Dorothea Zwölfer (sie)<p><span>Rechtsextreme Richter - </span><a href="https://federation.network/tags/BVG" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#BVG</a><span> Urteil wieder aktuell? (</span><a href="https://federation.network/tags/Bayern" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Bayern</a><span>)</span></p><blockquote><blockquote><span>Der Beschwerdeführer sei seit 1989 - zunächst als Bassist, später als Gitarrist - Mitglied der 1987 gegründeten Rockband „Noie Werte“, die in den Jahren seit 1988 bei über 200 Konzerten im In- und Ausland mit einer Vielzahl anderer </span><a href="https://federation.network/tags/rechtsextremistischer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#rechtsextremistischer</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Skinhead-Bands" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Skinhead-Bands</a><span> aufgetreten sei. Im Verlauf von </span><a href="https://federation.network/tags/Liveauftritten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Liveauftritten</a><span> der Band habe das Publikum den Hitler-Gruß gezeigt. Seit 2004 habe die Band an einer Propagandaoffensive einer </span><a href="https://federation.network/tags/Allianz" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Allianz</a><span> von </span><a href="https://federation.network/tags/Rechtsextremisten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Rechtsextremisten</a><span>, dem so genannten „Projekt Schulhof“, teilgenommen. Die hierbei hergestellte CD, welche zwei Lieder der Band „Noie Werte“ enthalte, unterliege der bundesweiten Beschlagnahme wegen Verstoßes gegen §§ 90a, 185, 187 StGB. Im Jahr 2006 habe die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende </span><a href="https://federation.network/tags/Medien" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Medien</a><span> die zum Projekt gehörende Internetseite wegen </span><a href="https://federation.network/tags/ausländerfeindlichen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#ausländerfeindlichen</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Gedankengutes" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Gedankengutes</a><span> indiziert. In den Jahren 2004 und 2005 seien "Schulhof-CDs" der NPD veröffentlicht worden, welche ebenfalls Lieder der Band enthielten. Gegenüber dem </span><a href="https://federation.network/tags/Vizepräsidenten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Vizepräsidenten</a><span> des </span><a href="https://federation.network/tags/Landesarbeitsgerichts" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Landesarbeitsgerichts</a><span> und dem </span><a href="https://federation.network/tags/Präsidenten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Präsidenten</a><span> des </span><a href="https://federation.network/tags/Arbeitsgerichts" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Arbeitsgerichts</a><span> Stuttgart habe der </span><a href="https://federation.network/tags/Beschwerdeführer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Beschwerdeführer</a><span> seine Mitgliedschaft bei der Band nicht in Abrede gestellt und keine </span><a href="https://federation.network/tags/Bereitschaft" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Bereitschaft</a><span> gezeigt, sich von dieser zu distanzieren. Liedtexte der Band werden in dem Beschluss in Auszügen wörtlich wiedergegeben.</span></blockquote></blockquote><span>Das Landesarbeitsgericht hat das Verhalten des Beschwerdeführers als grobe Verletzung seiner Amtspflicht nach § 27 Satz 1 ArbGG gewürdigt.<br>Auch </span><a href="https://federation.network/tags/außeramtliches" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#außeramtliches</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Verhalten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Verhalten</a><span> eines ehrenamtlichen </span><a href="https://federation.network/tags/Richters" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Richters</a><span> könne eine grobe </span><a href="https://federation.network/tags/Amtspflichtverletzung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Amtspflichtverletzung</a><span> darstellen. Dem Beschwerdeführer sei es auch außerhalb seines Amtes versagt, in der </span><a href="https://federation.network/tags/Öffentlichkeit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Öffentlichkeit</a><span> die </span><a href="https://federation.network/tags/Verfassung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Verfassung</a><span> zu bekämpfen und deren </span><a href="https://federation.network/tags/Abschaffung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Abschaffung</a><span> zu proklamieren. Der ehrenamtliche Richter könne seines Amtes aus dem Gesichtspunkt </span><a href="https://federation.network/tags/mangelnder" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#mangelnder</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Verfassungstreue" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Verfassungstreue</a><span> enthoben werden, wenn diese konkret nachgewiesen werde. [...] Wer Liedtexte wie die der Band „Noie Werte“ singe oder mit der Gitarre begleite, könne bei der Amtsausübung als ehrenamtlicher Richter in einem Verfahren, an dem </span><a href="https://federation.network/tags/ausländische" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#ausländische</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Arbeitnehmer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Arbeitnehmer</a><span> oder </span><a href="https://federation.network/tags/Arbeitgeber" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Arbeitgeber</a><span> beteiligt seien, nicht mehr gemäß § 13 Abs. 1 und Abs. 2 LRiG nach bestem Wissen und </span><a href="https://federation.network/tags/Gewissen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Gewissen</a><span> ohne </span><a href="https://federation.network/tags/Ansehen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Ansehen</a><span> der </span><a href="https://federation.network/tags/Person" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Person</a><span> urteilen. Das Ansehen der </span><a href="https://federation.network/tags/Arbeitsgerichtsbarkeit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Arbeitsgerichtsbarkeit</a><span> sei in hohem Maße gefährdet; ihre </span><a href="https://federation.network/tags/Funktionsfähigkeit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Funktionsfähigkeit</a><span> könne durch zu erwartende </span><a href="https://federation.network/tags/Befangenheitsgesuche" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Befangenheitsgesuche</a><span> gegen den </span><a href="https://federation.network/tags/Beschwerdeführer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Beschwerdeführer</a><span> in nicht unerheblichem Maße beeinträchtigt werden.<< </span><a href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2008/05/rk20080506_2bvr033708.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2008/05/rk20080506_2bvr033708.html</a><span> <br>Demnach kann man Befangenheitsanträge gegen AfD-Richter stellen und vielleicht auf diesem Weg in Bayern welche ihrer Ämter entheben bzw. dazu die entsprechenden Schritte einleiten? </span><a href="https://correctiv.social/@correctiv_org" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@correctiv_org@correctiv.social</a><span> <br></span><a href="https://sueden.social/@BlumeEvolution" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@BlumeEvolution@sueden.social</a><p></p>