Einkaufs-Apps von Lidl, Rewe und Co. setzen Anreize für die Preisgabe persönlicher Daten: Wer sich überwachen lässt, spart – wer Privatsphäre schätzt, geht leer aus. So wird Datensammlung zur Norm und Datenschutz zur Ausnahme. Ein schleichender Gewöhnungsprozess mit gesellschaftlichen Folgen, der weit über den Einzelhandel hinausreicht.
@kuketzblog Die große Ersparnis erfolgt sicherlich nur bei Einführung der App. Später wird die Ersparnis sicherlich radikal sinken. Immer der Gleiche Verlauf bei solchen Dingen. Aber Egal, sowas gehört verboten. Genau wie mobile Kommunikation,die nur noch mit der Bezahlung durch eine unbekannte Menge an persönlichen Daten erfolgt. Daten müssen eine Preisbewertung bekommen, alles andere hat auch ein Preisschild, nur Google, META und Apps nicht....