nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#tldr

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute
gclef<p>Trump is using a lie to create a crisis. Then, he's using the crisis to expand his power. We can't normalize 'emergencies' manufactured for political gain. Doing so would risk the foundation of democracy itself.</p><p>We can't afford to fight these battles one emergency at a time. We must expose the playbook, reject the lie, and refuse to let fear become the foundation of law.</p><p>The frame — and the future — is still ours to shape.</p><p><a href="https://www.theframelab.org/unveiling-trumps-big-lie-on-tariffs-and-trade-deficit/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">theframelab.org/unveiling-trum</span><span class="invisible">ps-big-lie-on-tariffs-and-trade-deficit/</span></a></p><p><a href="https://social.vivaldi.net/tags/FrameLab" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FrameLab</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/Resist" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Resist</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/Trump" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Trump</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/Fascism" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fascism</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/Musk" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Musk</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/DOGE" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DOGE</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/USPol" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>USPol</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/Tariffs" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Tariffs</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/Protest" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Protest</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/Resistance" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Resistance</span></a> <a href="https://social.vivaldi.net/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a></p>
MrCopilot<p><a href="https://mstdn.social/tags/TLDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TLDR</span></a> This man does not speak for us.</p><p>...wrote that she "spent the weekend thinking about Friday's visit -- the actions taken, the words spoken, &amp; how it must have affected each of you."</p><p>"I do not presume to understand current politics, but what I do know is the concerns of the U.S. administration discussed by Vice President Vance on Friday are not reflective of Pituffik Space Base," Meyers wrote in the email, which was communicated to Military.com</p><p><a href="https://mstdn.social/tags/uspol" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>uspol</span></a> <a href="https://mstdn.social/tags/SpaceForce" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SpaceForce</span></a></p><p><a href="https://www.military.com/daily-news/2025/04/10/space-force-commander-greenland-sent-out-email-breaking-vance-after-his-visit.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">military.com/daily-news/2025/0</span><span class="invisible">4/10/space-force-commander-greenland-sent-out-email-breaking-vance-after-his-visit.html</span></a></p>
Timo van Treeck<p>das fällt mir diese Publikation ein <a href="https://social.cologne/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a> <a href="https://www.wbv.de/shop/Digitalisierungsnarrative-im-Hochschulbereich.-Eine-Mixed-Methods-Studie-zu-De-Motivationswirkungen-programmatischer-Erzaehlungen-hochschulpolitischer-Akteure-HSL2425W" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">wbv.de/shop/Digitalisierungsna</span><span class="invisible">rrative-im-Hochschulbereich.-Eine-Mixed-Methods-Studie-zu-De-Motivationswirkungen-programmatischer-Erzaehlungen-hochschulpolitischer-Akteure-HSL2425W</span></a> <a href="https://social.cologne/tags/Pr%C3%BCfKiFach25" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>PrüfKiFach25</span></a></p>
Kevin Karhan :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.translunar.academy/users/Willow" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>Willow</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://hessen.social/@morl99" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>morl99</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.tchncs.de/@Torx" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>Torx</span></a></span></p><p>np.</p><p><a href="https://infosec.space/tags/TLDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TLDR</span></a>: <span class="h-card" translate="no"><a href="https://troet.cafe/@Pando" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>Pando</span></a></span> rightfully complained that the school decided to just make <a href="https://infosec.space/tags/Microsoft365" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Microsoft365</span></a> accounts for their kid, which is in elementary school, without written consent, which no matter how one turns it around is pretty much a no-no as Under-12's even by U.S. law cannot consent to that!</p>
Kevin Karhan :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://cosocial.ca/@mpjgregoire" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>mpjgregoire</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mamot.fr/@pluralistic" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>pluralistic</span></a></span> yeah, ask <a href="https://infosec.space/tags/Anguilla" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Anguilla</span></a> about their <a href="https://infosec.space/tags/WTO" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WTO</span></a> suit against the <a href="https://infosec.space/tags/USA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>USA</span></a> where they won a <a href="https://infosec.space/tags/retaliation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>retaliation</span></a> re: <a href="https://infosec.space/tags/IntellectualProperty" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>IntellectualProperty</span></a>.</p><ul><li><a href="https://infosec.space/tags/TLDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TLDR</span></a>: Good luck with that!</li></ul><p>IMHO <a href="https://infosec.space/tags/DRM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DRM</span></a> should be outlawed as a matter of principle and <a href="https://infosec.space/tags/IP" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>IP</span></a> be subject to <a href="https://infosec.space/tags/FRAND" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FRAND</span></a> licensing and cease to exist the moment it's not available for pirchase new by individuals and/or businesses!</p>
Matthias<p><strong>Mit Dramedy trotzt Mo Najjar selbst dem Terror</strong></p><p>Letztes Jahr habe ich <a href="https://blog.clickomania.ch/2024/03/18/10-jahre-netflix-in-der-schweiz/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">zehn Netflix-Serien vorgestellt</a>, die das Potenzial haben, eine allfällige Streaming-Müdigkeit zu vertreiben. Eine Serie, die 2025 in dieses Aufgebot passt, ist <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Mohammed_Amer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mo</a>. Im Januar wurde die im Jahr 2022 gestartete Serie mit dem kurzen und bündigen Titel durch eine zweite Staffel fortgesetzt. Sie ermöglicht uns einen spannenden Perspektivenwechsel – und mit «uns» meine ich die Leute, die sich ihrer Herkunft und Heimat gewiss sein können und vielleicht sogar der Ansicht sind, dass Migranten keine Menschen, sondern die Wurzel allen Übels sind.</p><p>Mo steht kurz für Mohammed: Diesen Vornamen und einige Elemente ihrer Biografie teilt die Hauptfigur mit ihrem Darsteller, <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Mohammed_Amer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mohammed Amer</a>. Jener ist von Haus aus Stand-up-Comedian, und er liefert eine glaubwürdige Verkörperung dieses für «uns» unbekannten Wesen. Mo in der Serie ist ein staatenloser Palästinenser, dem man seine Herkunft durchaus ansieht, der jedoch den amerikanischen Lebensstil gleichzeitig so authentisch verkörpert, dass wir uns unweigerlich fragen, wie dieses Volk es in der Mehrheit vergessen konnte, dass es aus Leuten gewachsen ist, die aus aller Herren Länder eingewandert sind.</p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2025/02/250219-Mo-02.webp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>Mo ist ein Organisationstalent.<p><strong>Geflohen vor den Folterknechten</strong></p><p>In der ersten Staffel schlägt sich Mo Najjar so durch. Zusammen mit seiner Mutter Yusra, seiner Schwester Nadia und seinem Bruder Sameer (<a href="https://www.imdb.com/de/name/nm4025491/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Omar Elba</a>) ist er nach dem Golfkrieg aus Kuwait geflohen, nachdem der Vater den Folterknechten zum Opfer fiel. Mo verkauft gefälschte Handtaschen aus dem Kofferraum seines Autos, muss jederzeit mit der Abschiebung rechnen und gibt sich dennoch alle Mühe, so normal wie möglich zu leben. Das gelingt ihm dank seiner Freunde, zu denen u.a. Nick aus Nigeria zählt, der grossartig von <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Tobe_Nwigwe" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Tobe Nwigwe</a> gespielt wird. Auch seine Freundin María (<a href="https://www.imdb.com/de/name/nm1840708/?ref_=sr_t_1" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Teresa Ruiz</a>) ist ein Anker und eine Quelle des guten Einflusses für ihn. Sie ist Mexikanerin und katholisch, was natürlich für effektvolle Wendungen sorgt. Doch abgesehen vom Drama stellen María und Mo die Vorzüge eines solchen wilden kulturellen Cocktails unter Beweis. Dazu zählt nicht zuletzt die Polyglottie: Mo wechselt nahtlos zwischen Englisch, Spanisch und Arabisch.</p><p>Da die Familie noch immer auf ihren Asylbescheid wartet, ist die Lebensplanung schwierig. María strebt die Hochzeit an, doch hier stellt die Religion nun doch ein Problem dar; die Mutter Yusra würde sich mit den katholischen Gepflogenheiten nicht so wohlfühlen, fürchtet Mo und stellt sich bei der Familienplanung quer. Am Ende der ersten Staffel strandet Mo in Mexiko, weil er mit geklauten Olivenbäumen für seinen Bruder und die Familie ein Geschäft aufbauen will.</p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2025/02/250219-Mo-03.webp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>Mos Freund Nick hat ebenfalls eine lockere Zunge.<p><strong>Die besten Falafel-Tacos weit und breit</strong></p><p>Als staatenloser Flüchtling ohne Pass gibt es keine Rückkehr in die USA. Am Anfang der zweiten Staffel schlägt sich Mo in Mexiko durch, in dem er Falafel-Tacos aus dem Food-Anhänger verkauft. Aber natürlich will er zurück; zu María und zu seinem alten Leben. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als den Weg zu wählen, auf dem die vielen Menschen aus Südamerika in die USA streben: Durch eine Überquerung des Rio Grande, bei der auch eine Familie mit Baby dabei ist und wo am anderen Ufer eine texanische Bürgerwehr auf die Ankömmlinge wartet.</p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2025/02/250219-Mo-08.webp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>Wie zurück in die USA? Mo bleibt nur der Weg über den Rio Grande.<p>Mo schafft es durch sein Improvisationstalent und trotz einer amourösen Attacke eines lüsternen Botshcafter-Paars dank anwaltlicher Hilfe aus dem Abschiebungsgefängnis zurück in seine Heimatstadt Houston. Dort versucht er, sein altes Leben wieder aufzunehmen. Das könnte nach Wunsch verlaufen, wäre da nicht María, die sich neu orientierte. Sie ist mit einem anderen Mann zusammen, und zu Mos grossem Unglück ist er Jude. Das Verhältnis der Palästinenser zu den Juden war in der Serie bisher kein grosses Thema. Doch unter diesen neuen Umständen ist es nun doch ein Stachel im Fleisch. Highlight: Der völlig gefrustete Mo, der den Widersacher Guy (<a href="https://www.imdb.com/de/name/nm0005350/?ref_=ttfc_fc_cl_t19" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Simon Rex</a>) in schönster Anspielung an Abraham als verkrachten Cousin bezeichnet.</p><p><strong>Überschattet vom Terror</strong></p><p>Damit sind wir beim Problem dieser zweiten Staffel: Sie ist unter dem Einfluss des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hamas-Terrorangriffs auf Israel</a> am 7. Oktober 2023 entstanden. Hätte sie direkt darauf reagieren sollen? Oder ist dieses Ereignis zu monströs, als dass man ihm in einer solchen Serie gerecht werden kann? Mir fällt es schwer, darauf eine Antwort zu finden. Nur eines ist klar: Wie man es macht, macht man es falsch. Mohammed Amer wurde natürlich dazu befragt; <a href="https://www.thenationalnews.com/arts-culture/film-tv/2025/01/30/mo-amer-netflix-palestine-season-two/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">hier</a> oder auch <a href="https://variety.com/2025/tv/news/mo-amer-ramy-youssef-season-2-israel-palestine-oct-7-1236276398/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>.</p><p>Im Beitrag von «Variety» spricht Mohammed Amer das offensichtliche Problem an, dass allzu konkrete Aussagen leicht von der Aktualität überrollt werden könnten. «Mo» finde einen eigenen Weg der Kommentierung, heisst es im Artikel:</p><blockquote><p>In einer Szene kann Mos Mutter, Yusra (<a href="https://www.imdb.com/de/name/nm5617644/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Farah Bsieso</a>), ihre Augen nicht von ihrem Telefon losreissen und ist besessen von einer Nachrichtenmeldung über eine von Israel zerstörte palästinensische Schule, anstatt das Erntedankfest mit ihrer Familie zu geniessen. Mos Schwester Nadia (<a href="https://www.imdb.com/de/name/nm1435062/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Cherien Dabis</a>) ist der Meinung, sie sei es dem palästinensischen Kampf schuldig, ein fröhliches Leben zu führen. «Man sieht, was in ihren Herzen und Köpfen vor sich geht, und das sagt für mich alles, was man wissen muss», sagt Amer.</p></blockquote><p><strong>Versöhnung als einziger Ausweg</strong></p><p><a href="https://www.middleeasteye.net/discover/netflix-mo-season-two-case-diminishing-returns" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hier</a> wird dieser Ansatz «uneinheitlich, reduktiv und seltsam versöhnlich» genannt. Nach so vielen Eskalationen ist es wohl tatsächlich so, dass die Idee von Versöhnlichkeit auf manche Leute seltsam anmutet oder sogar als Affront ankommt. Aber gibt es denn eine andere Lösung?</p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2025/02/250219-Mo-07.webp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>Für den Foodtruck hats in Mexiko nicht gereicht – fürs Food-Velo jedoch schon.<p>«Mo» schwankt in der zweiten Staffel zwischen Abwendung und Annäherung. Da ist der Besuch Mos beim Botschafter, der ihm den Heimweg in die USA ebnen soll. Mo ist irritiert durch dessen anstössigen Vorschlag, doch zum unverbrüchlichen Krach kommt es aufgrund der Meinungsverschiedenheit, was das richtige Wort für die Situation im Gazastreifen ist: «Konflikt», wie der Botschafter beharrt? Oder «Besatzung», wie Mo es für angebracht hält?</p><p>Und da ist der diensthabende Offizier im Abschiebegefängnis, der den Gestrandeten mit allerhand abwertenden Bezeichnungen eindeckt und keine Anstalten macht, menschliche Regungen zu zeigen. Bis ganz am Ende, als schon die Freiheit winkt. Dann macht der Mann sehr deutlich klar, dass diese Arbeit, die er hier tagtäglich verrichtet, die grösste Annäherung an den amerikanischen Traum darstellt, die er jemals erreichen wird. Er bleibt an diesem Ort, den Mo verlassen darf. Mo ist, irgendwie, trotz allem, besser dran.</p> <p>Am Ende der Staffel besucht Mo die Familie im Westjordanland. Die Behandlung, die sie dort von den Juden erfahren, wird krass, <a href="https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/israel-westjordanland-palaestinenser-102.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">aber wohl nicht übertrieben dargestellt</a>. Ein intensives Ende, bei dem ich mich frage, ob eine nüchternere Inszenierung nicht besser gewesen wäre. Trotzdem; Mo hält seine versöhnliche Haltung durch. Und dafür gebührt ihm höchsten Respekt.</p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/netflix/" target="_blank">#Netflix</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/politik/" target="_blank">#Politik</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/tldr/" target="_blank">#TlDr</a></p>
tldr-pages<p>New Release Alert! 🎉 tldr-python-client 3.4.0</p><p>✨ Features:<br>- Support for displaying pages with long/short option placeholders.<br>- New `--clear-cache`/-k option.<br>- Support for stylized text inside backticks when appearing in example descriptions.<br>- Support for Python 3.13.<br>- Client Specification v2.3 support.</p><p>and so on ...</p><p>Full changelog: <a href="https://github.com/tldr-pages/tldr-python-client/releases/tag/3.4.0" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">github.com/tldr-pages/tldr-pyt</span><span class="invisible">hon-client/releases/tag/3.4.0</span></a></p><p>_ Posted by <span class="h-card" translate="no"><a href="https://fosstodon.org/@kbdharun" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>kbdharun</span></a></span></p><p><a href="https://fosstodon.org/tags/tldrpages" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldrpages</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/releases" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>releases</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/opensource" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>opensource</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/foss" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>foss</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/python" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>python</span></a></p>
Matthias<p><strong>Eine Prophezeiung von 1989, die ins Schwarze traf</strong></p><p><em>Beitragsbild: Das BTX-Terminal Telekom MultiTel T von Loewe war mit einem S/W-Monitor und einem integrierten Modem ausgestattet (<a href="https://global.museum-digital.org/object/175043" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Heinz Nixdorf Museumsforum</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CC BY-NC-SA</a>).</em></p><p>Wie hat sich die Computerrevolution in den Schweizer Medien abgespielt? Das ist eine Frage, die <a href="https://blog.clickomania.ch/tag/tech-premiere/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">mich seit einiger Zeit beschäftigt</a>. Die Nachforschungen zur digitalen Historie fördern regelmässig unerwartete Erkenntnisse zutage. Mir ist aufgefallen, dass die Reaktionen auf das Internet <a href="https://blog.clickomania.ch/2024/06/07/erste-berichte-uebers-internet/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">anfänglich sehr verhalten waren</a>. Im Gegensatz dazu hat E-Mail sofort gezündet.</p><p>Aus heutiger Sicht ist das überraschend: Diese Vernetzung ist die grundlegende Technologie. Sie ermöglicht die Kommunikation der Computersysteme, die nicht nur fürs World Wide Web, die sozialen Medien, Streaming, Videotelefonie und all die anderen schönen Apps notwendig ist, sondern auch fürs E-Mail. Daraus ergibt sich eine logische Priorisierung, die das Internet und dessen Vorläufer <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arpanet" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Arpanet</a> an die Spitze katapultiert.</p><p>Das Gegenargument ist aber genauso einleuchtend: Das Internet selbst ist eine abstrakte Sache, und dem Publikum schwer zu vermitteln. Die elektronische Post ist fast selbsterklärend: Jeder weiss, was ein Brief ist. Allen leuchten die Vorteile sofort ein, wenn man weder Couvert noch Briefmarke und Briefkasten braucht, sondern seine Mitteilung durch den Äther übermittelt. Woraus dieser Äther besteht, mag für die Neugierigen interessant sein. Doch das breite Publikum will erfahren, <em>wie</em> diese Erfindung ihr Leben verändert.</p><p><strong>Mailadressen noch ohne @</strong></p><p>So ist es erklärbar, dass das E-Mail früher in den Schweizer Zeitungen auftauchte als das Internet. Letzteres wurde <a href="https://blog.clickomania.ch/2024/06/07/erste-berichte-uebers-internet/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">1991 zum ersten Mal erwähnt</a>. Das E-Mail hat seine Premiere noch in den 1980er-Jahren. Falls ich keinen Beitrag übersehen habe – was nicht auszuschliessen ist, weil das OCR-Programm von <a href="https://blog.clickomania.ch/2023/08/24/e-newspaperarchives-ch-review/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">E-Newspaper Archive</a> grosse Mühe bekundet, E-Mail, <a href="https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89mail_(verre)" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Émail</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/E-Moll" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">E-Moll</a> zu unterscheiden –, dann war es am 31. Juli 1987 so weit. An diesem Datum erschien <a href="https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&amp;d=NZZ19870731-01.2.66.1" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">das Inserat eines Marketing-Unternehmens</a> in der NZZ, das in der Adresse auch eine Zeile fürs E-Mail hatte. Dort war die Adresse oder der Code «ComNet» angegeben; ohne At oder sonst eine Angabe. Wie ist das wohl zu deuten? Dieses Rätsel wird weiter unten aufgelöst.</p><p>Auch die nächsten Treffer führen zu Inseraten. Am <a href="https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&amp;d=NZZ19880416-01.2.89.1" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">16. April 1988 suchte ein Stelleninserat</a> einen Unix-Softwareentwickler und am <a href="https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&amp;d=NZZ19880907-01.2.124.1" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">7. September 1988</a> wurde für den «Software-Trend-Katalog 88/89» geworben. Eine Publikation vom Schweizer Computer-Tausendsassa Röbi Weiss, der sich damals schon mit dem Desktop-Publishing, der Text- und Datenverarbeitung und den «Laser-Schriften» beschäftigte.</p><p>Die erste redaktionelle Würdigung stammt vom «Nidwaldner Tagblatt» vom 15. März 1989. Die Zeitung lieferte einen längeren Aufwisch zur «Telekommunikation zu Hause und im Kleinbüro». Unter dem Titel <a href="https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&amp;d=NTB19890315-01.2.82.10" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Von «Tritel» bis «E-Mail»</a> konfrontierte er die Leserschaft mit diversen Aussagen, die aus heutiger Sicht voll ins Schwarze trafen (trotz leichter Widersprüche):</p><blockquote><p>Die Regel (mit Ausnahmen) lautet: Was heute im Büro verwendet wird, setzt man morgen zu Hause ein. (…) Nicht jedes Kommunikationsgerät, welches im Büro erfolgreich eingesetzt wird, kann man gleich gut zu Hause verwenden. Telex und Teletext zum Beispiel eignen sich weniger für den Heimgebrauch.</p></blockquote><p><strong>Telearbeit – wegen der Gefahr der Vereinsamung umstritten</strong></p><p>Oder dieses Phänomen, das sich dank Corona unter dem Begriff Homeoffice eingebürgerte:</p><blockquote><p>Die Entwicklung der Telekommunikation bringt auch neue Möglichkeiten für die Heimarbeit mit sich: Stichwort «Telearbeit»! Von zentraler Bedeutung ist dabei der Personal Computer beziehungsweise die elektronische Weiterleitung an den Auftraggeber. Allerdings ist die Teleheimarbeit wegen der Gefahr von Vereinsamung umstritten; viele Arbeitnehmer möchten auf die sozialen Kontakte am Arbeitsplatz nicht verzichten.</p></blockquote><p>Gegen Ende kam der Artikel auf das Thema dieses Blogposts zu sprechen und hier wird auch das obige Rätsel aufgelöst: Es handelte sich bei der Angabe im Inserat nicht um eine Mailadresse, sondern um das elektronische Postsystem, im dem man mutmasslich nach Empfängern suchen konnte.</p><blockquote><p>Mit dem PC eröffnet sich dem Heimbenützer auch die Perspektive, die Elektronische Post oder E-Mail zu benützen. Dabei geht es nicht nur darum, Briefe direkt von Computer zu Computer auszutauschen, sondern auch so weit wie möglich elektronisch weiterzuleiten, dann auszudrucken und durch den Briefboten verteilen zu lassen. Online-Services von privaten Anbietern (wie ComNet) und der PTT (Comtex) sowie Meldevermittlungssysteme auf Basis X.400 werden sich nach und nach auch im Privatbereich einbürgern, und zwar längerfristig nicht nur bei Computerfreaks.</p></blockquote><p>Nebenbei stellen wir fest, dass auch der Computerfreak hier mutmasslich einen seiner ersten Auftritte in der Schweizer Medienlandschaft hatte. Die weiteren Nachforschungen <a href="https://blog.clickomania.ch/2025/04/11/anfaenge-des-worts-computerfreak/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">lest ihr in dieser Folge</a> <a href="https://blog.clickomania.ch/tag/tech-premiere/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">der Tech-Premieren</a>.</p><p>Der Artikel endet mit einer Prognose, bei der es sich geradezu aufdrängt, sie auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen:</p><blockquote><p>Dem E-Mail wird für die Zukunft eine sehr grosse Bedeutung zugemessen – besonders dann, wenn zusätzlich zum Text auch Grafik und Bild angeboten werden können. Laut Prognosen wird E-Mail im Jahr 2000 nach dem Telefon das weitverbreitetste Kommunikationsmittel sein. Fast jeder Haushalt dürfte dann über einen PC mit einem User Agent sowie einen Anschluss an einem Meldevermittlungssystem verfügen. Wer beispielsweise jemanden einladen möchte, wird dies über E-Mail tun können — und dabei gegenüber dem Telefonieren einerseits Kosten sparen und andererseits den Adressaten stets erreichen!</p></blockquote><p><strong>Das E-Mail vor dem Internet</strong></p><p>Die Behauptung, dass im Jahr 2000 fast jeder Haushalt einen PC mit Anschluss an ein «Meldevermittlungssystem» besitzen werde, ist nicht haltbar. Auch <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/X.400" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">X.400</a> hat sich nicht eingebürgert, sondern ist heute weg vom Fenster.</p><p>Wenn wir X.400 – das <em>Message Handling System</em>, das ohne Internet funktionierte – unter den Tisch fallen lassen und das «Meldevermittlungssystem» grosszügig mit «Internetzugang und Zugang zu einem E-Mail-Account» übersetzen, dann war vor 25 Jahren längst nicht jeder Haushalt entsprechend ausgerüstet. Ich fand keine belastbaren Zahlen zu dieser Frage, aber wir dürfen als erwiesen annehmen, dass die Zahl noch deutlich unter fünfzig Prozent lag.</p><p>Aber wenn wir auf den Kern der Aussage abzielen – dass Mail hinter dem Telefon das zweitwichtigste Kommunikationsmittel sei – dann kommen wir zum Schluss, dass diese Prophezeiung sitzt!</p><p>Die NZZ stellte <a href="https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&amp;d=NZZ19890925-01.2.77.20" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">am 25. September 1989 die fast wortgleiche Behauptung</a> auf. Leider auch hier ohne einen Hinweis darauf, auf welchen Grundlagen diese Annahme fusst.</p><p>Damit sind wir bei einer interessanten Erkenntnis: Das E-Mail hatte bei der digitalen Kommunikation die Nase nicht nur deswegen vorn, weil sich das Konzept leichter erklären lässt als das des Internets. Nein – heute ist es zwar eine Anwendung des Internets, doch anfänglich existierte es als eigenständige Kommunikationsform.</p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2023/06/230511-Minitel.jpg" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>Das Minitel verband zu einem Server der Post, nicht in ein weitverzweigtes Netz. Dennoch nahm es vieles vorweg, was später mit den Internet Alltag werden würde (Btx-Museum 51 France Telecom Minitel-Terminal Magix Club 21, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Klaus Nahr/Flickr.com</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CC BY-SA 2.0</a>).<p>Die Digitalhistoriker werden an dieser Stelle einwerfen, dass wir auf auf keinen Fall den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Videotex" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Videotex</a> vergessen dürfen. Dieses System, das man in Frankreich als <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Minitel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Minitel</a> und in Deutschland als <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bildschirmtext" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">BTX</a> kannte, war ein geschlossenes System, das von der Post betrieben wurde, aber dennoch einige der Möglichkeiten des elektronischen Datenaustauschs vorwegnahm. Dieses&nbsp;Informationssystem bot die Möglichkeit, elektronische Mitteilungen auszutauschen. In Deutschland hiessen die Btx-Nachrichten und wurden einzeln verrechnet.</p><p><strong>Ein elektronischer Brief für 30 Pfennig</strong></p><p>Dieser Vorläufer des Mail liess sich im Nachbarland ab dem 2. September 1983 nutzen. Das war <a href="https://www.heise.de/news/Vor-30-Jahren-Bildschirmtext-fuer-hohe-Ansprueche-1946435.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">eine kostspielige Angelegenheit</a>, nicht nur wegen des «elektronischen Portos»:</p><blockquote><p>Als die Funkausstellung 1983 geöffnet wurde, gab es Decoder für das britische System zum Preis von 300 DM, während CEPT-Decoder mit 2000 DM Aufpreis bei einem TV-Gerät zu Buche schlugen – die Vorgabe der Bundespost lag bei 500 DM. Die Post selbst wollte die Bürgerkommunikation «unschlagbar günstig» gestalten: Neben einer Anschlussgebühr von 55 DM und 8 DM Pauschale pro Monat wollte man nur 30 Pfennig pro Btx-Nachricht (heute: Mail) vom Nutzer kassieren, den Rest wollte man sich von den Anbietern holen, die vom Nutzer bis zu 9,99 DM für den Aufruf einer einzigen Btx-Seite verlangen konnten.</p></blockquote><p>Daraus ergibt sich eine Erkenntnis: Wenn wir zu den Anfängen der Technologie vorstossen wollen, dann können wir das nicht anhand des Begriffs «E-Mail» tun. Denn ursprünglich sprach man von der elektronischen Post.</p><p>Und tatsächlich gelangen wir so nach einmal sechs Jahre weiter zurück in die Vergangenheit. Die <a href="https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&amp;d=NZZ19771202-01.2.94.5" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NZZ schilderte uns am 2. Dezember 1977</a>, wie diese Kommunikationsform aussehen könnte:</p><blockquote><p>In einem etwas längeren Aufsatz (…) befasst sich beispielsweise der Chefredaktor der Zeitschrift, Del Smith, ausführlich mit der Entwicklung der Satellitenkommunikation in den achtziger Jahren, ohne die gesellschaftlichen und sozioökonomischen Implikationen zu vergessen. Kommunikationssatelliten und Satellitenkommunikation, so lautet kurz seine These, würden unsere Lebensweise und unser Geschäftsleben durch neue Dienstleistungsformen und Services wie elektronisches Einkaufen, elektronische Post, audiovisuelle Telekonferenzen und raschen Austausch von Computer-Daten stark verändern.</p></blockquote><p>Auch hier verbuchen die Schweizer Medien einen Treffer. Die «Kommunikationssatelliten und Satellitenkommunikation» sind zwar nicht zentral für diese Informations-Revolution. Aber abgesehen davon ist alles eingetroffen, was Del Smith vorausgesehen hat.</p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/e-mail/" target="_blank">#EMail</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/tech-premiere/" target="_blank">#TechPremiere</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/tldr/" target="_blank">#TlDr</a></p>
Der Dings<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://nrw.social/@vcdnrw" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>vcdnrw</span></a></span> <a href="https://norden.social/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a>: Autos abschaffen.</p>
Kevin Karhan :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@oceanhaiyang" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>oceanhaiyang</span></a></span><br><a href="https://infosec.space/tags/TLDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TLDR</span></a>: Stick with the defaults!<br>Longer: <em>DEPENDS ON THE USE CASE</em>!</p><ul><li>Some filesystems.have contrary optimizations and may perform better or worse depending on the exact use-cade hardware and setup!</li></ul>
Сhicory<p>Ну, раз голосование показало, что публике интересно, начну с возврата старых статей перед написанием новых. Это было написано примерно в 2020 году. Уже немного кринжую с тех текстов, что писала, но народу заходило. Думаю, в дальнейшем смогу лучше. А пока…</p><p><strong><strong>Его величество Tor (pt.1) - Мифы</strong></strong></p> <p><strong><strong>Миф 1: Tor — это карманный проект спецслужб США для отлова криминальных элементов и шпионажа</strong></strong></p><p>Это конспирологическое утверждение немного не в ладах с логикой. Ноги у него растут из истории проекта Tor. Он был создан <strong>DARPA</strong> — военной организацией — с целью поддержания связи между сотрудниками спецслужб, находящимися за пределами страны. Цели были довольно банальны: скрыть от местных провайдеров местоположение получателя данных. </p><p>По миру его пустили по совершенно банальной причине — <strong>в толпе проще спрятаться</strong>. А так как спецслужбы США по сей день активно используют Tor, они остаются его основными спонсорами. В их интересах, чтобы проект не загнулся. </p><p>Исходники открыты, кто только не проводил аудит кода на возможные закладки и бэкдоры. Багов находили кучу, но <strong>специально внедрённого вредоносного функционала на данный момент нет</strong>. </p> <p><strong><strong>Миф 2: Всё пропало, Tor давно взломан</strong></strong></p><p>Так, отставить панические настроения. Если читать только заголовки, действительно может показаться, что Tor взломали. Но если копнуть глубже, выяснится, что либо <strong>Tor вообще не ломали</strong>, либо атака происходила из-за устаревшей версии <strong>Tor Browser</strong>, либо уязвимость была <strong>в самом браузере, а не в сети Tor</strong>. </p><p>Также часто “взломанным Tor” называют случаи, когда кого-то накрыли спецслужбы США. В большинстве случаев это были <strong>ошибки самих пользователей</strong>. Многие просто использовали схожие ники и адреса электронной почты (как <strong>Росс Ульбрихт</strong>), кто-то выдавал себя фразами и стилем общения (как <strong>Шеннон МакКоул</strong>). </p><p>Куча атак производилась на пользователей с устаревшими версиями Tor Browser, на пользователей наркошопов и так далее. </p><p>Критических <strong>0-day</strong> уязвимостей, которые были бы успешно использованы, найти мне ни разу не удалось. Разве что <strong>одна крайне скандальная уязвимость</strong>, подложенная <strong>Facebook</strong> для деанонимизации пользователей, заходивших на Facebook через onion-зеркало. </p> <p><strong><strong>Миф 3: Tor используют только криминальные элементы</strong></strong></p><p>Ещё одно в корне неверное утверждение. <strong>Почти весь трафик в сети Tor приходится на обычный интернет</strong>. </p><p>Та малая часть, которая идёт в сеть Tor, тоже далеко не вся криминальная. На криминал приходится <strong>лишь несколько десятков процентов</strong>. </p><p>В Tor обитают <strong>журналисты, шифропанки, нетсталкеры, простые люди</strong>, уставшие от тотальной слежки. Да там, господи, <strong>даже форумы фанатов MLP есть!</strong> </p><p>Кроме того, в Tor есть: </p><ul><li>Зеркала <strong>крупных почтовых сервисов</strong> </li><li><strong>Facebook</strong> </li><li><strong>Новостные агентства</strong> (BBC, DW и другие) </li><li><strong>Криптобиржи</strong> </li><li><strong>Онлайн-кошельки</strong> </li><li><strong>Имиджборды</strong> </li></ul><p>Криминал — это <strong>лишь малая часть</strong> луковичной сети. </p><p>Если вам кажется, что, запуская Tor, вы в глазах спецслужб становитесь <strong>закоренелым преступником</strong>, то вы сильно ошибаетесь. Скорее они подумают, что вы <strong>пират или просто обходите блокировки</strong>. </p> <p><strong><strong>Миф 4: Tor может обеспечить полную анонимность</strong></strong></p><p>И тут внезапно — это тоже <strong>миф</strong>. Как же так? </p><p>Да всё просто. <strong>Tor — это инструмент, как молоток</strong>. Сам по себе он гвозди не забивает, и если использовать его неправильно, можно и по пальцам схлопотать. </p><p>Анонимность существует только в одном случае: <strong>если вас никто целенаправленно не ищет</strong>, и вы, как неуловимый Джо, нафиг никому не нужны. </p><p>Ваша <strong>приватность и анонимность</strong> зависят <strong>только от ваших действий</strong>.<br>Технические средства и ПО — это <strong>лишь 25% успеха</strong>. Остальные <strong>75% зависят от вас</strong>. </p><p>Если вы решите сотворить <strong>глупость</strong>, будучи уверены в том, что Tor обеспечит вам анонимность, то <strong>это может оказаться вашей последней ошибкой перед посадкой</strong>. </p> <p><strong><strong>Для чего же нужен Tor обычному пользователю?</strong></strong></p><p>Помимо <strong>банального обхода блокировок</strong> и <strong>региональных ограничений</strong>, Tor может <strong>в разы повысить вашу приватность</strong>. </p><p>Он позволяет скрыть от любопытных глаз (<strong>PRISM, СОРМ и иже с ними</strong>) свой трафик и местоположение. </p><p>Также Tor сводит к минимуму возможность анализа <strong>метаданных</strong>, которые могут частично утекать вашему интернет-провайдеру. </p> <p><a class="hashtag" href="https://soc.runx.zip/tag/lang_ru" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#lang_ru</a> <a class="hashtag" href="https://soc.runx.zip/tag/tldr" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#tldr</a> <a class="hashtag" href="https://soc.runx.zip/tag/tor" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#tor</a> <a class="hashtag" href="https://soc.runx.zip/tag/privacy" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#privacy</a> <a class="hashtag" href="https://soc.runx.zip/tag/software" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#software</a></p>
Jody Hughes<p><a href="https://cupoftea.social/tags/3GoodThings" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>3GoodThings</span></a> (static edition)</p><p>• Handel’s Neun Deutsche Arien HWV202-10 (okay that’s nine good things) because I remember when I discovered them, music-making with friends one evening, and how, after each one, we were torn between doing it again (rare to even suggest it in such a situation) and trying the next to see if it was as good. (It always was.) These are one of my sources of joy in music, highly recommended would visit again. <br>• (related) memory is good, at times. <br>• (also related) music done well for the pleasure of the participants is a rare and rich treasure.</p><p><a href="https://cupoftea.social/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a> music is lifeblood innit.</p>
David Mitchell :CApride:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://beige.party/@TheBreadmonkey" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>TheBreadmonkey</span></a></span> </p><p>I said before I say again - I a worth 342.4 USD, would shut and away.</p><p><a href="https://mstdn.ca/tags/GhostWriter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GhostWriter</span></a> <a href="https://mstdn.ca/tags/KillingIt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>KillingIt</span></a> <a href="https://mstdn.ca/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a> <a href="https://mstdn.ca/tags/HalfTheWords" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>HalfTheWords</span></a> <a href="https://mstdn.ca/tags/TwiceTheFun" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TwiceTheFun</span></a></p>
tldr-pages<p>Attention, <span class="h-card" translate="no"><a href="https://fosstodon.org/@tldr_pages" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>tldr_pages</span></a></span> client maintainers!</p><p>We're thrilled to announce the release of our latest client specification: <a href="https://github.com/tldr-pages/tldr/releases/tag/v2.3" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">github.com/tldr-pages/tldr/rel</span><span class="invisible">eases/tag/v2.3</span></a>! </p><p>Please ensure that your clients are updated to this latest version.</p><p>_ Posted by <span class="h-card" translate="no"><a href="https://fosstodon.org/@kbdharun" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>kbdharun</span></a></span> </p><p><a href="https://fosstodon.org/tags/foss" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>foss</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/opensource" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>opensource</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/releases" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>releases</span></a> <a href="https://fosstodon.org/tags/tldrpages" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldrpages</span></a></p>
nemo™ 🇺🇦<p><a href="https://mas.to/tags/GGWave" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GGWave</span></a> - Transmit <a href="https://mas.to/tags/data" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>data</span></a> over <a href="https://mas.to/tags/sound" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>sound</span></a>! <a href="https://mas.to/tags/yt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>yt</span></a> <a href="https://mas.to/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a> </p><p><a href="https://youtu.be/VO_HmFXjaNY" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">youtu.be/VO_HmFXjaNY</span><span class="invisible"></span></a></p>
Thom<p>Digitized an old <a href="https://mastodon.social/tags/vhs" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>vhs</span></a> tape of a <a href="https://mastodon.social/tags/highschool" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>highschool</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/basketball" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>basketball</span></a> game from 1987. A classic memory preserved! <a href="https://mastodon.social/tags/TLDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TLDR</span></a> (<a href="https://mastodon.social/tags/tldw" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldw</span></a> too long, don't watch)<br><a href="https://youtu.be/bDBTniM3BuQ?si=n6qG0hf53isvKOAx" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">youtu.be/bDBTniM3BuQ?si=n6qG0h</span><span class="invisible">f53isvKOAx</span></a></p>
Matthias<p><strong>Drei empfehlenswerte Kinderbuchserien</strong></p><p>In meiner Rolle als Gutenacht-Gschichten-Vorleser bin ich in der glücklichen Position, hier drei Tipps abgeben zu können. Zugegeben: Die Beurteilung stammt von mir als Erwachsenem. Ich empfehle die Geschichten, weil sie mich beim Vorlesen weder langweilen noch unterfordern.</p><p>Natürlich ist mir klar, dass das nur ein Neben-Kritierium ist. Im Zentrum steht, dass die Kinderbücher den Kindern gefallen. Diese Bedingung ist aber zum Glück erfüllt: Es ist keinesfalls so, dass meine Tochter zum Zuhören gezwungen wird, weil ich unbedingt erzählen will. Im Gegenteil: Sie hört gern zu.</p><p><strong>1) <a href="https://amzn.to/4h1kjrk" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">«Bitte nicht öffnen»</a> von Charlotte Habersack, illustriert von Fréderic Bertrand</strong></p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2024/12/241219-Bitte-nicht-oeffnen-Charlotte-Habersack.webp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>Wie ein mit «Bitte nicht drücken» beschrifteter roter Knopf.<p>Das ist die Geschichte von Nemo und seinen Freunden Oda und Fred. Nemo erhält ständig Pakete zugeschickt, in denen Spielzeuge und Kuscheltiere stecken. Der Clou besteht darin, dass die nach dem Auspacken zum Leben erwachen. Deswegen der Titel der Reihe, der die Kinder dazu auffordert, die Kartonschachteln geschlossen zu lassen. Aber natürlich ist die Neugierde stärker.</p><p>Die Buchreihe ist ein Plädoyer dafür, seiner Entdeckerlust freien Lauf zu lassen. Sie animiert dazu, sich auf ungewisse Situationen einzulassen und zu improvisieren. Und sie tut das auf eine freche Art, die überhaupt nicht aufgesetzt wirkt: Wenn im fünften Buch das Einhorn über Blähungen klagt und trotzdem nach Erdbeeren riecht und auch einmal einen ordentlichen Haufen setzt, dann besteht kein Zweifel, dass das bei den Einhörnern genauso funktioniert.</p><p>Der Humor ist das, was diese Reihe auszeichnet: Das Städtchen, in dem sie spielt, heisst Boring und es gibt einige lustige Nebenfiguren¹ wie den sportlichen Wettermoderator Hubsi Hubert.</p><p>Die grösste Gefahr bei solchen Reihen ist, dass sie auf Dauer repetitiv wirken. Bei «Bitte nicht öffnen» gibt es ein sich wiederholendes Muster. Das sind die lebendig werdenden Tiere, die auch einen Einfluss aufs Klima und die Umweltbedingungen im Dorf haben: Beim Yeti (<a href="https://amzn.to/3CTOTFx" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Band 1</a>) wird es kalt und es schneit wie wild, beim Schleimmonster (<a href="https://amzn.to/3QzbIBi" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Band 2</a>) fällt schmieriger Regen vom Himmel, Vampirania (<a href="https://amzn.to/41tMPNG" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Band 3</a>) sorgt für Dunkelheit in Boring rund um die Uhr, der Drache Drago <a href="https://amzn.to/4i99552" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">in Band 4</a> lässt die Temperatur ansteigen und bei besagtem Einhorn Magic (<a href="https://amzn.to/4gQZ1wA" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Band 5</a>) riecht es so fruchtig, dass den Boringern nicht nur die Lust auf Süssigkeiten vergeht, sondern auch der Anblick von Regenbogen und rosa Wölkchen.</p><p>Die Neugierde, was im nächsten Buch wohl anders laufen könnte, bleibt daher intakt. Und es gibt auch einen übergeordneten Handlungsbogen, indem wir uns fragen, warum diese Tiere zum Leben erwachen und wer Nemo die Pakete zuschickt. Bei der Auflösung lässt sich die Autorin <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Habersack" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Charlotte Habersack</a> viel Zeit, was ich an ihrer Stelle auch tun würde. Doch im Band fünf, bei dem wir inzwischen angelangt sind, gibt es immerhin erste Anzeichen in diese Richtung.</p><p><strong>2) <a href="https://amzn.to/4hNXQiT" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">«Mein Lotta-Leben!»</a> von Alice Pantermüller, illustriert von Daniela Kohl</strong></p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2024/12/241219-Mein-Lotta-Leben-Alice-Pantermueller.webp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>So führt man heute Tagebuch.<p>«Lotta-Leben» ist in meiner Verwandtschaft ein echter Knüller. Kein Wunder, denn die Tagebücher der elfjährigen Lotta Petermann sind auch wirklich eine Quelle positiver Energie. Diese Geschichten sind gerade dann überzeugend, wenn Lotta keine unglaublichen Abenteuer erlebt, sondern mit dem alltäglichen Leben und der Schule zu kämpfen hat. Wenn sie mit den tussigen Mädchen aus der «Lämmergirls»-Gang oder der gestrengen Klassenlehrerin Frau Kackert aneinandergerät, versehentlich Paul aus ihrer Bande der «wilden Kaninchen» beleidigt oder einen echten Konflikt mit ihrer besten Freundin Cheyenne auszutragen hat, dann vermittelt uns das ein Gefühl davon, dass wir dem Leben gewachsen sind, selbst wenn nicht immer alles rundläuft. Denn vielleicht haben wir einen geheimen Verbündeten in Form einer indischen Flöte, mit der sich alle möglichen und unmöglichen Dinge beschwören lassen. Aber vielleicht steckt auch einfach mehr in uns selbst, als uns bewusst ist …</p><p>Auch bei diesen Geschichten überzeugt der Humor: Er trägt dem Umstand Rechnung, dass Achtjährige über die gleichen Dinge lachen können wie ihre Eltern, wenn jene sich nicht zu fein sind, sich über einen Namen wie «Kackert» zu amüsieren.</p><p>Was diese Bücher auszeichnet, ist die enge Verbindung von Geschichte, Illustration und Typografie. Lotta schreibt nicht nur in ihr Tagebuch, sie zeichnet auch gern, verschnörkelt Buchstaben und gibt ihren Gefühlen auch gestalterisch Ausdruck. Darum eignen sich die Bücher von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alice_Panterm%C3%BCller" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Alice Pantermüller</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Daniela_Kohl" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Daniela Kohl</a> noch mehr fürs Selberlesen als fürs Vorlesen – trotzdem freue ich mich, wenn ich eines «performen» darf.</p><p>Man kann sich fragen, wann diese Masche ausgereizt ist. Wir haben brav bei Band 1 angefangen und sind inzwischen ungefähr bei Band 7. Die <a href="https://amzn.to/4hNXQiT" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Übersichtsseite bei Amazon</a> (die Links hier sind <a href="https://blog.clickomania.ch/2015/01/12/warum-ich-mit-dem-amazon-partnerprogramm-experimentiere/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">übrigens Affiliate-Links</a>) zeigt 13 weitere Titel. Als Vorleser macht mir das Angst. Für die Kinder ist es beruhigend, genügend Nachschub zu haben. Und wenn wir Alten ehrlich sind, dann müssen wir zugeben, dass es auch kein Problem ist für uns, uns durch 62 Folgen von «Breaking Bad» durchzubingen.</p><p>Bei den Kinderbüchern in Tagebuchform ist unbedingt der aktuelle Liebling der jugendlichen Leserinnen und Leser zu erwähnen, der auch auf den Bestsellerlisten gut vertreten ist: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gregs_Tagebuch" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Gregs Tagebuch</a> (<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Diary_of_a_Wimpy_Kid" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Diary of a Wimpy Kid</a>). Die Vermutung ist nicht abwegig, dass Greg bei der Erfindung von Lotta zumindest Pate stand. Das tut dem Spass keinen Abbruch – und Greg ist, leider im Gegensatz zu <a href="https://open.spotify.com/intl-de/artist/2G50OTOFPIR57gZ59mFnNR" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Lotta</a>, auch <a href="https://open.spotify.com/intl-de/artist/2Xl8Eqgt8a9DsTohLDwZD3" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">in der Hörspielfassung</a> überzeugend.</p><p><strong>3) <a href="https://amzn.to/3Xg6hLj" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">«Die Schule der magischen Tiere»</a> von Margit Auer, illustriert von Nina Dulleck</strong></p><a href="https://blog.clickomania.ch/wp-content/uploads/2024/12/241219-Schule-der-magischen-Tiere-Margit-Auer.webp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a>Auch manche Erwachsene könnten so ein magisches Tier gut brauchen.<p>Die Reihe von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Margit_Auer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Margit Auer</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_Dulleck" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Nina Dulleck</a> ist das Dickschiff im Regal mit den Kinderbüchern, mit mehreren Ablegern im Kino. Auch diese Serie zeichnet sich dadurch aus, dass das Zielpublikum mit seinen Bedürfnissen und Wünschen ernst nimmt: Das Leben, der schulische Alltag, die Freunde und die Familie – das ist nicht immer leicht zu bewältigen. Bei den Herausforderungen ist «Die Schule der magischen Tiere» nah am echten Leben dran. Die Kinder der Schulklasse von Miss Cornfield müssen an eine neue Schule wechseln, Loyalitätskonflikte austragen, den Ansprüchen ihrer Eltern genügen und erfahren, dass sie von diesen Eltern nicht in alle Entscheide einbezogen werden, die die ganze Familie angehen.</p><p>In den Büchern bekommen die Kinder einen treuen Begleiter an die Seite gestellt, der ihnen durch ihre Krisen hilft. Das ist ein magisches Tier, das auf die Umwelt wie ein Spielzeug wirkt, für das Kind jedoch echt, verlässlich und immer in der Nähe ist: Da gibt es den Fuchs Rabbat, der zu Ida Kronenberg gehört, Benjamin mit der Schildkröte Henrietta, Pinguin Juri als Begleiter von Jo, und so weiter. Im Lauf der Reihe kommen viele weitere Tiere dazu: Peperoni (Pinselohrschwein), Caspar (Chamäleon), Eugenia (Fledermaus), Karajan, (Kater), Rick (Krokodil), Sydney (Koala), Tingo (Schimpanse), Cooper (Ratte), Muriel (Eule), Mette-Maja (Robbe), Leander (Leopard), Toffi (Hund), Zeki (Stachelschwein), Salim (Wanderfalke), Polly (Flamingo) – und ja, die Aufzählung habe ich (fast) aus dem Gedächtnis hinbekommen.</p><p>Natürlich ist das Tier eine Chiffre für die eigene innere Stärke und das Selbstvertrauen, das die Kinder entdecken und aufbauen sollen. Ist es ein esoterisches Konstrukt, diese innere Stärke zu personifizieren? Und nein, das ist nicht das falsche Verb, denn auch wenn die Begleiter Tiere und keine Menschen sind, so findet in den Büchern <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropomorphismus" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Anthropomorphismus</a> in Reinkultur statt.</p><p>Mich stört die dominante Rolle dieser magischen Tiere nicht. Als erwachsener Leser würde ich sie mir subtiler wünschen: nicht omni- und dauerpräsent, sondern eher als traumhafte Gestalten, die gar nicht oder nur indirekt ins Leben ihrer Schützlinge eingreifen können. Aber wie eingangs erwähnt, bin ich mir bewusst, dass ich nicht die Zielgruppe bin. Für die Kinder ist es, so glaube ich, hilfreich, sich seine Stärken bildlich vorzustellen.</p><p>Mir gefällt auch, dass <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schule_der_magischen_Tiere" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Die Schule der magischen Tiere</a> unterschiedliche Lebenswelten abbildet und es in Miss Cornfields Klasse Kinder mit Migrationshintergrund gibt, auch wenn die erst im Verlauf der Reihe in Erscheinung treten. Bei den Tieren existiert ebenfalls eine grosse Vielfalt, dass für jedes Kind die passende Identifikationsfigur dabei ist. Aus dem erwachsenen Blickwinkel stellt sich natürlich auch die Frage, wie viel Marktforschung der Verlag zur Absatzförderung dieser Buchreihe betrieben hat, damit die bei den Kindern beliebtesten Tiere auch ja vertreten sind.</p><p><strong>4) Da capo: <a href="https://amzn.to/3Qw5AtG" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">«Die drei Ausrufezeichen»</a></strong></p><p>Zur Abrundung ein Tipp zu einer Kinderserie, die den Bogen zu meiner Zeit schlägt. Ich stamme aus der Generation von <a href="https://blog.clickomania.ch/2020/07/20/apple-music-ist-ein-bisschen-wie-tkkg/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">TKKG</a> und den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_%3F%3F%3F_(H%C3%B6rspiel)" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Die drei ???</a>. Das Gegenstück, das meine Tochter sehr mag, sind die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_!!!" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Die drei !!!</a>, die es natürlich in Buchform, vor allem aber auch als Hörspiel gibt; <a href="https://open.spotify.com/playlist/1VtHOySw3BBw6rhi8vD7kp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">zu hören auch bei Spotify</a>.</p><p>Die Klischees, die schon die alten Serien auszeichneten, sind unter umgekehrten Vorzeichen auch in der neuen vorhanden, und sie nerven manchmal. Trotzdem finde ich es toll, dass sich die Emanzipation erfolgreich vollzogen wurde und Mädchen heute genauso selbstverständlich auf Verbrecherjagd gehen wie in meiner Jugend die Jungs.</p> <p><strong>Fussnoten</strong></p><p><strong>1)</strong> Ohne zu viel zu spoilern: Aus der ursprünglichen Nebenfigur wird im Verlauf der Serie ein wichtiger Mitspieler. ↩</p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/kinder/" target="_blank">#Kinder</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.clickomania.ch/tag/tldr/" target="_blank">#TlDr</a></p>
Jody Hughes<p><a href="https://cupoftea.social/tags/3goodthings" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>3goodthings</span></a> </p><p>• Being not doing. Ah what, were you expecting coherence?<br>• It was a day when the balance tipped slightly towards kindness, partly because I reduced the number of actions undertaken to near zero (but don’t look too closely at that) which, you’re right, presupposes social interaction of some kind — a secondary good thing I guess, but not, I think, robust enough to stand on its own, though you might disagree.<br>• Long sentences (vide supra) just because of the amusement they provide me.</p><p><a href="https://cupoftea.social/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a><br>• Zen and kindness and not enough full stops</p>
Kevin Karhan :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.bau-ha.us/@CCC" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>CCC</span></a></span> <a href="https://infosec.space/tags/TLDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TLDR</span></a>: Die <a href="https://infosec.space/tags/ePA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ePA</span></a> ist unsicher af!</p>
Chao-c'<p>I am quite enthusiastic about the toot quoting feature recently announced by <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@MastodonEngineering" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>MastodonEngineering</span></a></span> ... yes, very often it just makes sense. </p><p>But I am not sure about adding too many new complex properties of toots (statuses). How would inter-platform Fedi compatibility of these new privacy levels be enforced, at all?</p><p>It would be much easier to associate "quotability" with certain levels of privacy/publicity, which we already have 4, but still very often use just the 2 extremes (all public/all private). If I mark something as globally public, I am fully aware it may be quoted by someone. However, the next "slightly less public" means often sometimes, I don't really want to promote much (and it means also promote by quoting). But this would mean adding feature to limit privacy retroactively, which is not provided yet (only as "delete and repost").</p><p>While allowing quoting to people who follow me is not always good bet, generally I wouldn't mind being quoted by people who I follow (I can still unfollow). Quotability attribute may be useful, but would add more complexity. Not being able to be quoted by people I block is must.</p><p>Generally, being quoted is more or less identical to reply and boost used together. So being notified is a must, because we are being already notified about replies and boosts. </p><p>Being able to block being boosted by someone is also the same feature as being able to block quoting. Sometimes, "keeping it simple and strong" and avoiding redundancy of features is the best design pattern, I believe...</p><p><a href="https://f.cz/tags/tldr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>tldr</span></a> <a href="https://f.cz/tags/mastodon" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>mastodon</span></a> <a href="https://f.cz/tags/fediverse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>fediverse</span></a> <a href="https://f.cz/tags/quote" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>quote</span></a></p>