Kohle- und nur 1/7 von Wind- und Solarenergie. Damit hat sie mit Abstand die beste CO2-Bilanz.
Ich finde, man schadet mit solch irreführenden "Faktenchecks" mehr als es nutzt, weil die wichtigen Argumente untergehen und Glaubwürdigkeit verlieren.

@oldperl @maexchen1 @heiseonline dafür hat Atomkraft andere, wie ich finde, gravierende Probleme wie bspw. Sicherheit, Endlager oder die Kosten über den gesamten Prozess von Bau über Betrieb bis Entsorgung. Dazu kommt noch, dass die langfristigen Kosten für Rückbau, Entsorgung und Endlager wahrscheinlich wieder "sozialisiert" werden und an der Bevölkerung/dem Staat hängen bleiben werden.

@ruedigergad

Wo hast Du das Solar her?

Und das Endlager und weitere Entsorgung ist Co2 Neutral?

In diesem hat es 1979 im übrigen eine Kernschmelze gegeben.

@oldperl @heiseonline

@maexchen1 @oldperl @heiseonline ups, Typo, es waren Wind und Wasser. Danke für den Hinweis. Soll ich es so stehen lassen oder korrigieren?

Betreffs des CO2 Einfluss des Endlagers sagt der Faktencheck er beziehe "... Bau, Instandhaltung und Entsorgung ..." ein. Für mich ist da das Endlager mit drin.

Das mit dem Störfall ist mir bekannt und ist gerade ein Beispiel für eines der Argumente, dass ich wichtiger finde als so einen irreführenden Faktencheck.

@maexchen1 @oldperl @heiseonline Solar wird in dem Check gar nicht erwähnt aber die Aussage ist "Kernkraft hat zwar den geringsten CO2-Ausstoß ...".

@maexchen1 @oldperl @heiseonline ich finde es ergänzt den Faktencheck um den im Faktencheck fehlenden Wert.
Nur um sicher zu gehen, dass wir nicht aneinander vorbei reden. Mir geht es um den Faktencheck und dessen Wirkung in der Argumentation.
Ich bin ebenfalls gegen Atomkraft und für erneuerbare Energien und denke, dass erneuerbare Energien einige der besten Zukunftstechnologien sind.

@ruedigergad

Dann lese mal weiter unten da steht:

....Zudem kommen bei dieser Energiegewinnung nicht kalkulierbare Risiken, wie etwa Unfälle und Katastrophen, hinzu. Auch gibt es kein Endlager, das sicher eine Million Jahre hält.....

Endlager hat nicht mal eine Generation sicher gehalten....

Und 1 Million Jahre co2 neutral?

Hätten die da wild spekulieren sollen?

@oldperl @heiseonline

@maexchen1 @oldperl @heiseonline das ist genau der Punkt, auf den ich raus will. Diese Risiken sind für mich wichtiger.
Aber wenn in einer Diskussion so ein irreführender Faktencheck angebracht wird, schwächt er für mich die Argumente mehr als er sie stärkt. Für Außenstehende sind die Daten aus dem Faktencheck ja quasi ein Beleg, dass Atomkraft doch auch was gutes haben könne.
Ich bin ausdrücklich auch gegen Atomkraft. Ich finde nur, es wäre besser die Argumente auf die wichtigen zu fokussieren.

@ruedigergad

Du willst darauf hinaus obwohl das schon im verlinkten Text steht?

Sorry, ich komm da nicht mehr mit.

@oldperl @heiseonline

@maexchen1 @heiseonline ich beziehe mich auf den von @oldperl verlinkten Faktencheck (der Link auf die MDR Seite) als Antwort auf einen deiner Toots über die CO2 Bilanz der verschiedenen Energieformen, der zwar zeigt, das auch Atomkraft nicht CO2-frei ist aber immernoch die beste CO2-Bilanz der verglichenen Energieformen hat.
Ich möchte damit auch niemanden angreifen. Es ist halt nur meine Präferenz, dass ich es besser finde lieber weniger und dafür stärkere Argumente zu verwenden.

@maexchen1 @heiseonline @oldperl wir haben doch auch so schon viele gute und wichtige Argumente gegen Atomkraft und für erneuerbare Energien, dass wir doch nicht solche eher irreführenden Argumente brauchen.