Es geht schon los in Europa. In Belgien soll es einen Gesetzesvorschlag geben, der Signal verbieten will.
https://edri.org/our-work/belgium-wants-to-ban-signal-a-harbinger-of-european-policy-to-come/
Kann das jemand zusätzlich verifizieren?
@Boerps Das ist korrekt und betrifft alle Messenger und weitere sogenannte #OTT-Dienste. Mehr dazu: https://www.patrick-breyer.de/online-karte-was-geografisch-gezielte-vorratsdatenspeicherung-fuer-deutschland-bedeuten-wuerde/
/c
@digitalcourage
In der Karte fehlt ein dunkelroter Bereich im Zentrum Berlins.
@Boerps
@2342 @digitalcourage @Boerps Heinsberg, Düren und Neuss fehlen denke ich auch noch, da ist ja #Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler und da hausen doch diese #Klimaterrorist*innen #LützerathLebt
@digitalcourage @Boerps Beim Lesen von @echo_pbreyer's Artikel kam mir an der Stelle mit dem JM Buschmann der Gedanke "Hmmm, vielleicht hat Jimmy Schulz doch etwas in der FDP hinterlassen, dass der Buschmann QuickFreeze will...?"
Schoen waere es ja.
@digitalcourage @Boerps wäre Threema auch betroffen? Die kommen doch aus der Schweiz.
@ssi @digitalcourage
Die Herkunft ist uninteressant. Es entscheidet die Verwendung. Wenn das Programm also nicht exclusiv in der Schweiz verwendet wird...
@digitalcourage @Boerps Gibt es von @threemaapp eine Einschätzung zu dem Thema? (die sind ja auch hier!)
@ssi @digitalcourage @Boerps Anlasslose Massenüberwachung wie sie die EU-Kommission vorschlägt steht Threemas Ausrichtung diametral entgegen und kommt für uns selbstverständlich nicht in Frage. Es handelt sich aber vorerst um einen Gesetzesvorschlag, den das EU-Parlament und die einzelnen EU-Mitgliedstaaten annehmen müssten, was wohl nicht eintreten wird, s. https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/chatkontrolle-messenger-ueberwachung-duerfte-an-deutschland-scheitern-a-61338f80-839f-4798-b8d9-180e7a5bb711. (1/2)
@ssi @digitalcourage @Boerps
Wir werden in den kommenden Tagen und Wochen den Gesetzesvorschlag genauer studieren und evaluieren, inwiefern wir davon betroffen wären. (Als Schweizer Unternehmen untersteht Threema nicht den Gesetzen der EU, im Threema Shop lässt sich die APK unabhängig vom Standort herunterladen, und die Apps sind open source, weshalb sich jegliche Überwachungsmechanismen, die innerhalb der EU angebracht werden müssten, verhältnismässig einfach wieder entfernen liessen.) ^jf(2/2)
@Boerps @digitalcourage sind die bekloppt?
@leonidlezner @digitalcourage
No. Nicht aus deren Perspektive. Dient alles der Sicherheit des Bürgers.
Mann, ist mir schlecht...
@Boerps @digitalcourage aber es doch jedem klar, dass es nur um die Überwachung der Bürger geht.. aller Bürger..
@leonidlezner @digitalcourage
Klar. Aber nur zu unserem Besten. Gegen Terror, KiPo und sonstige Übel.
@leonidlezner @Boerps @digitalcourage Ne, Europäer.
@Boerps @digitalcourage
#wtf !! Wo soll das noch enden...?
@roxtii @digitalcourage
So was endet nie. Wenn da niemand gegen das Schienbein tritt, geht das immer so weiter.
Demokratie ist kein "free lunch".
@Boerps @roxtii @digitalcourage Richtig. Wehrhafte Demokratie muss sich auch gegen legitim gewählte Vertreter wehren. Sollen sonst vielleicht noch alle Telefonate ohne richterliche Anordnung anlasslos aufgezeichnet werden? Alle Briefe geöffnet, kopiert und wieder verschlossen werden? Ist im Prinzip das selbe. Strafbare Inhalte kann man schließlich auch per Brief oder Paket versenden. Stasi hatten wir schon, danke.
@Boerps@nrw.social @digitalcourage@digitalcourage.social Hat ja nicht lange gedauert.
@Boerps Le Soir (hinter paywall) bestätigt das am 17.5. 'Des messageries privées et cryptées, comme Signal, pourraient devenir illégales.' @digitalcourage
Thema 'Belgien will Signal verbieten' https://www.lteforum.at/mobilfunk/belgien-will-signal-verbieten.19418/
Hab jetzt nur das gefunden
@Boerps
Naja, #Signal ist nicht das große Ziel sondern wird lediglich ein Opfer, sollte das Gesetz in Kraft treten.
Das europäische Gerichtshof sollte das Gesetz dann wieder verbieten, aber wenn die Bürger in allen Ländern solche Leute wieder wählen, wird es nur eine Frage der Zeit bis es doch gesetzlich zugelassen werden kann.
Und die Bürger werden solche Leute wieder wählen...
@digitalcourage
@loveisgrief @Boerps @digitalcourage
Und ich werde mich dann von der digitalen Kommunikation verabschieden. 😁 das wird ein Spaß 😆
@cinux @loveisgrief @digitalcourage
Du benutzt keine E-Mail? E-Mail ist eine Postkarte.
@Boerps @loveisgrief @digitalcourage
Nur den Rotz den man bei Bestellungen im Internet bekommt. Alles andere ist E2E verschlüsselt oder eben keine mail 😎
Kann mir jemand sagen, wie es um die Metadaten steht, die auf den Servern, über die Signal läuft, steht?
Sind die Server alle von Signal selbst?
Da gibt's es dann ein eigenes System, was der Steuerzahler zahlen darf.
In Österreich wurde eine eigene Verschlüsselung gekauft, die nur für die Smartphone der Politiker war, natürlich auf Kosten der Menschen.
@Boerps @digitalcourage steigen alle auf Threema um...
oder ner EU eingen Matrix Instanz, wenn man ne eigene Mastodon Instanz schafft dürfte Matrix ja auch drinn sein 🤔
Aber gut, realistisch gesehen nutzen viele wahrscheinlich eh noch Facebook Sachen :/
@Boerps @digitalcourage
Schlimm daran ist, dass es SO offensichtlich macht, wie sehr #neuland die EU weiterhin ist!
Die EU sollte Software-Kriterien für den öffentlichen Einsatz festlegen, so u.a.: sicher, dezentral, multilingual/-skriptisch, DSGVo-konform und möglichst offen (#publicMoneyPublicCode) !
Das ganze mit einer unabhängigen EU-Stiftung und ein paar Milliarden unterfüttert (statt für Rüstung und Bankenrettung), und dann ginge so einiges!
@Boerps @digitalcourage Kann man stattdessen nicht einfach Brüssel verbieten??? 🤔
Bei sowas frag ich ja glatt wieso Signal oder Telegram verboten werden sollen ... aber zB Facebook nicht? 🤔
@fho @digitalcourage
Es geht um die Verschlüsselung. Beim Fratzenbuch kann jeder mitlesen. Sogar staatliche Stellen, wenn sie den Aufruf schaffen.
@Boerps @digitalcourage Achsooo ... die böse Verschlüsslung ... nene ... das geht natürlich überhaupt nicht /s
@digitalcourage
Der Witz daran ist ja auch, dass Signal seit Februar 2020 die empfohlene Anwendung für den Nachrichtensofortversand der Europäischen Kommission und ihrer Mitarbeiter ist.
Was machen die Leute dann, wenn sie in Brüssel tagen? Oder die Mitarbeiter?