nrw.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Wir sind eine freundliche Mastodon Instanz aus Nordrhein-Westfalen. Ob NRW'ler oder NRW-Sympathifanten, jeder ist hier willkommen.

Serverstatistik:

2,8 Tsd.
aktive Profile

#Fernerkundung

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Durch das #Schmelzen der #Gletscher entstehen weltweit neue Seen.

Eine Studie der Universität #Potsdam zeigt jedoch, dass sich vor allem kleinere #Gletscherseen entleeren und nicht zwangsläufig größere #Fluten drohen.

Besonders in den #Alpen, #Peru und #Norwegen wurden Seen künstlich stabilisiert, während in Regionen wie dem #Himalaya oder #Alaska das #Gefahrenpotenzial wächst.

doi.org/10.1038/s44221-025-003

#Bäume sterben weltweit immer schneller – doch warum, bleibt unklar. Ein internationales Forschungsteam hat Daten aus fast 467.000 #Waldflächen in 89 Ländern analysiert.

Das Ergebnis: Während das Monitoring seit 1960 gewachsen ist, fehlen in vielen Regionen verlässliche Daten. Eine bessere Verknüpfung von #Waldinventuren, #Fernerkundung und Modellierung könnte die Lösung sein.

nph.onlinelibrary.wiley.com/do

#CarbonFarming könnte in der #Mittelmeerregion eine wichtige Rolle im #Klimaschutz spielen, doch extreme #Wetterbedingungen und unterschiedliche Bodenarten erschweren die Messung der #CO2-Speicherung. Moderne Technologien wie #Fernerkundung und Drohnen helfen, den #Kohlenstoffgehalt im Boden genauer zu bestimmen. Eine Anpassung an lokale Bedingungen ist entscheidend, um die #Landwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten.

theconversation.com/carbon-cap

The ConversationCarbon capture in Mediterranean soil: how farmland can trap greenhouse gases
Mehr von The Conversation ES

#UZH:
"
Am 3.10.2023 stürzten 14,7 Millionen Kubikmeter gefrorenes Moränenmaterial in den südlichen Lhonak-See im östlichen Himalaya und lösten eine bis zu 20 Meter hohe Flutwelle aus. Ein internationales Team mit UZH-Beteiligung untersuchte Ursachen und Folgen – ein eindrückliches Beispiel für die zunehmenden Klimarisiken in Hochgebirgsregionen.
"
news.uzh.ch/de/articles/media/

30.1.2025

www.news.uzh.chKlimawandel im Himalaya begünstigt aufeinanderfolgende Naturgefahren

Besuch aus #Niedersachsen. Forstreferendarinnen und -referendare haben bei uns reingeschaut und verschiedene Projekte der #fvabw kennengelernt: Die Abteilung #Biometrie und #Informatik präsentierte ihre Drohnen und die Möglichkeiten, die sie in der Fernerkundung und darüber hinaus bieten. Ein schöner Austausch, gerne wieder!

#waldforschung #besuch #forstreferendariat #fernerkundung #klimawandel

Bild: FVA BW/Effern