Inch ist erschöpft<p>In der DDR beschulten Mitbürger:innen sind sie vielleicht ein Begriff: <a href="https://dresden.network/tags/Harnack" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Harnack</span></a> <a href="https://dresden.network/tags/Schulze" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schulze</span></a> - <a href="https://dresden.network/tags/Boysen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Boysen</span></a>. Für in der alten BRD beschulte oder eben jüngere Mitbürger:innen sicher interessant, dass es <a href="https://dresden.network/tags/Widerstand" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Widerstand</span></a>, auch unter hochrangigen Offizieren nicht erst gab, als die Niederlage Deutschlands unausweichlich war, sondern eben schon ab 1938. Dass die Widerstandsgruppe den Namen Rote Kapelle von den Nazis erhielt, wusste ich nicht. Dass es in Belgien/ Frankreich eine Gruppe gleichen Namens gab, allerdings tatsächlich Agenten der Sowjetunion, wusste ich auch nicht. Gerade durch Zufall auf Phoenix gesehen. Die zweiteilige <a href="https://dresden.network/tags/Doku" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Doku</span></a> "<a href="https://dresden.network/tags/Geheimsache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Geheimsache</span></a> <a href="https://dresden.network/tags/Rote" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Rote</span></a> <a href="https://dresden.network/tags/Kapelle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kapelle</span></a>". Sehr empfehlenswert. Eine Doku über echten Widerstand, über Agenten, die Unfähigkeit der Sowjets und der USA, den ideologischen Missbrauch im Kalten Krieg.<br>Sehen könnt Ihr beide Teile auf <a href="https://dresden.network/tags/YouTube" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>YouTube</span></a> . Unbedingt zu Ende gucken um zu erfahren, wie mit Geschichte umgegangen wird</p>