Karl Hänsel<p>Wenn man sich etwas in <a href="https://norden.social/tags/LaTeX" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>LaTeX</span></a> eingearbeitet hat und dann mal in Word (o.ä.) ein professionelles, strukturiertes <a href="https://norden.social/tags/Dokument" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Dokument</span></a> (Abschnitte, Abbildungen, Fußnoten, Verweise, Verzeichnisse...) erstellen muss, fragt man sich, WAS genau jetzt daran einfacher/besser sein soll. Es ist einfach nur anstrengend. Klar, der initiale Einarbeitungsaufwand ist natürlich da, aber der Workflow danach ist mit <a href="https://norden.social/tags/LaTeX" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>LaTeX</span></a> einfach viel besser nach meinem Empfinden (okay, evtl. minus Tabellen). <a href="https://norden.social/tags/Textverarbeitung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Textverarbeitung</span></a> <a href="https://norden.social/tags/OpenSource" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>OpenSource</span></a></p>